Heute ist Samstag, der 22.03.2025 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Wenn der Bauch schmerzt: Gallensteine
Diagnose Gallensteine: Was nun? (Teil 2)
"Eine einfache schmerzlose Ultraschalluntersuchung, die jedes Röntgeninstitut macht, kann Aufschluss geben, ob ein Mensch Gallensteine hat oder nicht. Die Treffsicherheit der Ultraschalluntersuchung liegt bei 95 Prozent", sagt Prof. Dr. Albert Tuchmann, Primarius der Chirurgischen Abteilung des SMZ Floridsdorf. Anhand dieser Untersuchung kann ein Mediziner rasch einschätzen, ob Gallensteine als Ursache für Bauschmerzen infrage kommen oder auszuschließen sind. Ist die Diagnose positiv, schafft in den meisten Fällen eine Operation Abhilfe.
"Alternativen wie Gallensteinzertrümmerung mit Schallwellen sowie Gallensteinauflösung werden wegen schlechter Langzeitergebnisse nicht mehr angeboten", ergänzt Tuchmann. Antibiotikatherapien kommen zwar zur Anwendung, jedoch vorwiegend bei Menschen, bei denen ein operativer Eingriff nicht infrage kommt und eine Entzündung der Gallenblase vorliegt. Experten raten, auch bei einer einmaligen Gallenkolik an eine Operation zu denken, da sich Komplikationen wiederholen und weitere Entzündungen hinzukommen können. Die Gallenblase wird in Mitleidenschaft gezogen, ein Verschluss des Gallengangs kann auftreten bis hin zu einer Gelbsucht und Bauchspeicheldrüsenentzündung.Operation unter Narkose


"In letzter Zeit wurden zahlreiche Möglichkeiten gefunden, die Operation noch weniger invasiv also noch weniger traumatisierend zu gestalten", beruhigt Tuchmann. Die einzelnen Sonden wurden in ihrer Größe verkleinert und der Zugang zum Bauchraum wird vorwiegend durch den Nabel oder Magen vorgenommen. Nach dem Eingriff bleiben Patienten üblicherweise zwischen einem und drei Tagen im Krankenhaus. Erste sportliche Betätigungen sind nach gut einer Woche möglich. "Im Falle einer operativen Gallenblasenentfernung übernimmt der Gallengang die Funktion des Galletransportes in den Dünndarm, wo Galle zur Verdauung (von Fett) benötigt wir", sagt Tuchmann. Nach einer solchen Operation ist somit ein vollkommen normales Leben möglich, ohne einer speziellen Diät oder Ähnlichem.
Vorsorge möglich?
Für Ärzte ist eine gesunde Ernährung die Basis einer jeden Vorsorge. "Schlechtes Essen" sowie auch "die Fettsucht und Übergewicht" führt für den Primar trotzdem nicht zwangsläufig zu Gallensteinleiden. Vielmehr wird der Mobilitätsstörung der Gallenblase als maßgebliche Ursache gesehen. Eine medizinische Verhinderung und generelle Prophylaxe ist nach derzeitigem Erkenntnisstand nicht möglich. Gallensteine treten bei jüngeren sportlichen Menschen genau so auf, auch wenn ältere Personen mehr betroffen sind. Bei sogenannten asymptomatischen Gallensteinleiden, einem Leiden ohne Beschwerden, nimmt die Schulmedizin nur die Rolle des Beobachters ein. Lediglich bei Diabetikern wird eine vorsorgliche Operation durchgeführt, da erkrankte Personen stärker zu einer Gallenblasenentzündung neigen.
Nähere Informationen:
http://www.tuchmann.at/
Ein Gesundheitsbeitrag von Mag. Anita Arneitz.
Lesen Sie auch:
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Pflege von Angehörigen










Tipps und Unterstützungsmöglichkeiten bei der Pflege von Angehörigen.
Gallensteine, die stille Krankheit, die Millionen betrifft
Klein aber schmerzhaft und lästig. Gallensteine können Schmerzen im Oberbauch und im Bereich der Bauchspeicheldrüse verursachen
Allergien: Beschwerdefrei durch den Sommer
Allergien vorbeugen, Sommer genießen!
Alles über die Vorteile der 24 Stunden Pflege: Ein umfassender Leitfaden
Tipps für eine 24 Stunden Pflege.
Eisenmangel im Alter
Wie entsteht Eisenmangel im Alter und welche Optionen gibt es.
Welttag des Hörens am 3. März 
Auf die Ohren hören und Schwerhörigkeit rechtzeitig erkennen.
Reizdarmsyndrom
Wege zur Diagnose und wie man am besten damit umgeht.
Grauer Star - Wenn die Sehkraft langsam schwindet
Grauer Star. Wie erkenne ich die Krankheit? Was sind die Symptome? Kann ich Grauen Star behandeln? Grauer Star und ihre verschiedenen Optionen.
Cholesterin senken ohne Tabletten
In Äpfeln enthaltene Pektine haben die Fähigkeit, Blutfettwerte dauerhaft um bis zu ein Viertel zu reduzieren.
Wann sind Schimmelpilze gefährlich?
Was ist zu beachten, wenn Lebensmittel schimmelig werden.
» Alle Einträge der Kategorie Erkrankungen »