Heute ist Dienstag, der 15.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Rückenfalle Alltag

Das Zuhause rückenfreundlich gestalten.

© Himolla / Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. / Wohnzimmer - Alltag / Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Rückenfalle Alltag

Laut einer deutschen Rückenschmerzstudie haben knapp 85 % der Bevölkerung mindestens einmal im Leben mit Rückenschmerzen zu kämpfen. Meist entstehen sie in Folge von einseitiger Belastung,  langem Sitzen oder Fehlhaltungen. Um Beschwerden wie Verspannungen zu bekämpfen ist es sinnvoll, neben ausreichend Bewegung auch auf rückengerechtes Mobiliar zu achten, das den Rücken bestmöglich unterstützt. Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. zertifiziert besonders rückenfreundliche Produkte mit dem unabhängigen Gütesiegel „Geprüft & empfohlen“ und erklärt, worauf es bei Möbeln in Schlaf-, Ess- und Wohnzimmer ankommt.

Ergonomische Bettsysteme sorgen für erholsamen Schlaf

© Lattoflex / Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. / Lattoflex / Zum Vergrößern auf das Bild klicken„Wie man sich bettet, so liegt man“ - sagt schon eine alte Redewendung. Im Sinne der Rückengesundheit sollte man dafür die eigene Matratze einmal genauer unter die Lupe nehmen. Oft ist diese schon alt und durchgelegen. Zusätzlich gilt das Konzept des noch immer weit verbreiteten Lattenrosts heutzutage als veraltet. Rückenfreundlicher sind moderne Bettsysteme, bei denen man zwei Arten unterscheidet. Bettsysteme mit flexibler Unterfederung sind individuell anpassbar, während bei einer System-Unterfederung der Fokus auf der Matratze liegt. Ihre Gemeinsamkeit: Beide Systeme unterstützen die Wirbelsäule und fördern nächtliche Bewegungen bzw. Haltungswechsel damit sich etwa die Bandscheiben optimal regenerieren können. Wichtig: Das Bett sollte mind. 100 cm breit und 20 cm länger als die Körpergröße sein. Gute Belüftung und Luftzirkulation fördern zudem die Schlafqualität und unterstützt die Muskulatur bei der Entspannung. Entscheidende Komponenten sind dabei Bettsystem, Kissen und Decke. Hier gibt es zusätzliche Informationen www.agr-ev.de/bettsystem.

Rückenfreundlich und dynamisch sitzen am Esstisch

© moizi / Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. / Esszimmermöbel / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDer Esstisch gilt als zentraler Ort im Familiengeschehen. Damit alle rückenfreundlich daran sitzen können, sollten die Essstühle nicht nur bequem und komfortabel, sondern auch ergonomisch sein. Wichtig ist vor allem, dass die Stühle das dynamische Sitzen fördern. Dazu sind neigbare Sitzflächen und Rückenlehnen nötig. Wichtige Maße sind zudem etwa die Sitzhöhe (ca. 44 bis 50 cm), Sitztiefe (ca. 43,5 bis 48,5 cm) und Mindestsitzbreite (ca. 42 cm). Außerdem sollte sich die Rückenlehne der Form der Lendenwirbelsäule anpassen. Atmungsaktive Sitz- und Lehnenpolster sorgen zudem für ein angenehmes Sitzklima. Unter folgendem Link finden Sie weitere Informationen www.agr-ev.de/esszimmermoebel.

Entspannung und Komfort im Wohnzimmer

Neben dem Esszimmer spielt sich ein Großteil der Freizeit im Wohnzimmer auf Couch und Sessel ab - etwa beim Fernsehabend oder gemütlichen Zusammensitzen mit der Familie und Freunden. Damit bei diesen Anlässen keine Rückenschmerzen entstehen, sollten die Polstermöbel individuell anpassbar sein – etwa in Sitzhöhe und Sitztiefe. Entscheidend ist auch, dass die Rückenlehne eines Sofas eine wirbelsäulengerechte Form hat und mindestens bis zur Schulter reicht. Nur so wird der Rücken ausreichend entlastet. Eine einstellbare Lenden- bzw. Beckenkammstütze stützt zusätzlich den häufig schmerzenden Lendenbereich. Sinnvoll ist auch eine Liegefunktion, da das Sofa meist auch einen Ort der Entspannung darstellt. Am besten testen Sie vor einem Kauf jede Couch auf ihren Komfort, indem Sie Probe sitzen. Auch bei Sesseln ist dies unabdingbar. Denn: Sitztiefe, Sitzbreite, Sitz- und Armlehnenhöhe sollten zum Körperbau passen. Wichtig sind auch eine leicht verstellbare Rückenlehne mit Becken- oder Lendenstütze sowie eine Fußstütze. Zur Entspannung ist es zudem sinnvoll, wenn die Möglichkeit besteht, Rücken- und Sitzfläche synchron bis in die Liegeposition absenken zu können. Der Kopf sollte in dieser Liegeposition leicht abgestützt sein, z. B. durch ein Nackenkissen. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.agr-ev.de/polstermoebel und www.agr-ev.relaxsessel.

Kurz und bündig

Neben ausreichend Bewegung ist rückengerechtes Mobiliar hilfreich, um den Rücken in den eigenen vier Wänden optimal zu unterstützen. Etwa ergonomische Bettsysteme, Polstermöbel und Stühle leisten ein sinnvollen Beitrag zur Prävention von Rückenschmerzen und entlasten den Rücken bei bereits bestehenden Rückenbeschwerden. Die AGR e. V. kennzeichnet mit ihrem Gütesiegel rückenfreundliche Möbel und dient Verbrauchern damit als gute Orientierungshilfe. Zertifiziert sind etwa Bettsysteme mit einer flexiblen Unterfederung, die sich individuell an den Nutzer anpasst und einer Matratze, die Rücken und Wirbelsäule beim Liegen optimal unterstützt. Am Esstisch fördern Stühle mit neigbarer Sitzfläche und Rückenlehne dynamisches Sitzen. Relaxsessel und Sofas sollten beim Kauf unbedingt Probe gesessen werden. Wichtig: Die Rückenlehne von Sessel und Sofa sollte die Form der Wirbelsäule unterstützen und mindestens bis zu den Schultern reichen.

Nähere Informationen:
Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.
www.agr-ev.de

Ein Rücken- & Gesundheitstipp des 55PLUS-magazin.net.
 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Vorbeugung

Gasteiner Heilstollen, Salzburg - Radonwärmetherapie
© Gasteiner Heilstollen
Heilstollen in Bad Gastein
Lucky, Slowakei - Kurort
© slovakia.travel
Kurorte in der Slowakei
Botox-Spritze
© Kuzbari - Zentrum für ästhetische Medizin
Botox - die größten Mythen
Flip Flops
© pixabay com / tookapic
Fersensporn
Handwäsche 1
Foto Salesianer/Miettex
Richtiges Händewaschen
Autofahren im Herbst
© Carl Zeiss Vision
Autofahren im Herbst
centre for ageing better_unsplash_detail
© Foto von Centre for Ageing Better auf Unsplash
Männergesundheit 50+: Was Männer wissen sollten
piano 8514284_detail
© Fabian-Dück CC0 Public Domain by pixabay
Geistige Fitness steigern durch Klavier spielen

Vorbeugung

FT Zirkel DynairXXL Powerband
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) / TOGU
Rückenfit durch die Skisaison
Wassermelonen_detail
© Edith Spitzer, Wien
Kreislauf im Keller
Prof. Hademar Bankhofer beim Entspannen
© Professor Hademar Bankhofer
Gesund durch innere Ruhe
Kneippen - Fußbad
© www gesundes-bayern de / Gert Krautbauer
Kneippen daheim
AGR - Rückenschmerzen
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. / Dauphin
Rückengesund im Büro
Information zur richtigen Haltung 2
© Gesellschaft für F.M.Alexander Technik Österreich
Handy-Daumen und Smartphone-Nacken
Rückentipp Reifenwechsel
© cameris / Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. / Oliver Nowak
Rückenschmerzen beim Reifenwechseln
Lech, Tirol - Lech
© Verein Lechweg / Gerhard Eisenschink
Lebensspur Lech - neues gesundheitstouristisches EU-Projekt
Kreislauf stärken_Bewegung
© Golf- und Thermenregion Stegersbach
Fastenzeit - Verzichten und gesund bleiben
Fahrrad
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Zeit zum Entgiften
Blasenentzündung
© Forum Trinkwasser e.V./Adobe Stock
Blasenentzündungen vorbeugen
Stegersbach, Burgenland - Falkensteiner Balance Resort Stegersbach_Entspannung
© Falkensteiner Balance Resort Stegersbach
Aktive Regeneration im Südburgenland
Feuerwerk
© Edith Spitzer, Wien
Silvesterkracher
Heute ist Dienstag, der 15.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel