Heute ist Sonntag, der 24.09.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Pollenallergie
Jetzt fliegen sie wieder: Haselnuss und Erle stehen im März in voller Blüte und läuten mit ihren Pollen die Heuschnupfen-Saison ein. Noch vor dreißig Jahren mussten Allergiker hauptsächlich im Hochsommer leiden. Doch mittlerweile sind die Pollen wesentlich länger unterwegs.
Es ist tatsächlich so, dass seit einigen Jahrzehnten das Klima durchschnittlich immer wärmer wird. Der Frühling beginnt früher, die Winter sind milder und auch allergene Pflanzen reagieren auf diese Veränderungen. Zum Beispiel die Pollen von Hasel, Erle oder Birke fliegen zum Teil schon im Januar oder sogar Dezember wenn der Winter mild ist.
Hinzu kommt, dass sich durch den Klimawandel neue allergene Pflanzen bei uns ansiedeln, zum Beispiel Ambrosia, auch Traubenkraut oder Beifuß-Ambrosie genannt. Doch immerhin gibt es inzwischen wirksame Methoden, um die Allergie in den Griff zu bekommen:
Es gibt eine spezifische Immuntherapie, die so genannte Desensibilisierung, die bei fast 70 Prozent der Betroffenen gut anschlägt. Dabei werden die allergenen Stoffe in die Haut injiziert und das Immunsystem kann sich allmählich daran gewöhnen. Bis der Erfolg einsetzt dauert es allerdings mehrere Jahre. Deshalb werden zur Zeit auch Immuntherapien entwickelt, die schneller helfen.
Wer Heuschnupfen hat, sollte Pollen konsequent meiden. Die richtigen Vorsichtsmaßnahmen sorgen dafür, dass Augen und Nase weniger gereizt sind:
Am einfachsten ist es natürlich, die Pollen möglichst gar nicht ins Haus zu lassen, also die Fenster tagsüber zu schließen und nur abends zu lüften. Es gibt auch spezielle Pollenschutzgitter, und richtige Pollenfänger sind Teppiche, Gardinen und Polstermöbel in der Wohnung. Die sollte man oft saugen oder sogar ganz darauf verzichten.
Blühende Wiesen und Felder sollten Allergiker in jedem Fall meiden. Es sei denn es regnet: Dann ist die Luft nahezu pollenfrei. Wer wenigstens im Urlaub unbeschwert durchatmen möchte, sollte ans Meer oder ins Gebirge fahren, dort sind kaum Pollen unterwegs.
Quelle: Apotheken Umschau, DE
![]() |
![]() |
![]() |
Natürliche Kräfte für Allergiker










Wie Pflanzen durch den Frühling helfen.
Unterschiedliche Symptome bei Allergien
2020 ist ein starkes Pollenjahr. Jetzt beginnt die Insektengiftallergie-Saison.
Neue Therapie gegen Ragweedpollen-Allergie
Seit Anfang Mai ist auch in Österreich eine neue Allergie-Therapie gegen die Ragweed-Pollen möglich.
Krimmler Wasserfälle in Salzburg
Natürliches Heilmittel gegen Asthma und Allergien.
Zeit zum Entgiften
Einfache Tipps zum Entschlacken und Entgiften im Alltag.
Pollen im Anflug
Keine Verschnaufpause für Allergiker.
Histaminunverträglichkeit
Histamin-Intoleranz ist eine Enzymmangelerscheinung.
Atemwegserkrankungen - Teil 2: Asthma und Co.
Spezielle Ausprägungen der Atemwegserkrankungen nehmen zu.
Atemwegserkrankungen - Teil 1: Wenn das Atmen schwerer fällt
In Österreich sind immer mehr Menschen von Atemwegserkrankungen betroffen.
Allergien
Allergisch? Vorsicht mit Alkohol.
» Alle Einträge der Kategorie Allergien »