Heute ist Samstag, der 18.01.2025 | Newsletter | Gewinnspiel
Lausitzer Seenland in Brandenburg
Lausitzer Seenland in Brandenburg
Noch gilt die Region des Lausitzer Seenlandes als Geheimtipp. Wo einst Braunkohle im Tagebau abgebaut wurde, entstand und entsteht ein abwechslungsreiches Reiseziel. Das Lausitzer Seenland umfasst mehr als 20 geflutete Seen und schiffbare Kanäle. Die größte von Menschenhand geschaffene Wasserlandschaft Europas ist eine Landschaft zum Wandern, Radfahren und Wassersport. Auch die Kulinarik in dieser Region ist empfehlenswert.Senftenberger See
Einer der ersten Seen, die aus einer Flutung eines Tagebaus entstanden ist, war der Senftenberger See. Bis 1966 wurden hier rund 135 Millionen Tonnen Braunkohle aus der Erde gefördert. Zurück blieb ein riesiges Loch, das in nur fünf Jahren mit 80 Mio m3 Wasser geflutet wurde. Bereits 1973 wurde der erste Strandabschnitt nach der Flutung des ehemaligen Braunkohletagebaus Niemtsch eröffnet. Der Senftenberger See gilt daher als der älteste umgewandelte Braunkohletagebau und begeht 2023 sein 50jähriges Bestehen (www.50jahre.senftenberger-see.de). Ein Grund, die Region rund um den Senftenberger See näher zu erkunden.
Der 1.300 Hektar große See mit einer 250 Hektar großen, künstlich angelegten und bewaldeten, seit 1981 als Naturschutzgebiet deklarierten Insel und einer Maximaltiefe von 25 Metern lässt jede Menge Wassersport zu. In den Sommermonaten sind Paddeln, Rudern, Kanu, Floß, Motorboot oder Tretboot fahren, Surfen, Stand-Up-Paddling oder Segeln gefragt.
Das Wasser des Senftenberger Sees glitzert, der Wind ist richtig, wir gleiten über den See. Wir haben uns für einen Segeltörn entschieden und genießen den Wind, der uns um die Nase weht. Die Kapitänin von expeditours segelt uns sicher über das Wasser und lässt auch eine Wiener Landratte kurz ans Ruder. Ein tolles Gefühl!
Großräschener See
Neben dem Wassersport gilt Radfahren als beliebter Zeitvertreib. Auch wir wollen diese schöne Seenlandschaft per Rad erobern, per eBike. An mehreren Stationen kann man sich ein eBike ausborgen, um sich etwas umzusehen. Nach Besichtigung der IBA-Terrassen mit Seebrücke und Weinberg, Victoriahöhe und Stadthafen in Großräschen starten wir die 18 Kilometer lange Radtour um den Großräschener See. Der Seerundweg ist durchgehend asphaltiert und weitgehend flach mit geringen Erhöhungen.
Der Radweg bietet neben grandiosen Blicken auf das Seengebiet auch interessante Aussichtspunkte und Informationstafeln über die Veränderung der Landschaft durch den Braunkohleabbau. Der Aussichtspunkt Reppister Höhe erinnert mit sieben Stelen an die sieben Orte, die dem Tagebau Meuro weichen mussten. Auch in Sedlitz machen wir einen Zwischenstopp, um uns über das geplante Lagunendorf Sedlitz am Sedlitzer See zu informieren.
Doch nicht nur sportlich Interessierte ist die Region ein tolles Urlaubsziel, auch kulturell und kulinarisch werden die Urlauber verwöhnt. Unbedingt sehenswert ist die
Gartenstadt Marga
Die erste Gartenstadt Deutschland gilt als schönste Lausitzer Werksiedlung. Schon zu Beginn der Tagebautätigkeiten Anfang des 20. Jahrhunderts erkannten die Ärzte, dass die Arbeiter zum Ausgleich zu ihrer schweren Arbeit, frische Luft, Grünflächen und leistbares Wohnen benötigen. Die Ilse Bergbau AG hat den Architekten Georg Heinsius von Mayenburg mit dem Bau beauftragt und so entstand eine Wohnsiedlung mit kleinen Eigenheimen bzw. praktikablen Wohnräumen, bei der jeder Einwohner auch einen kleinen Garten zu bewirtschaften hat.
Die Gartenstadt Marga bezaubert mit einer klaren Struktur und wunderschön gepflegten Vorgärten und gibt einen interessanten Einblick auf die Lebens- und Arbeitswelt der Bergleute zu dieser Zeit. Ausgehend vom Zentrum Marga`s mit Kirche, Schule, Hotel und Kaufhaus bewegt sich die architektonische Ausrichtung in einem Kreis. Seit 1985 steht die Gartenstadt unter Denkmalschutz.
Um einen guten Einblick auf eine der Tagebaustätten zu erhalten, stehen ehemalige Fabriken zur Besichtigung frei.
Energiefabrik Knappenroda
Ein Zeugnis des Aufschwungs, Verlust und Hoffnung einer ganzen Region. In der seit 25 Jahren stillgelegten Fabrik erhält der Besuchen einen Eindruck auf die mühevolle Arbeit im Tagebau und der Verarbeitung der Braunkohle. Auf den einzelnen Stationen erfährt man über die Tätigkeiten der Arbeiter:innen - von der Bearbeitung des Rohmaterials bis zum Endprodukt Kohle und Brikett.
Anhand von historischem Bild- und Videomaterial kann man die schwere Arbeit nachvollziehen. Auf sieben Etagen geht die Führung an Sieben, Mühlen und Trocknern vorbei, wobei das Dröhnen und Rattern der Maschinen die Arbeit begleitet.
Kulinarische Genüsse
Restaurant des Strandhotel Senftenberger See
www.strandhotel-see.de
Das Restaurant des Strandhotels punktet nicht nur mit einem tollen Ausblick auf den Senftenberger See, sondern mit Finesse und guten Produkten.
Restaurant Drogerie, Senftenberg
www.drogerie-restaurant.de
Ein Restaurant, das aus einer umgebauten Drogerie entstand. Die Gerichte aus regionalem Anbau und heimischen Bauern sind einen Ausflug wert.
Restaurant Leuchtturm-Hotel am Geierswalder See
www.leuchtturm-lausitz.de
Im und um den Leuchtturm werden bei maritimer Atmosphäre Spezialitäten der Region serviert.
Weitere Informationen:
www.reiseland-brandenburg.de
Ein Reise- & Radtipp von Edith Spitzer.
Ostern in der Friesischen Karibik
Eiersuche mit Meerblick auf Föhr.
Bodenseefisch-Wochen Von 11. September bis 8. Oktober 2023 werden nicht nur Fischliebhaber rund um den Bodensee verwöhnt.
UNESCO-Welterbe im Norden DeutschlandsWismar, Stralsund und die Alten Buchenwälder auf Rügen sind eine Reise wert.
Gartenjahr 2022 rund um den BodenseeAm und auf dem Bodensee bietet die majestätische Blütenpracht einen Grund, die Vierländerregion zu besuchen.
Aufblühen an der NordseeMit dem Frühling erwacht die Natur mit einer bunten Blütenpracht.
Winterliche Spaziergänge im niedersächsischen WattenmeerBei Wanderungern die Flora und Faune des Weltnaturerbes Wattenmeer entdecken.
Goldener Herbst in Konstanz und am westlichen BodenseeHerbstliche Schiffsrundfahrten und Stadtführungen in Konstanz am Bodensee.
Deutsche Inseln: Eine Welt für sichSechs Geheimtipps für einen Sommerurlaub auf den deutschen Inseln.
Mecklenburg-Vorpommerns heilende GewässerKneippkurorte, Thermen und Mineralquellen im Nordosten Deutschlands.
Das Reiseland Niedersachsen entdeckenDer schiefste Turm der Welt steht in Pisa? Von wegen!
» Alle Einträge der Kategorie Deutschland »