Heute ist Montag, der 04.12.2023 | Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Print

Karneval in Deutschland

Die fünfte Jahreszeit in Deutschland - Karnevalshochburgen und ihre Bräuche.
WhatsAppFacebookTwitterE-Mail

Karnevalshochburgen in Deutschland

"Alaaf, Helau und Ho Narro" - die fünfte Jahreszeit ist in vollem Gange! Ausnahmezustand in ganz Deutschland, denn es wird Karneval gefeiert! Bei Umzügen präsentieren die Narren ihr bestes Kostüm und verwandeln so die Karnevalshochburgen in einen Hexenkessel des bunten Treibens.

Aachen

Foto © Stadt Aachen / FB Presse & Marketing, Fotograf Andreas Herrmann / Karnevalsumzug in Aachen, Deutschland / Zum Vergrößern auf das Bild klickenWenn „d’r Zoch kött“ feiert Aachen Karneval. Über 150 Formationen ziehen durch die Straßen und bringen mit einem schallenden "Oche Alaaf" närrische Stimmung in die Stadt. Bei zahlreichen „Tollitäten“ wird ausgelassen gefeiert, um am Aschermittwoch wieder in den Alltag zurück zu kehren.

Braunschweig

Foto © Braunschweig Stadtmarketing GmbH / Karnevalsumzug in Braunschweig, Deutschland / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDer größte und längste Umzug Norddeutschlands gründet sich auf einem uralten Brauch: Durch Lärm und Verkleidung sollten die bösen Geister verscheucht werden. So steht der Begriff "duvel" für Teufel und "Scho" für verscheuchen. Heute geht es eher friedlich und eher lustig zu, wenn die Karnevalszeit in Braunschweig Einzug hält.

Bremen

Der Bremer Karneval wird nicht nur eine Woche vor dem Rest Deutschlands gefeiert, sondern setzt sich auch von den Traditionen ab: Sambatänzer, Maskenträger und Stelzenläufer zeichnen das Bild der Hansestadt und verwandeln die Straßen in eine riesige Bühne.

Düsseldorf

Foto © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH, Fotograf U. Otte / Karnevalsumzug in Düsseldorf, Deutschland / Zum Vergrößern auf das Bild klickenEin lautes "Helau" schmettern die Düsseldorfer, wenn in der Rheinmetropole Karneval gefeiert wird. Beim alljährlichen "Karnevalszooch" durch die Stadt übernimmt die Narrenzeit das Zepter und die Katze aus dem Sack gelassen. Doch mit der traditionellen "Nubbel"-(Sündenbock)Verbrennunng am Aschermittwoch ist Schluss mit Frohsinn und Heiterkeit.

Köln

Wenn "Kölle Alaaf!" ertönt oder "et Trömmelche jeht..." dann ist Köln im Karneval-Fieber. An Weiberfastnacht (Donnerstag) wird pünktlich um 11.11 Uhr der farbenprächtige Straßenkarneval eröffnet. Am Montag folgt der Höhepunkt: Beim "Rosenmontagszooch" werden "Kamelle, Strüssche und Bützje" (Süßigkeiten, Sträußchen und Küsschen) verteilt und verwandeln die Stadt in einen Ausnahmezustand.

Konstanz

Am "Schmotz`ger Dunschtig" früh um sechs Uhr wecken Fasnachtskapellen die Bewohner der Altstadt: "Ho Narro, ihr Mäschgerle" tönt es über den Bodensee und fantasievoll Verkleidete erobern Konstanz. Der Abend endet mit dem Hemdglonker-Umzug, bei dem Schüler in weißen Nachthemden ihre Lehrer veräppeln. Der große Umzug am Sonntag wird von den Narrengruppen angeführt, wobei die Hexen dann gerne mal junge Mädchen in den mitgebrachten Käfig einsperren.

Mainz

"Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht" - der Titel der bekannten Fernsehsendung ist untrennbar mit der Mainzer Fasnacht verbunden. An allen Ecken wird ausgelassen gefeiert und das typische "Helau" schwebt über der Stadt. Die "Schwellköpp" - 25 kg schwere überdimensionale Pappmachéköpfe, die satirisch die Abbilder von Mainzer Persönlichkeiten widerspiegeln - ist Markenzeichen des Mainzer Karnevals.

München

Foto © Nagy / Presseamt München / Karneval in München, Deutschland / Zum Vergrößern auf das Bild klickenMünchen steht in der fünften Jahreszeit ganz im Zeichen der traditionellen Faschingsbälle. Egal ob elegant, schräg oder narrisch - jeder findet hier den passenden Maskenball. Bei Musik, Glühwein und ausgelassener Stimmung wird von Sonntag bis Dienstag auf dem Marienplatz dem Karneval gehuldigt und bis in die Nacht getanzt und gefeiert.

Rottweil

Bereits am "Schmotzigen" (Donnerstag) übernehmen die Narren Rottweil. Mit einem Glockschlag um acht Uhr am Fasnetsmontag beginnt der erste "Narrensprung" (Umzug). Traditionelle Figuren der Rottweiler Fasnet wie Federahannes, Gschell und Guller laufen durch die Straßen und "rügen" die Bürger. Diese bekommen als Trost eine Süßigkeit. Mit lauter Musik und viel Tanz enden die Umzüge in einer bunten Straßenfasnet.

Würzburg

Foto © CTW Würzburg / Andreas Bestle / Karnevalsumzug in Würzburg, Deutschland / Zum Vergrößern auf das Bild klickenIn Würzburg wird die rheinische Tradition der prachtvollen Umzüge mit Motivwägen und Kamelle fortgeführt. Bis zum Aschermittwoch regiert das närrische Prinzenpaar über die Stadt und gebietet über die fünfte Jahreszeit. Heiterkeit und Frohsinn bringen ein buntes Treiben auf den Straßen.

Nähere Informationen:
www.germany.travel

Freizeittipps von www.55PLUS-magazin.net.

Lesen Sie auch:
WhatsAppFacebookTwitterE-Mail
52 UNESCO-Welterbestätten in DeutschlandBamberg, DE - Altes Rathaus mit Rathausbrücke_UNESCO Welterbe
Willkommen in dem Land, in dem Sie so viele UNESCO-Welterbestätten wie in kaum einem anderen besuchen können. Wir wollen Sie bei Ihren Reisen unterstützen und sicherstellen, dass Sie Ihre Reiselust voll ausleben und sich dabei in eine neue Reisedestination verlieben können.
Kempten im AllgäuIller-Wehr, Kempten (Allgäu)
Schon einmal etwas von einer altrömischen, fürstäbtlichen, reichstädtischen, traditionell südwestbayerischen Stadt gehört? Richtig! Die Allgäu Metropole Kempten.
Kempten - ein AltstadtspaziergangZumstein-Haus, Kempten (Allgäu)
Jahrhunderte an spannender Geschichte in einer modernen, pulsierenden Stadt, gespickt mit bayerischer Tradition und Lebensweise. Das alles bietet ein gemütlicher Spaziergang durch Kempten im Allgäu.
Kempten - APC Archäologischer Park CambodunumAPC Wegweiser Kempten (Allgäu)
Am Lindenberg, oberhalb der Iller in Kempten, lag die antike römische Verwaltungsstadt Cambodunum. Heute ist sie eine touristisch-archäologische Attraktion.
Kempten - ein Uferspaziergang entlang der IllerFiume Sommerbar am Iller-Wehr, Kempten (Allgäu)
Die Iller, ein wasserreicher Gebirgsfluss, ist die Lebensader von Kempten. Ein kurzweiliger Uferspaziergang zur König-Ludwig-Brücke, einer technischen Meisterleistung des 19. Jahrhunderts.
Heidelberger SchlossbeleuchtungHeidelberg, DE - Schlossbeleuchtung
Wenn das Wahrzeichen glüht - Feuerwerks-Spektakel in Heidelberg.
Hansestadt LübeckLübeck, DE - Holstentor seitlich by ESp
Lassen Sie sich von den verwinkelten Altstadtgassen der Hansestadt Lübeck verzaubern.
Berlin - Eine Street-Food TourBerlin Street-Food - vegane Donuts
Berlin kulinarisch entdecken. Zum Beispiel mit einer Street-Food Tour. Interessant und köstlich.
Berliner Kleinode - Flughafen TempelhofBerlin - Flughafen Tempelhof
Von der monementalen Selbstdarstellung der Nationalsozialisten zum Wahrzeichen Deutscher Ingenieurskunst.
UNESCO-Welterbe im Norden DeutschlandsRügen, Mecklenburg-Vorpommern - Kreidefelsen
Wismar, Stralsund und die Alten Buchenwälder auf Rügen sind eine Reise wert.
» Alle Einträge der Kategorie Deutschland »
Redaktion | Impressum | Sitemap | Werbung im 55PLUS-magazin
© by 55PLUS Medien GmbH in Liqu., Wien / Stand Dezember 2023
Diese Seite speichert Cookies. Okay Infos