Heute ist Sonntag, der 26.01.2025 | Newsletter | Gewinnspiel
Glutamat: Kopfweh vom Essen
Der Aromastoff Glutamat verstärkt den Geschmack von Lebensmitteln. Doch manche Menschen vertragen ihn nicht. Sie reagieren nach dem Essen mit Kopfschmerzen, Übelkeit oder Licht- und Lärmempfindlichkeit. Die Beschwerden können einer Migräne ähneln, aber auch einer Allergie mit Gesichtsrötung, Kribbeln im Nacken und Herzrasen. Doch diese Art der Unverträglichkeit ist keine Allergie.
Ein Test beim Arzt kann klären, ob Glutamat Verursacher der Beschwerden ist. „Als Therapie hilft nur, so gut es geht, auf glutamathaltige Lebensmittel zu verzichten“, lautet der Rat von Professor Udo Rabast, Präsident des Bundesverbands Deutscher Ernährungsmediziner, in der Apotheken Umschau. Ein Problem: Gluatmat kommt auch natürlicherweise in Lebensmitteln vor, zum Beispiel in Parmesankäse, Bohnen, Tomaten, Möhren, Makrelen, Lachs, Kabeljau und Fleisch vom Rind, Schwein, Huhn und Lamm. Die Lebensmittelindustrie nutzt Glutamat intensiv in Fertiglebensmitteln, Konserven und Soßen. Absolut tabu sind für Empfindliche Würzmittel wie Fondor oder Hefeextrakt. Sie bestehen zum Teil bis zu 50 Prozent aus Glutamat.
Quelle: Apotheken Umschau 3/2008 B
zurück
Der Weihnachtsbaum - eine Super-Naturarznei
Professor Hademar Bankhofer klärt über die gesundheitlichen Vorteile auf.
Knochen und Muskeln brauchen Vitamin D3Für Knochen und Muskeln ist Vitamin D3 von großer Bedeutung, eine Unterversorgung kann gesundheitsschädlich sein.
Immunsystem stärken, aber richtigProfessor Hademar Bankhofer gibt Tipps zur Stärkung des Immunsystems.
Ernährung im Sommer - die wichtigsten HitzetippsErnährungswissenschaftlerin Mag. Monika Masik gibt sieben einfache Tipps und Tricks, um eine gesunde Ernährung im Sommer zu sichern.
Wenn Essen krank machtBewusstes essen hilft.
Die wichtigste Mahlzeit des Tages: FrühstückGesundes Rüstzeug für den Tag.
Mag. Anita ArneitzLebenslauf
Sonnenschutz - ganz natürlichSchmackhaftes Rot, Geld, Orange und Grün bietet natürlichen, essbaren Sonnenschutz.
FaschingskaterHonigbrot vertreibt den Faschingskater.
Fettbewusste WeihnachtsbäckereiWeihnachtsgebäck - süß, fett und ungesund?
» Alle Einträge der Kategorie Tipps »