Heute ist Montag, der 17.03.2025 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Covid-19-Isolation: Wichtig ist jetzt, aktiv zu bleiben

Covid-19-Isolation: Wichtig ist jetzt, aktiv zu bleiben
Zu Hause bleiben ist eine notwendige Schutzmaßnahme gegen die Verbreitung des neuartigen Coronavirus - sie bedeutet jedoch auch eine Belastung für die Psyche und vor allem dem Körper. Warum ein Mangel an Bewegung problematisch ist und wie man dem in diesen Zeiten entgegenwirken kann, erklären Sportmediziner Dr. Marcus Hofbauer und Dr. Roman Christian Ostermann.Ausgangsbeschränkungen, geschlossene Fitnessstudios und Parks, die nicht mehr zugänglich sind. Die häusliche Isolation schränkt den persönlichen Bewegungsradius ein. Dies bedeutet jedoch nicht, dass man auf Bewegung jetzt vollständig verzichten sollte: „Bewegung und eine gewisse Routine sind für den Erhalt der Gesundheit essenziell“, erklärt der Sportmediziner Dr. Marcus Hofbauer. Gelenks-Experte Dr. Roman C. Ostermann, ergänzt: „Nicht nur für Hobbysportler ist Beweglichkeit elementar, sondern für alle. Vor allem jetzt, wenn selbst der Weg zur Arbeit nur noch eingeschränkt möglich ist.“
Warum wir Bewegung brauchen

Die beiden Experten geben praktische Tipps, wie die körperliche Aktivität in der aktuellen Ausnahmesituation erhalten werden kann.
An alle: Mobilität aufrechterhalten
Aktive Bewegung sollte wie die tägliche Körperpflege bei allen Menschen am Alltags-Plan stehen. „Es müssen aber nicht die harten, schweißtreibenden Übungen, wie man sie aus den Fitnessstudios kennt, sein“, so Dr. Hofbauer und fügt einen praktischen Tipp hinzu: „Für die Aufrechterhaltung der Mobilität reicht es beispielsweise auch, über den Tag verteilt ein paar Minuten in die Knie zu gehen. Probieren Sie demnach einfach morgens nach dem Aufstehen für ein bis zwei Minuten in die Hocke zu gehen und in dieser Position zu verharren – diese Übung wiederholen sie dann Mittags und Abends. Auch wenn es anfangs vielleicht unangenehm sein mag, diese fünf bis sechs Minuten erhöhen nicht nur die Kraft von Bein- und Gesäßmuskeln, sondern auch automatisch die Grundflexibilität und somit die Beweglichkeit.“
An alle Tele-Worker: Muskeln lockern
Viele Österreicher gehen ihrer Arbeit derzeit im Home-Office nach. Für Tele Working-Newbies gilt es jetzt, neue Verhaltensweisen lernen: Nicht nur der Arbeitsweg mit dem Fahrrad fällt weg, sondern auch die kleinen Kaffeepausen zwischendurch mit Kollegen im Büro - und das dämpft die tägliche Schrittanzahl erheblich. Der Wiener Sportmediziner und Unfallchirurg Dr. Roman C. Ostermann rät: „Im Home-Office gilt, den Folgen des zu lange Sitzens mit ein paar neuen Bewegungsroutinen präventiv zu begegnen. Die Zeit, um in die Arbeit zu gelangen, kann man beispielsweise für ein kleines Morning-Workout nutzen. Für eine gelenksschonende und richtige Durchführung der Übungen, kann auf zahlreiche Smartphone-Apps, wie etwa Freeletics oder Online-Programme wie Cyberobics zurückgegriffen werden.“
Übungen integrieren
Zudem ist die Einrichtung eines ergonomischen Sitzplatzes zu Hause laut Dr. Roman Ostermann von enormer Wichtigkeit: „Wer den ganzen Tag auf den Bildschirm starrt, bei dem Fallen automatisch irgendwann die Schultern und der Kopf nach vorne zum Bildschirm. Langfristig führt dies zu Verspannungen im Rücken, Schulter- und Nackenbereich.“ Der Wiener Mediziner empfiehlt: „Um alle Muskeln und ihre Gegenspieler in einem idealen Kräftegleichgewicht zu halten, sollten ab und zu kleine Übungen wie Kopf-, Arme- und Schulterkreisen die starre Sitzhaltung auflockern.“
An alle Hobbysportler: Keep on movin’
Auch für Sportbegeisterte ist es eine harte Zeit: Fitnessstudios und Schwimmbäder sind geschlossen und Vereine können nicht mehr besucht werden. Zeit, das Training in die eigenen vier Wände zu verlegen: „Es gibt viele Möglichkeiten, zu Hause sportlich aktiv zu werden. Gewichte aus den Studios oder spezielles Equipment braucht es in vielen Fällen nicht einmal“, betont Dr. Roman Ostermann und ergänzt: „Leichtes Kraft-Ausdauer-Training mit dem Eigengewicht ist vor allem für Sport-Anfänger eine gute Alternative, sich fit zu halten. Dabei ist das Risiko, zu viel Druck auf die Gelenke durch den Einsatz von schweren Gewichten auszuüben, praktisch nicht vorhanden. Es kommt nicht so leicht zu Fehl- und Überbelastungen.“
Vorsicht bei Haushaltsgegenständen als Gewichte
Wer hingegen doch zu Gewichten greift, rät der Experte: „Es geht darum, seriöse Quellen zu finden. Youtube hat zwar beispielsweise eine großartige Sammlung an Videos mit Trainingsvorschlägen, in denen alternative Gewichte, wie beispielsweise Wasserflaschen in Rucksäcken, zur Verwendung kommen. Doch gerade Sporteinsteiger sollten davon vorerst Abstand nehmen oder sich vorab sehr gut über diese Kanäle informieren.“


Ein Gesundheitstipp des 55PLUS-magazin.net.
Lesen Sie auch weitere Tipps von Dr. Hofbauer:
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Lebensqualität zurückgewinnen bei Pflegebedürftigkeit







![© Foto von Seb [ P34K ] Hamel auf Unsplash - seb p34k hamel FlJbi 4DuFc unsplash_detail seb p34k hamel FlJbi 4DuFc unsplash_detail](/uploads/thumbnail/tseb_p34k_hamel_FlJbi_4DuFc_unsplash_2.jpg)


24 Stunden Betreuung als individuelles Betreuungskonzept für alle Betreuungssituationen.
Das E-Rezept aus der Sicht der Senioren.
Einfach schnell und unkompliziert.
An Lebensqualität zurückgewinnen
Tipps für eine Steigerung der Lebensqualität.
7 Ernährungsfehler, die du bei Arthrose vermeiden solltest
Ernährungstipps zur Vermeidung und Bekämpfung von Arthrose.
Schwimmen
Gelenkschonende Aktivität für alle.
Gelsen, Bienen, Wespen - Was hat mich gestochen?
Wie erkennt man das Insekt, das einen gestochen hat? Welche Maßnahmen helfen.
Individuelle Seniorenbetreuung zu Hause: Vorteil pur!
Erfahren Sie, wie Senioren durch persönliche Betreuung in ihrer gewohnten Umgebung profitieren können.
Selbstliebe und Unabhängigkeit
So gelingt ein erfülltes Solo-Leben.
Die häufigsten Zahnprobleme bei älteren Menschen![© Foto von Seb [ P34K ] Hamel auf Unsplash - seb p34k hamel FlJbi 4DuFc unsplash_detail seb p34k hamel FlJbi 4DuFc unsplash_detail](/uploads/thumbnail/tseb_p34k_hamel_FlJbi_4DuFc_unsplash_2.jpg)
Hier erfahren Sie, welche die häufigsten Zahnprobleme bei älteren Menschen sind und wie man diesen vorbeugen kann. Es werden wichtige Präventionsmaßnahmen zur Erhaltung der Zahngesundheit im Alter vorgestellt.
Schuppen vorbeugen und behandeln
Tipps für eine gesunde Kopfhautpflege.
» Alle Einträge der Kategorie Gesundheit & Wellness »