Heute ist Donnerstag, der 17.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Schloss Schönhausen in Berlin-Pankow

Schloss Schönhausen in Berlin-Pankow war über die Jahrhunderte Jagdschloss und Sommerresidenz der Preußenkönige, später Prestigeobjekt des DDR Regimes. Heute ist es ein Museum und touristischer Hotspot.
Schloss Schönhausen in Berlin-Pankow

Mitten in Berlin-Pankow, im Ortsteil Niederschönhausen, liegt das prächtige Schloss des einstigen preußischen Herrscherhauses. Mitte des 17. Jahrhunderts von Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg als Jagdschloss erbaut, diente es danach als Sommerresidenz für Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, der Ehefrau von Friedrich dem Großen, und schließlich als elitäres  Protzobjekt des DDR Regimes. Wie kaum ein anderer Bau verkörpert Schloss Schönhausen die schicksalshafte Entwicklung Deutschlands in den letzten Jahrhunderten.

Schlosspark Schönhausen

Sommerresidenz Schönhausen

Schloss Schönhausen diente der preußischen Königin Elisabeth Christine als Sommersitz. Sie und ihr Gatte, Friedrich der Große, lebten getrennt, er selbst soll niemals in Schönhausen gewesen sein. Der prunkvolle Schlossbau war von einem riesigen Park umgeben, der vormals Jagdzwecken diente. Noch heute kann man bei einem Spaziergang erahnen, welche Ausmaße diese idyllische Parklandschaft einst hatte.

DDR Gästehaus Berlin-Pankow

Das Gästehaus in Schönhausen

Nach dem Zweiten Weltkrieg, in der Zeit der deutschen Teilung, erlangte das Schloss eine neue Bedeutung als Amtssitz von Wilhelm Pieck und Walter Ulbricht, sowie als Repräsentationsobjekt. Im angrenzenden Gästehaus der DDR-Regierung waren zahlreiche Staatsgäste aus dem In- und Ausland, sowie hochrangige Politiker und diplomatische Delegationen untergebracht.

Das Gästehaus im Schlosspark Schönhausen spielte dabei eine zentrale Rolle im Machtgefüge der DDR. Es diente als ein Ort, an dem offizielle Begegnungen und informelle Gespräche stattfanden, die oft entscheidend für die Außenpolitik und die internationalen Beziehungen der DDR waren. Mitunter wurden hier sogar Gespräche geführt, die insbesondere während des Kalten Krieges weltpolitische Bedeutung erlangten.

Schönhausen - Berlin-Pankow - Impressionen

Unter anderem residierten hier der ehemalige sowjetische Staatschef Nikita Chruschtschow, Cubas Fidel Castro oder die indische Premierministerin Indira Gandhi. Die DDR Führung nutzte das preußische Prunkschloss dabei ganz bewusst um ihre eigene Position in der Welt symbolisch aufzuwerten. Die medienwirksame Inszenierung dieser Ereignisse trug wesentlich zum Mythos bei, Pankow mit Schönhausen sei das Machtzentrum der DDR.

Schönhausen Berlin-Pankow - Impressionen

Museum und kulturelles Erbe

Nach dem Fall der Berliner Mauer und der deutschen Wiedervereinigung wurde Schloss Schönhausen grundlegend restauriert und der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Aufwendige historische Dokumentationen zeigen eindrucksvoll die schmerzvolle Geschichte der deutschen Teilung und die Schrecken des Kalten Krieges. Die Instrumentalisierung preußischer Herrschaftsstrukturen durch das SED-Regime um Scheinkulissen eigener Größe vorzugaukeln werden dabei ebenso offen thematisiert, wie Momente großzügiger Gastfreundschaft und kulturellen Austausches. Das Areal Schönhausen versteht sich aber in erster Linie als ein fruchtbares Symbol für die Überwindung politischer Teilung und für den Geist der Versöhnung, der sinnbildlich für Berlin und das wiedervereinte Deutschland stehen soll.

Schönhausen Berlin-Pankow

Berlin, die blühende Hauptstadt Deutschlands, scheint sich, 35 Jahre nach dem Mauerfall, von den schrecklichen Geschehnissen des 20. Jahrhunderts erholt zu haben. In einer heutigen Welt, die sich bedauerlicherweise wieder zu radikalisieren beginnt, ist es fürwahr nicht verfehlt, sich bei einem Besuch von Schloss Schönhausen der Gräuel von Krieg und Unterdrückung zu besinnen. Bei einer Städtereise nach Berlin auf jeden Fall eine Erkundung wert.

AF (ALTERSFREUDEN Medien & Film Production)

Lesen Sie auch: Lesen Sie in zu 35 Jahre Mauerfall:
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Reisen & Genuss

Frankenwald, DE - Forstmeistersprung
© Naturpark Frankenwald / Marco Felgenhauer
Vielfalt und Geschichte im Frankenland
Funchal, Madeira - Hafen
© Edith Spitzer, Wien
Entdecken Sie Madeira
Berlin - Brandenburger Tor
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
35 Jahre deutsche Wiedervereinigung - 1990 - 2025
Wolfgangsee, Salzkammergut - Falkenstein
© Edith Spitzer, Wien
Ein Kultursommer am Wolfgangsee
Chemnitz, Sachsen - Karl Marx-Kopf
© Edith Spitzer, Wien
Chemnitz, Kulturhauptstadt 2025
Tel Aviv Beach View
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Reise Inspirationen - Israel

Reisen & Genuss

Iller-Wehr, Kempten (Allgäu)
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Kempten im Allgäu
Secovlje, Slowenien - Salzfelder
© www.slovenia.info / Branko Furlanic
Piran - Stadt des Salzes in Slowenien
Havanna, Kuba - MS Berlin
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
MS Berlin: Kuba und Me(h)er
Dresden, DE -  Blindenführung durch den Garten des Zwingers
© Deutsche Zentrale für Tourismus e.V./Jens Wegener
Erleben Sie Deutschland barrierefrei
Genf - Jet d‘eau
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Eine Städtereise nach Genf
Hessen, DE - Edertalsperre
© Edith Spitzer, Wien
Edertalsperre in Hessen
Ascona - Blick über die Stadt
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Ascona, das Dolce Vita der Schweiz
Bayerischen Wald, DE - Pilz
© Edith Spitzer, Wien
Unterwegs im Bayerischen Wald
Alarmzeichen Gewitterwolken
© Alpenverein / Christa Kramer
Gewitter am Berg
Thurgau Gold - Schiffsglocke
© Elisabeth Hewson, Wien
Schwimmend von Basel nach Amsterdam
beach 7944181
© Bild von Alexander Gresbek auf Pixabay
Auswandern nach Spanien
Heute ist Donnerstag, der 17.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel