Heute ist Montag, der 17.03.2025 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Mit Shiatsu dem Leistungsdruck entgegenwirken

Shiatsu führt zu einer gesunden Selbstwahrnehmung
Der Leistungsdruck in Beruf oder Ausbildung gehört für viele Menschen leider zum Alltag. Oft merken wir erst, welchem Druck wir ausgesetzt sind, wenn es zu spät ist. Überlastung, Schlafstörungen oder ein Burnout sind die Folge. Der Weg heraus ist oft mit kostspieligen Behandlungen verbunden. Shiatsu hilft, dass es gar nicht so weit kommt: es trägt dazu bei, sich selbst besser wahrzunehmen und Warnsignale frühzeitig zu erkennen. Einige Praxis-Tipps können ganz einfach zu Hause angewendet werden.
Leistungsdruck innerhalb der Gesellschaft verankert

Shiatsu wirkt vorbeugend gegen Stress
Shiatsu hilft aber nicht nur, sich der eigenen Grenzen und Empfindungen bewusst zu werden. Eine regelmäßige Begleitung mit Shiatsu über einen gewissen Zeitraum trägt auch dazu bei, Resilienz zu fördern. Immer wieder bekommen die Praktikerinnen und Praktiker des ÖDS die Rückmeldung: „Es fällt mir leichter, mit dem Druck umzugehen und nicht alles so nah an mich heranzulassen“, erzählt Gelny. Für sie ist Shiatsu die perfekte Ergänzung in einem Alltag, der von Leistungsdruck geprägt ist. „Man sollte Shiatsu nicht erst in Anspruch nehmen, wenn der Körper Alarmzeichen sendet, sondern auch, um vorzubeugen. Denn es hilft, auf wohltuende Art immer wieder an den Körper und seine Bedürfnisse anzudocken.“, sagt Gelny. Besonders zielführend ist hier eine Serie aus mehreren Behandlungen. Dadurch wird die Erholungsfähigkeit gefördert, aber Shiatsu hilft dadurch auch, wieder Kraft und Ressourcen aufzubauen. Auch Dr. Helm hebt die Vorteile einer regelmäßigen Behandlung hervor. „Sich immer wieder eine Auszeit wie mit einer Shiatsu Behandlung zu gönnen, trägt dazu bei leistungsfähig und gesund zu bleiben und mit Stresssituationen besser umgehen zu können“, so Dr. Helm.
Shiatsu Praxis-Tipps:
1. Den Körper „aufwecken“

Die Übung ist ein guter Start in den Tag, aber vor allem gut in Arbeitspausen oder nach stressigen Momenten. Auch Kinder lieben diese Übung!
2. Mehr Achtsamkeit in den Alltag bringen
Gönnen Sie sich mehr „Präsenz“ im Alltag und kleine Auszeiten, besonders dann, wenn Sie viel zu erledigen haben. Gehen Sie langsam, wenn Sie glauben, es eilig zu haben und telefonieren Sie nicht beim Gehen. Machen Sie Pausen und nehmen Sie ganz bewusst ein paar tiefe Atemzüge an der frischen Luft. Nehmen Sie Mahlzeiten langsam und bewusst zu sich (Handy weg vom Esstisch!).
3. Mit Ressourcen haushalten
Wenn Sie das Gefühl haben, gerade dabei zu sein, wieder Ressourcen aufzubauen, gehen Sie sparsam und „geizig“ mit ihnen um. Schauen Sie darauf, dass Sie nicht mehr Energie „ausgeben“ als Sie „tanken“ können, wenn Sie gerade in einer Phase des Aufbaus und Sich-Erholens sind. Planen Sie täglich etwas ein, das Ihnen Kraft gibt und dasSie genießen können – das kann ein Spaziergang ebenso sein, wie das Anhören Ihrer Lieblingsmusik, eine lange Genuss-Dusche oder eine kurze Yoga-Einheit.
Verzeichnis qualifizierter Shiatsu-PraktikerInnen:
https://oeds.at/praktikerinnen-suche/
Weitere Informationen:
http://www.oeds.at
Ein Gesundheits- & Bewegungstipp des 55PLUS-magazin.
Lesen Sie auch:
- Büro oder Homeoffice - Sitzend durch den Alltag
- Shiatsu und die Kraft der Körperarbeit
- Shiatsu und TCM stärken das Immunsystem
- Mit TCM und Shiatsu gegen die Frühjahrsmüdigkeit
- Shiatsu - eine japanische Behandlungsmethode
- Shiatsu - Jungbrunnen für Körper, Geist und Seele
- Shiatsu als Ausgleich zum Beruf
- Shiatsu in der Fastenzeit
![]() |
![]() |
![]() |
Gehhilfen Check - verbesserte Mobilität im Alter








![© Foto von Seb [ P34K ] Hamel auf Unsplash - seb p34k hamel FlJbi 4DuFc unsplash_detail seb p34k hamel FlJbi 4DuFc unsplash_detail](/uploads/thumbnail/tseb_p34k_hamel_FlJbi_4DuFc_unsplash_2.jpg)

Im Alter lässt die Elastizität des Bewegungsapparats nach! Zahlreiche Gehhilfen erweitern die Mobilität und verbessern die Lebensqualität.
Lebensqualität zurückgewinnen bei Pflegebedürftigkeit
24 Stunden Betreuung als individuelles Betreuungskonzept für alle Betreuungssituationen.
Das E-Rezept aus der Sicht der Senioren.
Einfach schnell und unkompliziert.
An Lebensqualität zurückgewinnen
Tipps für eine Steigerung der Lebensqualität.
7 Ernährungsfehler, die du bei Arthrose vermeiden solltest
Ernährungstipps zur Vermeidung und Bekämpfung von Arthrose.
Schwimmen
Gelenkschonende Aktivität für alle.
Gelsen, Bienen, Wespen - Was hat mich gestochen?
Wie erkennt man das Insekt, das einen gestochen hat? Welche Maßnahmen helfen.
Individuelle Seniorenbetreuung zu Hause: Vorteil pur!
Erfahren Sie, wie Senioren durch persönliche Betreuung in ihrer gewohnten Umgebung profitieren können.
Selbstliebe und Unabhängigkeit
So gelingt ein erfülltes Solo-Leben.
Die häufigsten Zahnprobleme bei älteren Menschen![© Foto von Seb [ P34K ] Hamel auf Unsplash - seb p34k hamel FlJbi 4DuFc unsplash_detail seb p34k hamel FlJbi 4DuFc unsplash_detail](/uploads/thumbnail/tseb_p34k_hamel_FlJbi_4DuFc_unsplash_2.jpg)
Hier erfahren Sie, welche die häufigsten Zahnprobleme bei älteren Menschen sind und wie man diesen vorbeugen kann. Es werden wichtige Präventionsmaßnahmen zur Erhaltung der Zahngesundheit im Alter vorgestellt.
» Alle Einträge der Kategorie Gesundheit & Wellness »