
Heute ist Donnerstag, der 28.01.2021 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Korrektur abstehender Ohren
Korrektur abstehender Ohren
Wer von abstehenden Ohren betroffen ist, wird nicht selten Ziel verletzender Bemerkungen und boshafter Hänseleien. Deshalb empfiehlt es sich, diese anatomische Besonderheit so früh wie möglich korrigieren zu lassen.
Verschiedene Ursachen
Entspricht die Ohrform nicht einer ästhetisch ansprechenden, hat das zwar keinerlei Auswirkungen auf das Hörvermögen, kann aber die Psyche belasten. Unsere Ohren erreichen mit dem 3. Lebensjahr 85% ihrer Endgröße, zwischen fünf und sechs Jahren ist die definitive Endgröße erreicht – lediglich die Länge kann noch zunehmen. Gerade im Kindesalter sind Segelohren deshalb besonders hervorstechend. Veith Moser erläutert: „Ob Kind oder Erwachsener – zunächst einmal müssen wir herausfinden, warum die Ohren abstehen. Entweder ist die Ohrmuschel zu weit bzw. es besteht ein Knorpelüberschuss oder die Ohrfalte (Anthelixfalte, Anmerkung) nicht ausreichend angelegt. Beide Besonderheiten lassen sich ab einem bestimmten Zeitpunkt nur chirurgisch beheben.“ Frühzeitig erkannt, könne man bei Säuglingen mittels Schienen versuchen, die Entwicklung der Ohrmuscheln zu beeinflussen. Nicht jeder Mensch leidet unter seinen abstehenden Ohren, allerdings können sie Komplexe bedingen.
Chirurgische Lösung
Um Kindern aufgrund ihrer Segelohren Hänseleien zu ersparen, sollten sie vor ihrer Einschulung chirurgisch mittels Ohranlegeplastik von diesen befreit werden. „Vor Schuleintritt, also zwischen dem vierten und sechsten Lebensjahr, ist der ideale Zeitpunkt.“, weiß Dr. Moser. „Natürlich kann die Operation auch später erfolgen. Obwohl es sich streng genommen um eine Schönheitsoperation handelt, wird sie von der Krankenkasse übernommen, um den Betroffenen psychische Probleme zu ersparen, die oftmals durch das Umfeld bzw. Reaktionen anderer ausgelöst werden.“
Je nach Alter des Patienten wird der Eingriff in Vollnarkose oder in Lokalanästhesie (bei Bedarf in Kombination mit Dämmerschlaf) durchgeführt. „Wir korrigieren abhängig vom Befund entweder die Knorpelform, indem wir überschüssigen Knorpel entfernen (Koncharesektion, Anmerkung), damit sich das Ohr nach hinten anlegen lässt, oder bilden eine neue Ohrfalte.“, erklärt Veith Moser die Vorgehensweise. „Geschnitten wird hinter dem Ohr, der Eingriff ist relativ unkompliziert und zieht das einwöchige Tragen eines Kopfverbandes sowie das anschließende vierwöchige Tragen eines Stirnbandes nach sich. Die Nähte werden nach zehn bis 14 Tagen entfernt.“ Wie jeder chirurgische Eingriff birgt auch dieser Risiken, weshalb Taubheitsgefühle im Narbenbereich, Blutergüsse und Schwellungen auftreten können, nach einiger Zeit aber wieder verschwinden.
In Österreich hat der Gesetzgeber klar geregelt, ab welchem Alter sich Menschen einer Schönheitsoperation unterziehen dürfen. Die Ohranlegeplastik stellt eine Ausnahme dar, um betroffenen Kindern psychisches Leid zu ersparen. Für Eltern von Kindern mit abstehenden Ohren empfiehlt sich deshalb, frühzeitig entsprechende Experten zu Rate zu ziehen, um im Bedarfsfall reagieren zu können. Hat ein Kind kein Problem mit seinen Segelohren und wird in seiner Entwicklung nicht beeinträchtigt, besteht keinerlei Veranlassung, sie chirurgisch korrigieren zu lassen.
Nähere Informationen:
www.medspa.cc
Ein Gesundheitsbeitrag von Mag. Sonja Streit.
Lesen Sie auch:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schultererkrankungen erkennen und behandeln










Perfektes Zusammenspiel vieler Knochen, Muskeln, Sehnen und Bänder.
Gesunde Füße in 5 Schritten
Die Fußgesundheit beeinflusst unser Wohlbefinden.
Blasenschwäche im Alter aktiv angehen
Es gibt viele Möglichkeiten, bestehende Blasenschwäche anzugehen und wieder zu mehr Lebensqualität zu finden.
Der Mund-Nasen-Schutz sorgt vermehrt für trockene Augen 
Die Augen werden diesen Winter aufgrund der Zusatzbelastung durch das Maskentragen besonders gefordert.
Herzinfarktsymptome auch jetzt ernst nehmen
Berufsrettung Wien, MedUni Wien und Verein Puls warnen, dass Herzinfarktsymptome zu wenig ernst genommen werden und sich dadurch die Heilungschancen verringern.
Der CBD-Trend
Was hat es damit auf sich und was ist das eigentlich?
Büro oder Homeoffice - Sitzend durch den Alltag
Shiatsu kann Kopfschmerzen, Stress oder Spannungen im Körper vorbeugen.
Topfit mit Blattsalaten
Prof. Hademar Bankhofer gibt wertvolle Tipps.
Salatzeit ist auch Ölzeit
Die Hitparade der einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren.
Kalte Hände, kalte Füße
Professor Hademar Bankhofer gibt Tipps, was man dagegen tun kann.
» Alle Einträge der Kategorie Gesundheit »
LG
https://www.hoersysteme-linz.at/de/kontakt/urfahr-umgebung/