Heute ist Samstag, der 30.09.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Jetlag im Griff
Jetlag im Griff

Kurztrips, Städtebesuche und Fernreisen – die Österreicher sind ganz schön reiselustig.
Aber gerade die weit entfernten Destinationen sind oft von einer langen Anreise geprägt, die mehrere Stunden dauert. Für den Organismus ist das nicht lustig, sondern sehr anstrengend. Der Körper wird mit einem Jetlag konfrontiert, einem Syndrom, dem die Zeitverschiebung zugrunde liegt. Die innere Uhr wird aus der Bahn geworfen und verhält sich bei der Überquerung von Längengraden nicht mehr wie gewohnt.
Der biologische Schlaf- und Wachrhythmus wird durcheinandergewirbelt und Funktionen des Körpers werden beeinflusst, die ursprünglich einer 24-Stunden-Gewohnheit unterliegen sind. Ärzte nennen Schlafstörungen, Müdigkeit, Verdauungsprobleme, Minderung der Reaktionsfähigkeit bis hin zu Beeinträchtigungen der körperlichen und mentalen Fitness als typische Beschwerden. Hungergefühl zu ungewöhnlichen Zeiten und Harn- sowie Stuhldrang sind neben einem ausgeprägten Erschöpfungsgefühl ebenso hartnäckige Begleiter eines Jetlags.
Was man über Jetlag wissen sollte
Die durchschnittliche Anpassung an die regionalen Gegebenheiten nach einer langen Anreise dauert knapp drei Tage. Erst nach dieser Zeitspanne pendelt sich das Empfinden ein. Bei einem einwöchigen Urlaub bleibt da nicht viel Zeit. Die Symptome treten jedoch nicht bei allen Menschen gleich auf. Und sind von einigen Einflussfaktoren abhängig wie Flugzeit, Flugrichtung, soziale Begebenheiten, Klima-Umstellungen, aber auch das Alter ist maßgeblich an der Wirkung beteiligt. Flüge in Richtung Osten werden von vielen Menschen mit mehr Jetlag erlebt, als Reisen in Nord-Süd, Süd-Nord Richtung. Sorgen beeinflussen zudem das Schlafverhalten und ältere Menschen tun sich mit Jetlag wesentlich schwerer als jüngere Personen.
Jetlag: Die Vorsorge
Wer sich auf die Zeitzone seines Urlaubsziels vorbereiten will, sollte auf seine innere Uhr achten und vor allem den Schlafrhythmus früh umstellen. Für eine Reise in westliche Regionen empfiehlt es sich, vor der Abreise ein paar Nächte früher ins Bett zu gehen und während des Fluges möglichst lange wach zu bleiben.
Das Gegenteil hilft, wenn es in Richtung Osten geht. Dabei einfach ein paar Tage vorher früher schlafen gehen.
Im Flugzeug selbst kann mit einem flauschigen Nackenkissen, einer Schlafbrille und Ohrenstöpsel die Ruhequalität erhöht werden. Alkohol oder Schlaftabletten sollten vermieden werden. Denn durch die Flughöhe bekommt der Körper weniger Sauerstoff und Alkohol wirkt noch stärker! Besser ist ein stilles Mineralwasser. Mit dem Flugzeug wirkt sich der Jetlag am stärksten aus, weil es relativ schnell durch die Zeitzonen geht. Mit dem Zug oder Schiff passiert die Umstellung langsam und dementsprechend ist die Gefahr eines Jetlags auch geringer.
Ein Gesundheitsbeitrag von Mag. Anita Arneitz.
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Was meinem Darm im Urlaub guttut










Magen-Darm-Probleme im Urlaub - ein Interview mit Dr.med. Gerhard Wallner.
Sonnen ohne Reue
Sonnenschutz ist unerlässlich, denn Sonnenbrände erhöhen das Hautkrebsrisiko.
Verdauung auf Reisen
Du bist, was du verdaust.
Reiseimpfungen: Vorsorge für den Urlaub
Mit individuell abgestimmten Reiseimpfungen können die Ferien mit gutem Gewissen genossen werden.
Thrombose-Risiko
Das Thrombose-Risiko auf Langstreckenflügen wird unterschätzt.
Hautkrebs - Tipps für gesunden Sonnengenuss
Damit Sie die Sonne genießen können.
Fliegen belastet den Körper
Oftmaliges und langes Fliegen kann mit Problemen behaftet sein.
Reiseimpfungen
Die vorbeugende Impfung ist der beste Schutz.
Reiseapotheke
Was gehört in die Reiseapotheke? Tipps des Gesundheitsdienstes der Stadt Wien.
Embolie beim Fliegen
Die Zahl der Zwischenfälle in den Flugzeugen steigt.
» Alle Einträge der Kategorie Reisevorbereitungen »