Heute ist Sonntag, der 20.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Bänderriss und Überdehnung

Richtige Diagnose und schnelle Hilfe nach dem Umknicken.

Bänderriss und Überdehnung

Ob aus Unachtsamkeit, wegen ungeeignetem Schuhwerk oder beim Sport – ein falscher Schritt und ein Bänderriss kann die schmerzhafte Folge sein. Meist reißen dabei die Bänder am Sprunggelenk, was starke Schmerzen im Fuß zur Folge hat. Woran man im Unglücksfall erkennt, ob es sich um eine Überdehnung der Bänder oder tatsächlich um einen Bänderriss handelt und wie man diesen am besten behandelt, erklärt Dr. Max Böhler, Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie.
 
Erste Hilfe nach dem Umknicken: die PECH-Regel
 
© Dr. Max Böhler / Dr Max Böhler / Zum Vergrößern auf das Bild klickenIst man schmerzhaft umgeknickt und besteht Verdacht auf einen Bänderriss, sollte jegliche sportliche Aktivität und Belastung sofort unterbrochen werden. Die Erstbehandlung umfasst die Punkte der sogenannten PECH-Regel: Pause, Eis, Compression, Hochlagern. „Wichtig ist, dass der Verletzte die betroffene Stelle entlastet und sofort hochlagert, um der Schwellung entgegenzuwirken. Das Kühlen des Gelenks unterstützt ebenfalls die Hemmung der Schwellung und lindert die Schmerzen. Der letzte Schritt der Erstbehandlung ist die Kompression. Dabei sollte ein Druckverband angelegt werden, der nach der Kühlung ebenfalls dafür sorgt, dass die betroffene Stelle nicht zu stark anschwillt“, erklärt Dr. Max Böhler. Nach der Erstversorgung sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden, um abzuklären, ob es sich um eine Überdehnung der Bänder oder um einen Bänderriss handelt, damit die richtige Behandlung sofort erfolgen kann. Wird ein Bänderriss nicht angemessen behandelt und die Heilung nicht richtig in die Wege geleitet, kann das Gelenk dauerhaft instabil bleiben.
 
Richtige Diagnose der Verletzung
 
Wichtig für die Genesung der Verletzung ist, dass man für die Behandlung zeitnah unterscheidet, ob es sich um einen Bänderriss oder eine Überdehnung handelt. Die Intensität der Schmerzen sagt dabei nicht unbedingt etwas über die Art der Verletzung aus. In manchen Fällen kann ein überdehntes Band sogar schmerzhafter sein als ein Riss. Einen Bänderriss erkennt man meist an der charakteristischen Instabilität des Gelenks. Der Betroffene fühlt sich unsicher auf dem Fuß und es entsteht ein Bluterguss am Gelenk. Eine Überdehnung des Bands ist zwar meist mit starken Schmerzen verbunden, jedoch bleibt das Gelenk stabil und es entstehen keine sichtbaren blauen Flecken. Mit Sicherheit kann jedoch nur ein Arzt sagen, ob es sich um einen Bänderriss oder eine Überdehnung handelt. „Die Stelle wird vom Arzt abgetastet, auf Stabilität geprüft und anschließend mit einer Unterschall-Untersuchung abgeklärt, wie viele Bänder von der Verletzung betroffen sind“, weiß Dr. Böhler. Im Anschluss wird die geeignete Behandlung mit dem Patienten besprochen und die Therapie begonnen.
 
Rasche Behandlung zur baldigen Genesung
 
Wurde eine Überdehnung der Bänder festgestellt, reicht es meist, diese nach der PECH-Regel zu behandeln. Dabei sollte das Gelenk bei Schmerzen nach Möglichkeit vollständig entlastet werden. Wenn keine Schmerzen mehr bestehen, kann das Gelenk langsam wieder belastet werden. Selbst Bänderrisse werden heutzutage nur in den seltensten Fällen operativ behandelt. Dieses Vorgehen wird meist nur noch in Ausnahmefällen bei Sportlern angewendet - die konservative Therapie eines Bänderrisses hat sich in den letzten Jahren besser bewährt.

„Zur konservativen Therapie zählt im ersten Schritt, wie bei der Überdehnung, die Entlastung des Gelenks sowie ein Druck- oder Salbenverband, eine Schiene oder die Stabilisierung mit gewickelten Tape-Bändern. Eine Therapie mit gymnastischen Übungen wird so früh wie möglich begonnen, um die ruhiggestellte Muskulatur zu trainieren, damit der Betroffene rasch wieder mobil ist“, erklärt Dr. Böhler. Der starke Schmerz zu Beginn der Verletzung nimmt im Normalfall nach zwei Wochen deutlich ab.

Anders verläuft die Behandlung bei einem Kreuzbandriss: Hier wird nur im Ausnahmefall nicht operiert. Ein Kreuzbandriss führt zur andauernden Instabilität des Kniegelenks und es kommt schnell zu einer Kniegelenksarthrose, einer Abnutzung des Gelenkknorpels. Deshalb wird bei einem Kreuzbandriss eine sogenannte Kreuzbandplastik durchgeführt, bei der ein Stück einer körpereigenen Sehne anstelle des Kreuzbandes eingesetzt wird. Bei dieser Art von Bänderriss kann es bis zu einem Jahr dauern, bis der Patient wieder vollständig genesen ist. Nach jedem Bänderriss ist Vorsicht geboten, warnt Dr. Böhler: „Wer schon einmal einen Bänderriss hatte, hat ein beinahe fünffach erhöhtes Risiko für eine erneute Verletzung an der gleichen Stelle.“
 
Weitere Informationen:
www.max-boehler.at

Ein Gesundheitstipp von 55PLUS-magazin.net.

 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Gesundheit & Wellness

bedroom 5664221
© Bild von Peter Weideman auf Pixabay
Gesund schlafen im nachhaltigen Schlafzimmer
Bad Birnbach, Bayern - Entspannung auf der Strudelliege Rottal Therme
© Tourismusverband Ostbayern / Gerhard Illig
Bayerisches Golf- und Thermenland
Gasteiner Heilstollen, Salzburg - Radonwärmetherapie
© Gasteiner Heilstollen
Heilstollen in Bad Gastein
Sellin, DE - Seebrücke
© DZT/Pocha Burwitz
Deutschlandurlaub im Kneipp-Jahr
Kneippen, OÖ - Curhäuser Marienschwestern
© Curhäuser Marienschwestern
Kneipp-Jahr 2021
Hohe Tauern, Salzburg - Therapieplatz Krimmler Wasserfälle
© Hohe Tauern Health
Krimmler Wasserfälle in Salzburg
Botox-Spritze
© Kuzbari - Zentrum für ästhetische Medizin
Botox - die größten Mythen

Gesundheit & Wellness

Terme Dobrna Hotel Vita
55PLUS Medien GmbH
Terme Dobrna, Slowenien
Die typische Glaskuppel der Thermana Laško
55PLUS Medien GmbH
Thermana Laško, Slowenien
Kaan Harmankaya bei Untersuchung
© Moser Milani Medical Spa
Körperhaar effektiv entfernen
Handwäsche 1
Foto Salesianer/Miettex
Richtiges Händewaschen
Schlafende Frau
© Cuncon_pixabay
Intelligente Matratzen
centre for ageing better_unsplash_detail
© Foto von Centre for Ageing Better auf Unsplash
Männergesundheit 50+: Was Männer wissen sollten
jd mason unsplash_detail
© Foto von JD Mason auf Unsplash
Hilfsmittel bei Demenz
philippe spitalier P YA5TsPD4Y_detail
© Foto von philippe spitalier auf Unsplash
Moderne Lösungen für eine harmonische Körperkontur
pills 384846
© Bild von Steve Buissinne auf pixabay
Das E-Rezept aus der Sicht der Senioren.
Waldspaziergang
© pexels com / Gustavo Fring
An Lebensqualität zurückgewinnen
Lukas Meindlhumer - Schwimmtraining
© Lukas Meindlhumer privat
Schwimmen
Insektenstich
© Depositphotos com / Inna Kozhina
Gelsen, Bienen, Wespen - Was hat mich gestochen?
Heute ist Sonntag, der 20.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel