Heute ist Samstag, der 19.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Wozu ein Zahnimplantat?

Was unter einem Zahnimplantat verstanden wird.
Wozu ein Zahnimplantat?

Bevor die Frage nach dem „wozu“ geklärt werden kann, muss erst mal genauer erörtert werden, was unter einem Implantat verstanden wird.

Zahnimplantate bestehen aus drei Teilen. Jedes dieser Teile hat eine besondere Aufgabe. Der Implantat Körper wird als der Bereich bezeichnet, der im Kieferknochen verankert wird. Der sogenannte Implantathals bildet die „Brücke“ zum Implantatkopf. Auf den Kopf kann später eine künstliche Krone gesetzt werden. Kurz gesagt: Zahnimplantate sind künstliche Zahnwurzeln, die in den Kieferknochen bzw. in das Zahnfleisch implantiert werden.

Nachdem der qualifizierte Zahnarzt Ihres Vertrauens den Eingriff erfolgreich beendet hat, können künstliche Kronen als Zahnersatz auf der neu hergestellten Haltestruktur eingesetzt werden. Sie sehen also, ein Implantat übernimmt die Funktion der ursprünglichen Zahnwurzel. Deshalb wird diese Technik gerne beim Verlust eines Zahnes eingesetzt. Völlig egal, ob der Zahn durch einen Unfall, altersbedingt oder durch Karies raus genommen wurde.

Vorteile gegenüber „normaler“ Zahnbrücken?

Der wohl größte Vorteil findet sich in der Haftbarkeit wieder. Da das Zahnimplantat direkt im Kieferknochen befestigt wird, garantiert es einen festen Halt für künstliche Zähne. Ob nun Brücken oder Prothesen im Implantat verankert werden, spielt keine Rolle. Durch die Stabilität verrutscht der Zahnersatz beim Essen oder Sprechen nicht. „Normale“ Brücken haben oft den Nachteil, dass sie äußerst unbequem sind und bei manchen sogar einen starken Würgereiz auslösen. Außerdem müssen diese Brücken oder Prothesen im Normalfall an einem gesunden Zahn befestigt werden. Beim Implantat hingegen muss kein Nachbarzahn präpariert werden.

Voraussetzungen für ein Zahnimplantat
  • gesundes Zahnfleisch
  • geeignete Kieferknochenverhältnisse
Ein Implantat kann nur dann eingesetzt werden, wenn Sie ein gesundes Zahnfleisch haben. Zusätzlich muss Ihr Kieferknochen eine bestimmte Struktur vorweisen, damit das Ganze später auch hält. Ob Sie die Voraussetzungen erfüllen, klären Sie am besten mit Ihrem Zahnarzt bei einem Beratungsgespräch. Wenn Sie sich für ein Implantat entscheiden, muss Ihnen bewusst sein, dass dieses sehr kostspielig sein kann. Deshalb unser Tipp: Erkundigen Sie sich bei der gesetzlichen Krankenversicherung. Denn in der Regel übernimmt diese zumindest einen Teil der Operation.

Fazit:

Ein Implantat bringt Ihnen viele Vorteile im Gegensatz zu herkömmlichen Brücken. Durch den festen Halt fühlt es sich an wie die eigene Zähne. Wichtig ist die Hygiene und Pflege, damit der doch etwas teuere Zahnwurzelersatz nicht zu einer Fehlinvestition wird. Außerdem ist eine regelmäßige Kontrolle bei Ihrem Zahnarzt ausschlaggebend dafür, dass Sie lange Freude an Ihren neuen Zähnen haben.

Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Aktuelles

Salzburger Heimatwerk_Dirndl Julie Andrews
© Elisabeth Hewson, Wien
Dirndl meets Hollywood
Ferienhaus
© Foto von Jens Mahnke auf pixabay
EnkelWochenende im Ferienhaus
NürnbergerLand, Bayern - Radeln zum Hopfen
© Nürnberger Land Tourismus / Frank Boxler
Hopfenwochen im Nürnberger Land
Gänse - Burgenland Tourismus_Peter Burgstaller
© Burgenland Tourismus / Peter Burgstaller
Gans Burgenland, Österreich

Aktuelles

Cover Mein Niederösterreich detail
Cover © Carl Ueberreuter Verlag
Buchbesprechung: Bildbände
Roma_Italia_Kolosseum_bw_1280x720
Johann Varga
Italien erhebe dich!
Labrador
© 55PLUS Medien GmbH / Edith Spitzer
Tipps für einen entspannten Silvester mit Hund
Cover New York_detail
© New York by Serge Ramelli, published by teNeues
Buchbesprechung: New York und Paris
Heute ist Samstag, der 19.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel