
Wenn der Körper verspannt
Man kennt es: Seit man morgens das Büro betritt, ist man im Dauerstress. Ununterbrochen klingelt das Telefon und auch die E-Mail-Fluten wollen kein Ende nehmen. Anspannung und Ungeduld steigen auf, man reagiert gereizt. Zusätzlich schmerzen Nacken und Rücken. Denn Rückenbeschwerden können nicht nur körperliche, sondern auch psychische Ursachen haben. Meist begünstigen diese sich gegenseitig. Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. erklärt wie Stress und Rückenbeschwerden zusammenhängen und gibt hilfreiche Tipps.Ausreichend Pausen machen

Entspannung durch Atmung

Aktiv gegen den Stress
Egal ob vor oder nach der Arbeit: Sport ist ein bewährtes Mittel zum Stressabbau. Gerade Sportarten wie Kickboxen können Druck reduzieren und aktiv Entspannung herbeiführen. Auch weniger intensive Sportarten wie Yoga oder leichte Kraftübungen helfen, die Muskulatur zu aktvieren, Verspannungen zu lösen und die Psyche zu stärken. Denn: Bewegung steigert nicht nur das Selbstwertgefühl, sondern auch die Stimmung.
Psychische Ursachen verstehen
Patienten, die unter chronischen Rückenschmerzen leiden, haben meist schon viele Behandlungsmethoden ausprobiert - oft ohne den erhofften Erfolg. Viele bedenken nicht, dass auch die eigenen Denk- und Verhaltensmuster ein möglicher Therapieansatz sind. Bei einer Verhaltenstherapie etwa lernen Betroffene besser mit Stress und seelischer Überforderung umzugehen.
Weitere Informationen:
Aktion Gesunder Rücken e. V.
www.agr-ev.de
Ein Gesundheits- & Bewegungstipp des 55PLUS-magazin.net.