Heute ist Donnerstag, der 19.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Ursachen und Symptome von Sehstörungen

Sehstörungen verunsichern die Betroffenen und können viele Ursachen haben. Was Sie über Blitze im Auge, "fliegende Mücken" und Doppelbilder wissen müssen.

Sehstörungen – Ursachen und Symptome

Wenn plötzlich Lichtblitze im Auge auftreten, Bilder doppelt erscheinen oder kleine, schwarze Punkte das Blickfeld beeinträchtigen, sind viele Betroffene verunsichert. Sehstörungen dieser Art können verschiedene Gründe haben und manchmal mit dem Alter zunehmen. Mehr über Ursachen und Symptome erfahren Sie hier.

Mag. Johann Varga / Blaue Augen Ölbild / Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Ein Blitzen im Auge: Sehstörung mit vielen Ursachen

Die Wahrnehmung von Lichterscheinungen im Auge gehört zu den häufigeren Sehstörungen. Neben Augenflimmern und hellen Flecken zählen dazu auch Lichterscheinungen, die von Betroffenen wie Blitze im Auge  empfunden werden. Als Ursache kommen in Frage:
  • Migränekopfschmerz 
  • Zu geringe Durchblutung des Gehirns
  • Niedriger oder hoher Blutdruck
Allerdings können Lichtblitze im Auge auch ein Hinweis auf eine Glaskörperabhebung sein, insbesondere, wenn weitere Symptome hinzukommen. Typisch sind hierbei zum Beispiel zahlreiche kleine, dunkle Punkte im Gesichtsfeld (auch als Rußregen bezeichnet).

Bei der Glaskörperabhebung löst sich der Glaskörper von der Netzhaut. Dazu kommt es vor allem im fortgeschrittenen Alter, da der Glaskörper mit den Jahren immer kleiner wird. Durch die Ablösung entsteht ein Zug an der Netzhaut, den Betroffene als Lichtblitze wahrnehmen.
 
Hinweis: Bei Lichtblitzen oder wenn aus anderen Gründen der Verdacht auf eine Glaskörperabhebung vorliegt, sollten Sie unbedingt einen Augenarzt aufsuchen. Es besteht die Gefahr, dass sich die Netzhaut vom darunterliegenden Gewebe ablöst. Unbehandelt kann eine Netzhautablösung bis zur Erblindung führen.
 

“Fliegende Mücken“ – Sehstörung bei einer Glaskörpertrübung

Kleine schwarze Punkte, Fäden oder Mücken, die sich scheinbar ziellos im Gesichtsfeld bewegen, gehören ebenfalls zu den Sehstörungen. Aufgrund ihres Erscheinungsbildes werden sie umgangssprachlich auch als „fliegende Mücken“ bezeichnet oder als „mouches volantes“, französisch für „fliegende Fliegen“.

Ursache für diese Sehstörung ist meist eine altersbedingte Glaskörpertrübung. Diese entsteht, wenn sich der Glaskörper mit der Zeit zurückbildet und sich dabei einige der Kollagenfasern im Inneren zusammenballen. Die „Kollagenballen“ werden dann beim Sehen als kleine Punkte oder Flusen wahrgenommen und von vielen Betroffenen als störend empfunden.

Diese Sehstörung ist jedoch kein Grund zur Sorge: Bei der Glaskörpertrübung handelt es sich um keine Krankheit im klassischen Sinn, sondern um eine gewöhnliche Begleiterscheinung des Älterwerdens. Sie Sehschärfe wird dadurch nicht beeinträchtigt und nach einiger Zeit verschwinden die nervigen Flusen und Punkte im Blickfeld in der Regel von selbst wieder.
 
Um sicherzugehen, dass hinter der Sehstörung keine ernste Erkrankung steckt, ist dennoch ein Arztbesuch sinnvoll; insbesondere dann, wenn weitere Symptome auftreten wie zum Beispiel Lichtblitze im Auge oder Rußregen (sehr viele, dunkle Punkte im Sichtfeld).  

Doppelbilder können irritierend sein

Wenn die Welt plötzlich doppelt zu sehen ist, steckt nicht immer ein übermäßiger Alkoholgenuss dahinter – auch eine Sehstörung kann die Ursache sein. Für die Betroffenen ist das oft sehr irritierend, denn die doppelte Wahrnehmung von Gegenständen erschwert den Alltag in vielen Punkten. So ist zum Beispiel 
  • das Greifen von Gegenständen,
  • das Treppensteigen und auch
  • das Autofahren
mit deutlichen Schwierigkeiten verbunden. Viele Betroffene leiden zudem wegen der Sehstörung unter Schwindel und zeitweiser Orientierungslosigkeit. Ein Arztbesuch ist beim Doppeltsehen daher unumgänglich. Er kann untersuchen, welche medizinische Ursache hinter der Sehstörung steckt und diese behandeln. In Frage kommen:
  • Schielen (Strabismus)
  • Entzündung der Augenhöhle
  • Linsentrübung
  • Katarakt (Grauer Star)
Den möglichen Ursachen gemeinsam ist eine Beeinträchtigung der Augenmuskeln. Diese kann zu einer leicht unterschiedlichen Sehachse beider Augen führen und somit zur Wahrnehmung von einem Objekt an zwei verschiedenen Stellen im Raum.

Mag. Johann Varga / große Augen Ölbild in schwarzweiß / Zum Vergrößern auf das Bild klicken
 

Behandlung von Sehstörungen

Ob eine Sehstörung behandelt werden muss, hängt in erster Linie von ihren Ursachen ab. Eine Glaskörpertrübung beispielsweise – die zu den typischen „fliegenden Mücken“ führt – verschwindet nach einiger Zeit von selbst wieder und bedarf daher keiner medizinischen Versorgung. Dennoch ist bei den typischen Symptomen ein Besuch beim Arzt ratsam, um andere Erkrankungen am Auge als Ursache auszuschließen.
 

Tipps bei „mouches volantes“

Auch wenn die Sehkraft dadurch nicht eingeschränkt wird – von vielen Betroffenen werden die Punkte und Flusen im Blickfeld als störend empfunden. Folgende Tipps können bei dieser Sehstörung helfen:
Richten Sie Ihre Wohnung so ein, dass helle Wandflächen vermieden werden.
Sie sollten langes Arbeiten am PC möglichst vermeiden.
Tragen Sie eine Sonnenbrille mit UV-Schutz.
Lenken Sie Ihr Auge mit unterschiedlicher Dekoration in Ihrer Wohnung ab.

Andere Sehstörungen – wie zum Beispiel Lichtblitze im Auge oder Doppeltsehen – haben in vielen Fällen bedenklichere Ursachen. Um diese abzuklären, ist in jedem Fall ein Artbesuch sinnvoll. Aufgrund der Einschränkungen beim Sehen sollten Sie für die Fahrt zum Arzt jedoch Ihr Auto stehen lassen und auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgreifen. Die Gefahr eines Unfalls wäre andernfalls zu groß.

Ein 55PLUS Gesundheitstipp.
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Gesundheit & Wellness

pexels shkrabaanthony 5214962
© Foto von Antoni Shkraba Studio by pexels
PSA-Wert genau betrachtet: Alles Wichtige hier erfahren
pexels pavel danilyuk 7653662
© Foto von Pavel Danilyuk by pexels
Ist die Insulinpumpentherapie relevant?
Bärlauch
© Anita Arneitz, Kärnten
Anita‘s Kräuterlei: Bärlauch
Schlafbeeinträchtigung
© Von Nattakorn - stock.adobe.co
Restless Legs, Schlafapnoe & Co
bedroom 5664221
© Bild von Peter Weideman auf Pixabay
Gesund schlafen im nachhaltigen Schlafzimmer
Bad Birnbach, Bayern - Entspannung auf der Strudelliege Rottal Therme
© Tourismusverband Ostbayern / Gerhard Illig
Bayerisches Golf- und Thermenland
Gasteiner Heilstollen, Salzburg - Radonwärmetherapie
© Gasteiner Heilstollen
Heilstollen in Bad Gastein
Sellin, DE - Seebrücke
© DZT/Pocha Burwitz
Deutschlandurlaub im Kneipp-Jahr

Gesundheit & Wellness

Kneippen, OÖ - Curhäuser Marienschwestern
© Curhäuser Marienschwestern
Kneipp-Jahr 2021
Hohe Tauern, Salzburg - Therapieplatz Krimmler Wasserfälle
© Hohe Tauern Health
Krimmler Wasserfälle in Salzburg
Botox-Spritze
© Kuzbari - Zentrum für ästhetische Medizin
Botox - die größten Mythen
Terme Dobrna Hotel Vita
55PLUS Medien GmbH
Terme Dobrna, Slowenien
Die typische Glaskuppel der Thermana Laško
55PLUS Medien GmbH
Thermana Laško, Slowenien
Kaan Harmankaya bei Untersuchung
© Moser Milani Medical Spa
Körperhaar effektiv entfernen
Handwäsche 1
Foto Salesianer/Miettex
Richtiges Händewaschen
Schlafende Frau
© Cuncon_pixabay
Intelligente Matratzen
centre for ageing better_unsplash_detail
© Foto von Centre for Ageing Better auf Unsplash
Männergesundheit 50+: Was Männer wissen sollten
jd mason unsplash_detail
© Foto von JD Mason auf Unsplash
Hilfsmittel bei Demenz
philippe spitalier P YA5TsPD4Y_detail
© Foto von philippe spitalier auf Unsplash
Moderne Lösungen für eine harmonische Körperkontur
Heute ist Donnerstag, der 19.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel