Heute ist Samstag, der 15.03.2025 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Ohrenschmerzen

Ohrenschmerzen aus dem Schwimmbad
Keime im Wasser bedeuten auch immer die Gefahr einer Ohrenentzündung, die im Schwimmbad Erwachsene genauso wie Kinder und Jugendliche treffen kann. HNO-Facharzt Dr. Uwe Leidhold erklärt, was Sie gegen eine Ohrenentzündung unternehmen können.Schmerzfrei durch die Hallenbadaison
Jetzt ist die Zeit, in der man gerne die Annehmlichkeiten eines Hallenbades, eines Wellnessurlaubs genießt. Mit einer "Badeotitis" kann das aber auch durchaus zur Qual werden. "Bei der schmerzhaften Erkrankung des äußeren Gehörgangs handelt es sich um eine Entzündung, die durch Keime verursacht wird, welche mit dem Badewasser ins Ohr gelangen können. Das Chlor im Wasser ist dabei zwar ein zusätzlicher Risikofaktor, eine solche durch Wasser verursachte Ohrenentzündung kann Sie am Meer aber genauso treffen wie am See, im Freibad oder sogar in der Dusche. Die Hitze begünstig diese Infektion zusätzlich", erklärt der HNO-Facharzt Dr. Uwe Leidhold.

Was können Sie tun, um eine Schwimmbadinfektion zu vermeiden?
Einige Tipps vom Facharzt:
- Die Ohren schon vor der Badesaison kontrollieren lassen
"Zu viel Ohrenschmalz, das den Wasserrückfluss verhindert, kann man schonend vom HNO-Arzt entfernen lassen. Beim Arzt wird das Ohr gesaugt und gespült. Die Gefahr einer Schwimmbadinfektion ist dadurch geringer. Also am besten schon vor der Badesaison das Ohr auf zu viel Ohrenschmalz überprüfen lassen", weiß der Facharzt.
- Ohren nach dem Baden trocken halten
Sorgen Sie dafür, dass nach dem Baden das restliche Wasser aus den Ohren laufen kann, indem Sie etwa den Kopf zur Seite neigen. "Wenn man nach dem Abtrocknen allerdings bemerkt, dass man noch Wasser im Ohr hat, kann man mit einem Fön das Ohr von außen trocknen. Aber dabei bitte nicht die heißeste Fön-Stufe", erklärt Dr. Leidhold.
- Wattestäbchen vor und während dem Baden meiden
Das Gegenteil von gut ist bekanntlich gut gemeint – besser nicht mit Wattestäbchen versuchen, das Ohr zu trocknen: "Die Einwirkung der Wattestäbchen kann nämlich dazu führen, dass der natürliche Fettschutz im Ohr weiter geschwächt und die von Wasser und Hitze trockene, empfindliche Haut verletzt wird."
- Abends ein Tröpfchen Öl
"Nach einem ausgiebigen Badetag kann ein Tröpfchen Babyöl im Ohr hilfreich sein, um die Haut im Ohr geschmeidig zu halten und Keimen so weniger Chance zu bieten. Aber bitte wirklich nur ein Tröpfchen – bei den Ohren gilt: Weniger ist mehr!", so der HNO-Experte Leidhold.
Was können Sie tun, wenn Sie eine Schwimmbadinfektion nicht verhindern konnten?Wenn sich nach dem Baden Druck oder Schmerzen im Ohr breit machen, sollten Sie rasch handeln.
- Es gibt was aufs Ohr – und zwar Zwiebel
Omas altes Hausmittel kann auch Dr. Leidhold empfehlen: "Ein Zwiebelwickel kann durchaus bei Ohrenschmerzen helfen", sagt er. "Dafür am besten rohe Zwiebelstückchen in ein trockenes Leinentüchlein wickeln und für ca. eine halbe Stunde auf das Ohr legen."
- Direkte Wärme vermeiden
Im Gegensatz zur landläufigen Meinung, ist eine Wärmflasche am Ohr bei einer Badeotitis nicht das erste Mittel der Wahl. "Im Fall einer Schwimmbadinfektion lieber auf Wärme verzichten. Wo sich schon eine Entzündung breit gemacht hat, kann Wärme kontraproduktiv wirken", rät der Facharzt.
- Homöopathie hat sich bei Schwimmbadinfektionen bewährt
Gerade jetzt in der Freibadhochsaison ist es gut, für den Fall der Fälle eine homöopathische Arzneispezialität in der Hausapotheke zu haben, um rasch handeln zu können.
- Wenn die Beschwerden anhalten, gehen Sie zum Arzt
"Wenn nach ein bis zwei Tagen keine Besserung eintritt, ist es wichtig, die Beschwerden von einem Arzt abklären zu lassen", rät der HNO-Experte. Der Arzt untersucht, wie weit die Infektion vorangeschritten ist und ob eine zusätzliche Behandlung notwendig ist.
Dr. Uwe Leidhold hat seine Ausbildung zum Facharzt für HNO in Riesa und Dresden absolviert. Seit 10 Jahren ist er gemeinsam mit seiner Frau Regina in der gemeinsamen Praxis in Krems tätig. "Mir ist es wichtig, Körper und Seele als Ganzheit zu betrachten und mit naturheilkundlichen Mitteln den Menschen und seine Selbstheilungskräfte wieder zu aktivieren und zu stärken."
Nähere Informationen:
www.praxiswohlsein.at
![]() |
![]() |
![]() |
Gehhilfen Check - verbesserte Mobilität im Alter








![© Foto von Seb [ P34K ] Hamel auf Unsplash - seb p34k hamel FlJbi 4DuFc unsplash_detail seb p34k hamel FlJbi 4DuFc unsplash_detail](/uploads/thumbnail/tseb_p34k_hamel_FlJbi_4DuFc_unsplash_2.jpg)

Im Alter lässt die Elastizität des Bewegungsapparats nach! Zahlreiche Gehhilfen erweitern die Mobilität und verbessern die Lebensqualität.
Lebensqualität zurückgewinnen bei Pflegebedürftigkeit
24 Stunden Betreuung als individuelles Betreuungskonzept für alle Betreuungssituationen.
Das E-Rezept aus der Sicht der Senioren.
Einfach schnell und unkompliziert.
An Lebensqualität zurückgewinnen
Tipps für eine Steigerung der Lebensqualität.
7 Ernährungsfehler, die du bei Arthrose vermeiden solltest
Ernährungstipps zur Vermeidung und Bekämpfung von Arthrose.
Schwimmen
Gelenkschonende Aktivität für alle.
Gelsen, Bienen, Wespen - Was hat mich gestochen?
Wie erkennt man das Insekt, das einen gestochen hat? Welche Maßnahmen helfen.
Individuelle Seniorenbetreuung zu Hause: Vorteil pur!
Erfahren Sie, wie Senioren durch persönliche Betreuung in ihrer gewohnten Umgebung profitieren können.
Selbstliebe und Unabhängigkeit
So gelingt ein erfülltes Solo-Leben.
Die häufigsten Zahnprobleme bei älteren Menschen![© Foto von Seb [ P34K ] Hamel auf Unsplash - seb p34k hamel FlJbi 4DuFc unsplash_detail seb p34k hamel FlJbi 4DuFc unsplash_detail](/uploads/thumbnail/tseb_p34k_hamel_FlJbi_4DuFc_unsplash_2.jpg)
Hier erfahren Sie, welche die häufigsten Zahnprobleme bei älteren Menschen sind und wie man diesen vorbeugen kann. Es werden wichtige Präventionsmaßnahmen zur Erhaltung der Zahngesundheit im Alter vorgestellt.
» Alle Einträge der Kategorie Gesundheit & Wellness »