Heute ist Mittwoch, der 09.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Migräne? Ohne mich!

Neue Kampagne will Patienten stärken und zeigt Behandlungsalternativen auf.

© Grünenthal, Abdruck honorarfrei / Kampagne Migräne ohne mich / Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Migräne? Ohne mich!

Menschen mit Migräne leiden enorm unter ihren Kopfschmerz-Attacken, sind in ihrem Alltag stark eingeschränkt und stoßen im Umfeld zudem oft auf Unverständnis. Dennoch wissen Betroffene selbst oft wenig über ihre Erkrankung und mögliche Therapieoptionen. Die Folge: Viele sind medikamentös unterversorgt und die Migräne-Attacken rauben ihnen regelmäßig Lebensqualität und wertvolle Stunden. Die neue Initiative „Migräne? Ohne mich!“ bietet Betroffenen wichtige Information, will Vorurteile aus dem Weg räumen.

Migräne ist mehr als nur Kopfschmerz

© Martin Lachmair, Abdruck honorarfre / Dr. Christian Wöber / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDie Schmerzen machen den Alltag zur Qual. Häufig besteht Übelkeit manchmal bis hin zu wiederholtem Erbrechen. Licht, Lärm oder Gerüche werden als unerträglich empfunden. In solchen Situationen bleibt oft nur noch eines: der totale Rückzug. „Migräne-Attacken treten unvorhersehbar auf, halten stunden- oder tagelang an und schränken Alltagsaktivitäten ein oder machen sie gänzlich unmöglich“, bestätigt Univ.-Prof. Dr. Christian Wöber, Leiter des Spezialbereiches Kopfschmerz der Universitätsklinik für Neurologie an der Medizinischen Universität Wien.
 
Rund 20 Tage im Jahr fallen Migräne zum Opfer

Rund eine Million Menschen sind es in Österreich, die von diesen extremen Kopfschmerzen gepeinigt werden.1 Zwischen dem 20. und 50. Lebensjahr kommt Migräne besonders häufig vor. Frauen zwei- bis dreimal häufiger betroffen als Männer.2 Ein Viertel der Patienten erleidet mehr als vier Attacken pro Monat3 und bei chronischer Migräne gibt es mehr Tage mit als ohne Kopfschmerzen.4 Die Migräne hält die Leidgeplagten mehr oder weniger regelmäßig von alltäglichen Dingen des Lebens ab: keine Arbeit, keine Freizeitaktivitäten, keine Unternehmungen mit der Familie, kein Treffen mit Freunden. So versäumen die Migränebetroffene krankheitsbedingt im Schnitt fast einen Monat pro Jahr.5
 
Migräne-Patienten häufig unterversorgt

© Martin Lachmair, Abdruck honorarfre / Dr. Gregor Brössner / Zum Vergrößern auf das Bild klickenTrotz des hohen Leidensdrucks gehen viele Betroffene lange nicht zum Arzt, sondern versorgen sich selbst mit diversen Schmerzmitteln. Dadurch haben sie meist auch zu wenige Informationen über mögliche Behandlungsalternativen. „Auch von ärztlicher Seite wird Umfang und Ausmaß der Erkrankung immer wieder unterschätzt und damit oft nicht adäquat behandelt“, weiß Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Gregor Brössner, Leiter der Arbeitsgruppe für Kopf- und Gesichtsschmerzen an der Universitätsklinik für Neurologie, Medizinische Universität Innsbruck und Past-Präsident der Österreichischen Kopfschmerzgesellschaft. „Mehrere internationale, aber auch österreichische Untersuchungen zeigen, dass viele Migräne-Patienten medikamentös unterversorgt sind.“6 Dazu kommt, dass fast ein Drittel aller Patienten während einer Attacke unter Übelkeit und Erbrechen leidet. Das kann unter anderem die Effektivität von oralen Therapien einschränken.7
 
Ziel einer wirksamen Akuttherapie ist es, dass die Migränebeschwerden innerhalb von zwei Stunden abklingen und innerhalb von 24 Stunden nicht wieder auftreten. Das Medikament soll verlässlich wirken und gut verträglich sein.
 
Neues Info-Portal www.migräne-ohne-mich.at klärt auf

© Grünenthal, Abdruck honorarfrei / Screenshot Kampagne Migräne-ohne-mich / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDie neue Kampagne des pharmazeutischen Unternehmens und Schmerzspezialisten Grünenthal will nun Patienten dabei helfen, Migräne besser zu verstehen und sie ermuntern, mit dem Arzt zu sprechen, wenn die derzeitige Therapie nicht die gewünschte Wirkung bringt. Die zentrale Botschaft der Kampagne lautet: Lass nicht zu, dass die Migräne dir deinen Tag raubt. Sprich mit dem Arzt! „Unser Ziel ist es, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern“, erklärt Dr. Michaela Mayrhofer-Iro, MBA, Medical Director von Grünenthal. „Mit der neuen Initiative wollen wir Migräne-Patienten dabei unterstützen, dass die Erkrankung weniger Auswirkungen auf ihr Leben hat. Sie sollen sich wichtige Bereiche ihres Alltags zurückerobern können, die sie aufgrund häufiger, schmerzhafter Migräne-Episoden versäumen: Zeit mit Familie und Freunden, Hobbies oder Anwesenheit am Arbeitsplatz.“
 
Die Kampagne läuft über eine Vielzahl an Kanälen, unter anderem auf Facebook und Instagram. Kern des Angebotes ist das Patienten-Informationsportal www.migräne-ohne-mich.at. Hier findet man Information über Ursachen sowie Auslöser einer Migräne-Attacke und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten. Es gibt Tipps, wie man erkennen kann, ob man bereits die richtige Therapie gefunden hat und was man tun kann, falls das noch nicht der Fall ist. Ein Migränekalender zum Download kann dabei helfen, die Schmerzen, die Begleitsymptome und die Medikation zu dokumentieren. Der Erkrankungsablauf kann dadurch besser verstanden und die richtige Behandlung gemeinsam mit dem Arzt leichter gefunden werden.
 
Jede Minute zählt

Migräne-Patienten brauchen eine individuell angepasste Behandlung. Denn bei einer Attacke zählt jede Minute bis zur spürbaren Linderung der Beschwerden. Daher appellieren die beiden Kopfschmerz-Experten, frühzeitig ärztliche Hilfe beim Facharzt für Neurologie in Anspruch zu nehmen.
 
Weitere Informationen:
www.migraene-ohne-mich.at
 
Ein Gesundheitstipp des 55PLUS-magazin.


Literatur:
1 ÖSG; https://www.oesg.at/patienteninformationen/migraene/, zuletzt abgerufen am 5. November 2019
2 Diener H-C, Gaul C, Kropp P et al., Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne. s1-Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie; DGN 2018
3 IASP Epidemiology of Headache. Available from: https://www.iasp-pain.org/files/Content/ContentFolders/GlobalYearAgainstPain2/HeadacheFactSheets/1-Epidemiology.pdf. Last accessed: November 2018.
4 Headache Classification Committee of the IHS; Cephalalgia 2018; 38(1):1–211
5 Steiner TJ et al. J Headache and Pain 2013;14:1
6 Zebenholzer et al. J Headache Pain 2018; 19:34
7 Silberstein SD. Headache 1995; 35(7): 387–96

 
 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Gesundheit & Wellness

man 2178466
© Bild von Pexels auf Pixabay
Mehr Lebensqualität durch gutes Sehen
herbs 3119132
© Bild von Erika auf Pixabay
Intimpflege beim Mann
pexels karolina grabowska 5714347
© Foto von Photo By: Kaboompics.com/www.pexels.com/de-de
Abnehmen im Alter: Diese Probleme stehen im Weg
pexels shkrabaanthony 5214962
© Foto von Antoni Shkraba Studio by pexels
PSA-Wert genau betrachtet: Alles Wichtige hier erfahren
pexels pavel danilyuk 7653662
© Foto von Pavel Danilyuk by pexels
Ist die Insulinpumpentherapie relevant?
Bärlauch
© Anita Arneitz, Kärnten
Anita‘s Kräuterlei: Bärlauch
Schlafbeeinträchtigung
© Von Nattakorn - stock.adobe.co
Restless Legs, Schlafapnoe & Co
bedroom 5664221
© Bild von Peter Weideman auf Pixabay
Gesund schlafen im nachhaltigen Schlafzimmer

Gesundheit & Wellness

Bad Birnbach, Bayern - Entspannung auf der Strudelliege Rottal Therme
© Tourismusverband Ostbayern / Gerhard Illig
Bayerisches Golf- und Thermenland
Gasteiner Heilstollen, Salzburg - Radonwärmetherapie
© Gasteiner Heilstollen
Heilstollen in Bad Gastein
Sellin, DE - Seebrücke
© DZT/Pocha Burwitz
Deutschlandurlaub im Kneipp-Jahr
Kneippen, OÖ - Curhäuser Marienschwestern
© Curhäuser Marienschwestern
Kneipp-Jahr 2021
Hohe Tauern, Salzburg - Therapieplatz Krimmler Wasserfälle
© Hohe Tauern Health
Krimmler Wasserfälle in Salzburg
Botox-Spritze
© Kuzbari - Zentrum für ästhetische Medizin
Botox - die größten Mythen
Terme Dobrna Hotel Vita
55PLUS Medien GmbH
Terme Dobrna, Slowenien
Die typische Glaskuppel der Thermana Laško
55PLUS Medien GmbH
Thermana Laško, Slowenien
Kaan Harmankaya bei Untersuchung
© Moser Milani Medical Spa
Körperhaar effektiv entfernen
Handwäsche 1
Foto Salesianer/Miettex
Richtiges Händewaschen
Schlafende Frau
© Cuncon_pixabay
Intelligente Matratzen
centre for ageing better_unsplash_detail
© Foto von Centre for Ageing Better auf Unsplash
Männergesundheit 50+: Was Männer wissen sollten
jd mason unsplash_detail
© Foto von JD Mason auf Unsplash
Hilfsmittel bei Demenz
philippe spitalier P YA5TsPD4Y_detail
© Foto von philippe spitalier auf Unsplash
Moderne Lösungen für eine harmonische Körperkontur
Heute ist Mittwoch, der 09.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel