Heute ist Sonntag, der 23.03.2025 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Kontaktlinsen in der Pollensaison

Pollen bei Kontaktlinsen
Laufende Nasen, juckende und tränende Augen – die Pollensaison ist im Anmarsch und Unzählige werden von den Symptomen geplagt. Besonders hart trifft es Kontaktlinsenträger, gerade, wenn sie in der Zeit nicht auf die Brille zurückgreifen möchten. Doch es gibt gute Nachrichten: Auch mit Kontaktlinsen kann man die Pollensaison gut überstehen – wie, das weiß die Bundesinnung der Augen- und Kontaktlinsenoptiker.
So können Kontaktlinsenträger die Pollensaison überstehen
Für diejenigen, die ohne ihre Kontaktlinsen überhaupt nicht mehr im Alltag auskommen können oder wegen einer hohen Dioptrie-Anzahl keine Brillen tragen wollen, gibt es hier einige Tipps, um die Pollenzeit beschwerdefrei genießen zu können:
1. Umstieg auf größere, weiche Linsen
„Weiche Kontaktlinsen bringen eine wesentliche Erleichterung, da sie aufgrund ihres größeren Durchmessers den Allergenen weniger Angriffsfläche bieten und die typischen Beschwerden durchaus reduzieren“, erklärt Markus Gschweidl. „Kontaktlinsenträger, die von harten auf die größeren, weichen Linsen gewechselt haben, berichten häufig darüber, dass sie mit den neuen Linsen während der Pollenzeit besser zurecht kommen“ sagt Gschweidl.
2. Kontaktlinsenpflege
Besonders wichtig ist es, die Linsen am Ende des Tages gründlich zu reinigen, um die Ablagerungen durch Pollen auf den Linsen zu entfernen. In diesem Fall kann ein „All-in-One Mittel“ für weiche Kontaktlinsen verwendet werden. Neben der Kontaktlinsenhygiene darf auch das Putzen des Aufbewahrungsbehälters nicht vergessen werden.
3. Augenreibungen vermeiden!
Die Augen werden durch die Pollenzeit sehr belastet, daher sollten zusätzliche Reizungen verhindert werden. Es ist ratsam, bei Juckreiz nicht am Auge zu reiben, da die Bindehaut dadurch gereizt und die Linsen beschädigt werden.
4. Tageslinsen sind die sterilste Lösung
Auch bei weichen Linsen können sich unterhalb sehr leicht Pollen sammeln. Hört das Jucken und Brennen damit gar nicht mehr auf, so rät der Bundesinnungsmeister: „Wechseln Sie auf Tageslinsen, da diese jeden Tag neu vom Behälter entnommen werden und dadurch eine Ablagerung der Pollen ausgeschlossen ist“. Wirkt auch das nicht, so hilft nur noch der Griff zur Brille, um den Augen eine kleine Erholungspause zu gönnen. Welche Lösung letztendlich die sinnvollste ist, ist jedoch von Kontaktlinsenträger zu Kontaktlinsenträger verschieden. „Lassen Sie sich am besten vom Kontaktlinsenspezialisten beraten, welche Lösung individuell für Sie die beste ist“, rät Markus Gschweidl.
Quelle: Bundesinnung Optiker
Ein Gesundheitstipp von 55PLUS-magazin.net.
Lesen Sie auch:
![]() |
![]() |
![]() |
Mythen und Fakten - die 5 größten Irrtümer über eine gesunde Ernährung










Eine gesunde Ernährung ist Grundlage für eine gute Lebensqualität.
Gehhilfen Check - verbesserte Mobilität im Alter
Im Alter lässt die Elastizität des Bewegungsapparats nach! Zahlreiche Gehhilfen erweitern die Mobilität und verbessern die Lebensqualität.
Lebensqualität zurückgewinnen bei Pflegebedürftigkeit
24 Stunden Betreuung als individuelles Betreuungskonzept für alle Betreuungssituationen.
Das E-Rezept aus der Sicht der Senioren.
Einfach schnell und unkompliziert.
An Lebensqualität zurückgewinnen
Tipps für eine Steigerung der Lebensqualität.
7 Ernährungsfehler, die du bei Arthrose vermeiden solltest
Ernährungstipps zur Vermeidung und Bekämpfung von Arthrose.
Schwimmen
Gelenkschonende Aktivität für alle.
Gelsen, Bienen, Wespen - Was hat mich gestochen?
Wie erkennt man das Insekt, das einen gestochen hat? Welche Maßnahmen helfen.
Individuelle Seniorenbetreuung zu Hause: Vorteil pur!
Erfahren Sie, wie Senioren durch persönliche Betreuung in ihrer gewohnten Umgebung profitieren können.
Selbstliebe und Unabhängigkeit
So gelingt ein erfülltes Solo-Leben.
» Alle Einträge der Kategorie Gesundheit & Wellness »