
Heute ist Mittwoch, der 20.01.2021 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Hallux valgus - schmerzhafte Fehlstellung

Hallux valgus – Schmerzhafte Fehlstellung
Der Hallux valgus, allgemein bekannt als Überbein oder Frostballen, ist eine Schiefstellung der großen Zehe, wobei der Großzehenballen am Fußinnenrand hervortritt. Durch die langfristige Beeinträchtigung der Funktion des Fußes kommt es im Anschluss zu Schmerzen, Schwellungen und Rötungen. Dr. Böhler klärt auf.Ursachen der Fehlstellung
Oft ist die Ursache eines Hallux valgus eine vererbte Bindegewebsschwäche, die einen Senk- und Spreizfuß zur Folge hat. Durch die verminderte Spannung der Bänder kommt es zu einer Abflachung des Fußes, welche beim Gehen das Quergewölbe des Fußes stark belastet und dafür sorgt, dass dieses immer breiter wird. Diese Verbreiterung verursacht die Schwäche der Bandverbindungen zwischen den Mittelfußknochen und begünstigt die Schiefstellung.

Anzeichen und Symptome richtig deuten
Meist erkennt man die Symptome eines Hallux valgus durch die typische Verformung des Fußes sehr schnell. Das Gelenk der Großzehe schiebt sich dabei nach innen und die große Zehe dabei nach außen. Es entsteht eine deutliche Vorwölbung an der Innenseite des Fußes. „Anfangs ist der Frostballen nur gering und fallweise gerötet. Wird der Hallux nicht behandelt und weiterhin falsches Schuhwerk getragen, werden die Ausprägungen stärker. In weiterer Folge schiebt sich die große Zehe über oder unter die benachbarte kleine und führt zu Fehlstellungen weiterer Zehen“, warnt Dr. Böhler.
Wo anfangs nur ein ästhetisches Problem ist, entwickelt sich der Hallux valgus zu einem schmerzhaften Begleiter: Der Fuß kann im fortgeschrittenen Stadium nicht mehr schmerzfrei abgerollt werden und der Betroffene hat Schmerzen beim Gehen. In diesem Fall kann die Fehlstellung nur noch mit einer Operation behandelt werden. Mithilfe eines Röntgenbildes kann das Ausmaß der Deformität genau festgestellt und eine geeignete Therapie vom Orthopäden empfohlen werden.
Die richtige Behandlung für alle Stadien
Sollte es bereits eine genetische Veranlagung für einen Hallux valgus geben, kann man bereits früh der Fehlstellung vorbeugen. Übungen, Physiotherapie und das Tragen von bequemen Schuhen sind der erste Schritt, um das Risiko einer Fehlstellung zu vermindern. Selbst kurze Zehenübungen, wie auf Zehenspitzen stehen oder die Zehen regelmäßig anziehen, tragen bereits positiv zur Fußgesundheit bei. Sind die ersten Anzeichen einer Fehlstellung bemerkbar, kann man die Symptome wie Schmerzen und Entzündungen durch das Tragen von bequemen Schuhen, Schuheinlagen mit Stütze und Hallux-valgus-Schienen lindern. Die Beschwerden lassen sich dadurch abschwächen und das Verschlimmern der Fehlstellung kann verlangsamt werden. Eine Korrektur ist damit jedoch nicht möglich.
Sollte es sich bei der Schiefstellung lediglich um ein ästhetisches Manko handeln, ist eine Operation nicht unbedingt notwendig, kann jedoch mit einem Orthopäden in Erwägung gezogen werden. Im schlimmsten Fall, wenn es schon zu Dauerschmerzen beim Gehen kommt, sollte die Fehlstellung jedenfalls operativ korrigiert werden. Bei einem operativen Eingriff werden die korrekte Fußstellung und die Ausrichtung des Zehengelenkes wiederhergestellt. „Es gibt zahlreiche operative Methoden um den Hallux valgus zu korrigieren. Die geeignete Art des Eingriffs für den einzelnen Patienten wird am besten mit dem Orthopäden abgeklärt“, empfiehlt Dr. Böhler. Obwohl eine Operation zwar die letzte Maßnahme ist, sollte man mit dem Eingriff nicht zu lange warten, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren.
Weitere Informationen:
www.max-boehler.at
Ein Gesundheitstipp von 55PLUS-magazin.net.
Lesen Sie auch:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Der Mund-Nasen-Schutz sorgt vermehrt für trockene Augen 










Die Augen werden diesen Winter aufgrund der Zusatzbelastung durch das Maskentragen besonders gefordert.
Herzinfarktsymptome auch jetzt ernst nehmen
Berufsrettung Wien, MedUni Wien und Verein Puls warnen, dass Herzinfarktsymptome zu wenig ernst genommen werden und sich dadurch die Heilungschancen verringern.
Der CBD-Trend
Was hat es damit auf sich und was ist das eigentlich?
Büro oder Homeoffice - Sitzend durch den Alltag
Shiatsu kann Kopfschmerzen, Stress oder Spannungen im Körper vorbeugen.
Topfit mit Blattsalaten
Prof. Hademar Bankhofer gibt wertvolle Tipps.
Salatzeit ist auch Ölzeit
Die Hitparade der einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren.
Kalte Hände, kalte Füße
Professor Hademar Bankhofer gibt Tipps, was man dagegen tun kann.
Fasten als Kur und Fasten zuhause
Prof. Hademar Bankhofer erläutert, wie man dem Körper Gutes tun kann.
Pneumokokken-Impfung
Fünf gute Gründe für die Pneumokokken-Impfung.
Kneipp-Jahr 2021Kleine Güsse mit großer Wirkung - die Original Kneipp-Kuren der Marienschwestern.
» Alle Einträge der Kategorie Gesundheit »