Heute ist Montag, der 08.08.2022 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Der Mund-Nasen-Schutz sorgt vermehrt für trockene Augen

Der Mund-Nasen-Schutz sorgt vermehrt für trockene Augen
Masken-assoziiertes Trockenes Auge (MATA) – so lautet das Fachwort, das die Menschen diesen Winter noch länger begleiten wird. Aufgrund der trockenen Winterluft, kaltem Wind und der Beheizung in den Innenräumen sind die Augen in dieser Jahreszeit sowieso bereits gefordert. „Neu ist, dass sich heuer auch die durch Maskentragen verursachte Trockenheit dazugesellt und die Augen noch stärker gereizt werden“, sagt Markus Gschweidl, Bundesinnungsmeister der Augenoptiker. Wie man trotz Mund-Nasen-Schutz den Tränenfilm schützt, schildern die österreichischen Augenoptiker/Optometristen.Luftstrom über die Augenoberfläche
Ein Mund-Nasen-Schutz reduziert die Luftausbreitung nach außen, doch der Atem bahnt sich trotzdem seinen Weg. Liegt die Maske zu lose am Gesicht an, wird der Luftstrom über die Augenoberfläche geleitet. Dadurch beschleunigt sich die Verdunstung des Tränenfilms. „Die Auswirkungen sind trockene Stellen an der Augenoberfläche. Die Augen sind gereizt und gerötet. Zum Teil tränen sie auch“, schildert Gschweidl.
Generell raten die Augenoptiker/Optometristen dazu, im Winter augenfreundlichere Bedingungen zu schaffen – etwa durch den Einsatz von Luftbefeuchtern in Innenräumen. Aber nicht immer liegt es nur an Umweltursachen. Auch andere Faktoren können eine Rolle spielen. Trockene Augen werden etwa auch durch verklebte Lidränder, eine zu geringe Tränenmenge oder eine schlechte Tränenfilmqualität begünstigt.

Diese Tipps helfen gegen trockene Augen
- Kontrolle des Tränenfilms:
„Lassen Sie die Beschaffenheit Ihres Tränenfilms prüfen. Das ist bei jedem Augenoptiker möglich, der dazu Spezialgeräte einsetzt. Er kann feststellen, ob die Menge und Qualität des Tränenfilms ausreichend sind, um die Augen zu schützen“, rät der Experte.
- Nachbenetzungstropfen:
Je nachdem, welche Ursachen die Trockenheit auslösen, gibt es verschiedene Arten von Nachbenetzungstropfen, die helfen können. Gschweidl warnt: „Es ist wichtig, nicht einfach irgendwelche Mittel ins Auge einzutropfen, da sie das Problem verstärken können. Lassen Sie sich beraten – Ihrer Sehkraft zuliebe.“ Verschlimmern sich die Symptome, ist der Besuch eines Facharztes zu empfehlen.
- Maskentragen bitte richtig:
Gegen MATA selbst hilft vor allem eines: Die Maske muss gut am Gesicht anliegen, etwa dank eines integrierten Nasenbügels, den man individuell zurechtbiegen kann. Der gute Sitz ist auch dann hilfreich, wenn die Brille zum Beschlagen neigt.
- Brille statt Kontaktlinsen:
„Achten Sie in dieser Zeit besonders auf die Kontaktlinsenhygiene und reinigen Sie diese entsprechend den Herstellerangaben“, sagt Gschweidl. Allerdings kann es sich für Kontaktlinsenträger auch lohnen, im Winter temporär auf Brillen umzusteigen. „Wer merkt, dass die Augen trotz aller Maßnahmen empfindlich bleiben, sollte für diese Zeit auf Kontaktlinsen verzichten.“
Der Bundesinnungsmeister schließt: „Unsere Augen sind heuer besonders gefordert. Wenn Sie Anzeichen von Trockenheit bemerken, verschleppen Sie das Problem nicht. Lassen Sie sich unbedingt von Ihrem Augenoptiker/Opotometristen beraten, um das Problem frühzeitig zu beheben.“Ein Gesundheitstipp des 55PLUS-magazin.
![]() |
![]() |
![]() |
Vorsicht mit Arzneimitteln bei Sommerreisen










Medikamente im Auto oder Flugzeug vor extremen Temperaturen schützen.
Impfungen gehören zur Urlaubsplanung
Standardimpfungen sollten auch ohne Fernreisen auf dem letzten Stand sein.
CBD Öl
Wirkungsweise und Anwendungsmöglichkeiten im Überblick.
Wenn das Liebesleben älter wird
Vielleicht im Alter etwas Neues erleben?
Ohne Chemie gegen lästige Gelsenstiche
Tipps der UMWELTBERATUNG.
70 Jahre Heilstollen in Bad Gastein
Vom "Wunderstollen" zum etablierten Therapiezentrum.
Was sind Ursachen für einseitige Kopfschmerzen?
Als Ursachen für einseitige Kopfschmerzen kommt eine Reihe verschiedener Faktoren in Frage. Erfahren Sie welche das sind!
Mehr LebensfreudeIst Glücklichsein auch in schwierigen Phasen möglich?
Fit mit Fett - gibt es das?
Professor Hademar Bankhofer klärt über die Fett-Mythen auf.
Fit werden im Frühling
Bewegung ist gesund und hält jung.
» Alle Einträge der Kategorie Gesundheit & Wellness »