Heute ist Montag, der 25.09.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Wenn die Hitze auf den Magen schlägt
Wenn die Hitze auf den Magen schlägt
Die Kombination aus Hitze und Stress kann der Darmflora so sehr schaden und Magen-Darm-Beschwerden bis hin zu Magen-Darminfektionen auslösen. Diese sind in den Sommermonaten keine Seltenheit – die Gründe können vielfältig sein, weiß die Internistin und Gastroenterologin Oberärztin Dr. Karin Steidl vom Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan.
Endlich Sommerferien, doch ausgerechnet dann geht die Verdauung „auf Reisen“. Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Bauchkrämpfe und Durchfall können die sommerliche Stimmung schnell trüben. Temperaturen jenseits der 30 Grad Marke, körperlicher Stress und Veränderungen in der Darmflora setzen dem menschlichen Organismus stark zu. In den internen Ambulanzen am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan kann man während der Hitzewelle zu einer deutlichen Zunahme der PatientInnen mit Magen-Darminfekten bemerken. „Das liegt auch an typischen hygienischen Aspekten und dem raschen Verderben von Lebensmitteln bei höheren Temperaturen“, klärt Internistin und Oberärztin Dr. Karin Steidl auf.
Hitze erhöht körperlichen Stress
Für PatientInnen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sind Hitzewellen eine besondere Herausforderung. Regelrechte Schübe bedingt durch die über mehrere Tage andauernde Hitze, sind für den Körper Stress pur. „Eine Erklärung könnte sein, dass die erhöhte Körpertemperatur auch zu Veränderungen in der Darmflora führt. Verändert sich die Darmflora durch die Hitze, könnte dies das Immunsystem stimulieren und die Symptome verschlechtern“, weiß Dr. Steidl.
Entlastung des Darmes
Die meisten Magen- Darminfektionen sind selbstlimitierend, oft hilft eine Nahrungskarenz oder das Weglassen von Milchprodukten und das konsequente Einhalten einer Schonkost (Suppen, Brühen, Kartoffel, Reis). „Das Wichtigste ist genügend Flüssigkeit aufzunehmen. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass man pro kg Körpergewicht 40ml innerhalb von 24 Stunden zu sich nimmt“, so die Oberärztin. Jede Dehydrierung schlägt nicht nur auf den Magen, sondern beansprucht auch den Kreislauf. Schnelle Abhilfe verschaffen kann die Zubereitung eines elektrolythaltigen Getränks.
Dieses Rezept empfiehlt die WHO (Weltgesundheitsorganisation), um den Elektrolythaushalt auszugleichen
- 4 gestrichene Teelöffel Zucker,
- dreiviertel Teelöffel Salz
- einen Teelöffel Natron und
- einen Becher Orangensaft auf einen Liter vermengen
Probiotika zur Vorbeugung
Bei Auslandsreisen rät die Magen-Darm-Expertin OÄ Dr. Karin Steidl: „Kochen, schälen, braten oder nicht konsumieren! Das Wasser sollte gekocht werden, um so Bakterien abzutöten. Eiswürfel in Getränken stellen ebenfalls ein Risiko dar.“
Vor einer Auslandsreise kann man schon prophylaktisch Probiotika zu sich nehmen, um Magen-Darminfekten vorzubeugen. „Insbesondere bei Reisen nach Südostasien oder Südamerika kann man das Risiko einer Erkrankung deutlich senken, indem man zwei Wochen vor Reiseantritt mit der Einnahme von Probiotika beginnt“, schließt Karin Steidl. Gegen schwere Durchfallerkrankungen wie Cholera oder Typhus gibt es eine Impfung, welche vor Reisen in die Entwicklungsländer empfohlen wird.
Quelle: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan.
Ein Reise- & Gesundheitstipp des 55PLUS-magazin.net.
![]() |
![]() |
![]() |
Die goldenen Jahre










Altersbedingte Veränderungen in der männlichen Sexualität.
Wellness-Wochenende in Dortmund
Entspannung und Entdeckungen in der Ruhrmetropole.
Natürlich jung aussehen
Optimale Versorgung der Haut.
Sommergrippe: Die andere Seite des Sommers
Von den ersten Symptomen über geeignete Behandlungsstrategien bis zu präventiven Maßnahmen.
Facelifting - Was ist das richtige Alter?
Facelifting nur mit professioneller Hilfe.
Rückenfreundlich reisen
Ab in den Urlaub? Am besten schmerzfrei!
Frühpension
So kommen Sie als deutscher Beamter früher in den Ruhestand.
Kreislauf im Keller
Bei diesen unbeständigen Temperaturen haben viele Menschen kreislaufbedingte Beschwerden. Wohlfühlpapst Professor Hademar Bankhofer klärt auf und gibt Tipps.
Wespen, Gelsen, Ameisen abwehrenDie Umweltberatung gibt Tipps um lästige Insekten gesundheitsschonend loszuwerden.
Tipps, um vergrößerten Hämorrhoiden vorzubeugen
Ernährung, Sport und die Position beim Toilettengang - erfahren Sie mit einem Klick, wie Sie Hämorrhoiden vorbeugen können.
» Alle Einträge der Kategorie Gesundheit & Wellness »