Heute ist Sonntag, der 13.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Trockener Hals: Ursachen und Behandlung

Ursachen, Behandlung und Tipps bei trockenem Hals.

Trockener Hals: Ursachen und Behandlung

Kratzt es im Hals oder bleibt die Stimme weg, kann das an einem trockenen Hals liegen. Was Sie dagegen tun können, lesen Sie hier.

Trockener Hals – was lindert die Beschwerden?

Eigentlich wollten Sie Ihren Enkeln eine Geschichte vorlesen, aber schon nach einer Seite versagt Ihre Stimme? Wenn die Stimme wegbleibt, steckt oft ein trockener Hals dahinter. Lesen Sie hier, woran Sie einen trockenen Hals erkennen, welche Ursachen es gibt und was Sie dagegen tun können.

Kratzen im Hals: So zeigt sich ein trockener Hals

Die Schleimhaut im Mund- und Rachenraum sollten möglichst feucht sein, damit sie ihre Funktion erfüllen können. Wird die Schleimhaut jedoch trocken, droht sie dünner zu werden. Dadurch können Krankheitserreger wie Bakterien leichter eindringen. Trockene Schleimhäute in Mund und machen sich durch
  • Kratzen im Hals,
  • Durstgefühl oder
  • Hustenreiz bemerkbar und
  • die Stimme klingt meist rau.
Bei manchen Betroffenen fühlt es sich an, als würde ein Fremdkörper im Hals stecken und die Zunge klebt am Gaumen. Auch Räuspern kann dieses unangenehme Gefühl im Hals nicht lösen. Meistens kann ein Glas Wasser zumindest kurzfristige Linderung verschaffen. Bei Beschwerden, die mehrere Tage anhalten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, der manchmal schon durch einen Blick in den Mund eine Reizung der Schleimhäute feststellen kann.

Ein trockener Hals kann durch viele Ursachen ausgelöst werden

Manchmal ist der Hals durch lautes Sprechen oder Singen über einen längeren Zeitraum ausgetrocknet, die Stimme klingt rau und kratzig. Gegen dieses lästige Kratzen können GeloRevoice® Halstabletten helfen. Durch die Halspastillen legt sich ein befeuchtender Schutzfilm auf die ausgetrocknete Schleimhaut, so werden Beschwerden nachhaltig gelindert.

Es gibt aber auch andere Ursachen für einen trockenen Hals. Gerade bei älteren Personen kann es zu einem trockenen Hals durch Flüssigkeitsmangel kommen, da das Durstgefühl im Alter nachlässt. Aber auch trockene Luft in beheizten oder klimatisierten Räumen kann dazu führen, dass die Schleimhäute im Mund austrocknen. Als weitere Ursache kommt eine psychische Belastung infrage. Fast jeder hat schon einmal erlebt, wie während eines Vortrags oder Referats, die Stimme plötzlich bricht oder kratzig wird. Das liegt daran, dass bei Stress weniger Speichel produziert wird und der Hals und die Stimmbänder dadurch trockener werden.

In vielen Fällen zeigt sich außerdem eine Erkältung im Anfangsstadium durch Brennen oder Kratzen im Hals. Während einer Erkältung sind die Schleimhäute meist entzündet, schwellen an und trocknen aus. Andere Entzündungen in Hals- und Rachenraum etwa eine Rachenentzündung (Pharyngitis) äußern sich ähnlich. Auch Probleme mit der Atmung führen unter Umständen zu einem trockenen Hals. Personen mit einer behinderten Nasenatmung – zum Beispiel bei einer verkrümmten Nasenscheidewand – atmen überwiegend nachts durch den Mund. Das kann zur Austrocknung des Mund-Rachen-Raums führen, zumal im Schlaf weniger Speichel produziert wird als im Wachzustand.

Vor allem ältere Menschen müssen oft Medikamente einnehmen, die jedoch Nebenwirkungen haben können. Einige Wirkstoffe in Medikamenten gegen Blasenschwäche, Herzrhythmusstörungen, Schlafmittel oder Antidepressiva können beispielsweise zu Trockenheit von Mund, Nase und Hals beitragen.

Behandlung eines trockenen Hals

Die Behandlung des trockenen Halses richtet sich, wenn möglich, nach den Ursachen. Zum Beispiel können bei einer bakteriellen Rachenentzündung vom Arzt Antibiotika verschrieben werden. Im Falle einer Grunderkrankung wie einer krummen Nasenscheidewand kann eine Operation nötig sein, um die Nasenatmung wiederherzustellen.

© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer / Teetasse / Zum Vergrößern auf das Bild klickenMit einigen einfachen Mitteln können Sie aber auch selbst dafür sorgen, dass Ihr Hals schnell wieder befeuchtet wird:
  • Trinken Sie über den Tag verteilt ausreichend Flüssigkeit: mindestens zwei Liter in Form von Wasser oder ungesüßten Tees. Gerade Tees mit Thymian und Salbei helfen durch Wärme und die entzündungshemmenden Inhaltstoffe der Heilkräuter.
  • Greifen Sie zu öligen Nasentropfen oder Halspastillen, diese verschaffen schnell Linderung bei einem trockenen Hals.
  • Gurgeln Sie mit Salbeitee. Denn Salbei wirkt desinfizierend und die Schleimhäute werden durch die Flüssigkeit befeuchtet.
  • Machen Sie kühlende Quarkumschläge. Dazu bestreichen Sie ein Baumwolltuch dick mit Quark und legen es mit der bestrichenen Seite auf den Hals auf. Lassen Sie die Packung einige Zeit, am besten über Nacht, einwirken.
  • Inhalieren Sie mit Salzwasser, Inhalationen wirken nicht nur entzündungshemmend und lindern Schwellungen, sondern befeuchten auch die Schleimhäute.
Außer diesen Tipps sollten Sie Faktoren, die den Hals austrocknen oder reizen, so gut wie möglich beseitigen. Ist die Luft in Ihrem Wohn- oder Schlafzimmer besonders trocken, können Sie sich durch regelmäßiges Stoßlüften und das Aufstellen von Wasserschalen behelfen. Rauchen oder der Verzehr von sehr heißen, scharfen Speisen oder Getränke reizen die Schleimhäute zusätzlich und sollten im besten Fall gemieden werden.

Ein Gesundheitstipp von 55PLUS-magazin.net
 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Gesundheit & Wellness

KWG Skreiner Pfob Studio
© Klinikum Wels-Grieskirchen
Bewegung als Medizin
man 2178466
© Bild von Pexels auf Pixabay
Mehr Lebensqualität durch gutes Sehen
herbs 3119132
© Bild von Erika auf Pixabay
Intimpflege beim Mann
pexels karolina grabowska 5714347
© Foto von Photo By: Kaboompics.com/www.pexels.com/de-de
Abnehmen im Alter: Diese Probleme stehen im Weg
pexels shkrabaanthony 5214962
© Foto von Antoni Shkraba Studio by pexels
PSA-Wert genau betrachtet: Alles Wichtige hier erfahren
pexels pavel danilyuk 7653662
© Foto von Pavel Danilyuk by pexels
Ist die Insulinpumpentherapie relevant?
Bärlauch
© Anita Arneitz, Kärnten
Anita‘s Kräuterlei: Bärlauch
Schlafbeeinträchtigung
© Von Nattakorn - stock.adobe.co
Restless Legs, Schlafapnoe & Co
bedroom 5664221
© Bild von Peter Weideman auf Pixabay
Gesund schlafen im nachhaltigen Schlafzimmer

Gesundheit & Wellness

Bad Birnbach, Bayern - Entspannung auf der Strudelliege Rottal Therme
© Tourismusverband Ostbayern / Gerhard Illig
Bayerisches Golf- und Thermenland
Gasteiner Heilstollen, Salzburg - Radonwärmetherapie
© Gasteiner Heilstollen
Heilstollen in Bad Gastein
Sellin, DE - Seebrücke
© DZT/Pocha Burwitz
Deutschlandurlaub im Kneipp-Jahr
Kneippen, OÖ - Curhäuser Marienschwestern
© Curhäuser Marienschwestern
Kneipp-Jahr 2021
Hohe Tauern, Salzburg - Therapieplatz Krimmler Wasserfälle
© Hohe Tauern Health
Krimmler Wasserfälle in Salzburg
Botox-Spritze
© Kuzbari - Zentrum für ästhetische Medizin
Botox - die größten Mythen
Terme Dobrna Hotel Vita
55PLUS Medien GmbH
Terme Dobrna, Slowenien
Die typische Glaskuppel der Thermana Laško
55PLUS Medien GmbH
Thermana Laško, Slowenien
Kaan Harmankaya bei Untersuchung
© Moser Milani Medical Spa
Körperhaar effektiv entfernen
Handwäsche 1
Foto Salesianer/Miettex
Richtiges Händewaschen
Schlafende Frau
© Cuncon_pixabay
Intelligente Matratzen
centre for ageing better_unsplash_detail
© Foto von Centre for Ageing Better auf Unsplash
Männergesundheit 50+: Was Männer wissen sollten
jd mason unsplash_detail
© Foto von JD Mason auf Unsplash
Hilfsmittel bei Demenz
philippe spitalier P YA5TsPD4Y_detail
© Foto von philippe spitalier auf Unsplash
Moderne Lösungen für eine harmonische Körperkontur
Heute ist Sonntag, der 13.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel