
Heute ist Samstag, der 23.01.2021 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Gehirntraining für Senioren - Tipps

Gehirntraining für Senioren - Tipps
Beim Gehirn gilt derselbe Tipp wie für andere Körperteile: Regelmäßige Übungen erhalten die Funktion! Wer sich jeden Tag rund fünfzehn bis dreißig Minuten für ein abwechslungsreiches Training Zeit nimmt, kann sich länger über geistige Fitness in allen Facetten freuen. Zudem beugt Gehirnjogging einer Demenzerkrankung vor.Gedächtnisübungen: Diesen Nutzen haben sie konkret
Mit zunehmendem Alter nimmt die Gedächtnisleistung ab. Das ist eine normale Alterserscheinung, deswegen muss kein Betroffener in Panik verfallen. Aber es muss sich auch niemand damit abfinden: Wenn Menschen frühzeitig ein tägliches Gehirntraining absolvieren, zögern sie diesen Prozess massiv hinaus. Manche Senioren sind sogar mit 90 oder 100 noch geistig auf der Höhe. Darüber hinaus empfehlen Experten Gedächtnisübungen als vorbeugende Maßnahme gegen Demenz. Studien belegen, dass sich das Risiko einer Demenzerkrankung um etwa ein Drittel reduziert.
Die passenden Übungen für das Gehirntraining auswählen
Früher rieten Gesundheitsexperten vornehmlich zum Gedächtnistraining, vor allem zu diversen Mnemotechniken. Diese Übungen leisten auch heute noch wertvolle Unterstützung, das Gedächtnis ist eine zentrale Gehirnfunktion. Inzwischen hat sich aber der breitere Ansatz eines umfangreichen Gehirntrainings durchgesetzt. Neben Gedächtnisübungen trainieren Ältere am besten das logische und kreative Denken sowie die Konzentrationsfähigkeit. Für alle diese Zwecke kommen vielfältige Übungen infrage, häufig lassen sich mit einer Übung mehrere Ziele wie ein besseres Gedächtnis und logisches Denken erreichen. Typische Aufgaben sind:
- Memory
- Kreuzworträtsel und Zahlenrätsel
- kreative Übungen wie das Erfinden von Geschichten
- Buchstabieren und Schreibübungen
Angehörige von Demenzkranken sollten beachten, dass bei fortgeschrittener Erkrankung abweichende Tipps gelten. Bei vielen Patienten ist das Kurzzeitgedächtnis so stark geschwächt, dass viele Aufgaben wie Memory nichts bringen. Stattdessen sollten Pflegende zu einem speziellen Gedächtnistraining für Menschen mit Demenz animieren. Diese Techniken greifen auf das Langzeitgedächtnis zurück, so lohnen sich ein Blick in das Familienalbum und das Singen alter Kinderlieder.
Online-Training: große Auswahl an kostenlosen Übungen
Im Buchhandel gibt es zahlreiche Bücher mit Aufgaben, die sich für ein Gehirn- und Gedächtnistraining eignen. Diese kosten aber vergleichsweise viel Geld, das Internet und Apps bieten sich als Alternative an: Dort finden sich vielfältige gratis Trainingseinheiten in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Memory, Schwedenrätsel, Additionsaufgaben und Co.: Online lässt sich das Training vielseitig gestalten. Zudem existieren Homepages, die beim Lösen von Aufgaben helfen.
Individueller Trainingsplan für ältere Menschen
Jeder Mensch ist anders. Einige sehen sich mit Ende 50 mit ersten Aussetzern des Kurzzeitgedächtnisses konfrontiert, einige kennen dieses Problem nicht. Manche sind seit jeher im logischen Denken stark, andere fallen durch Kreativität auf. Entsprechend sollten ältere Menschen das Gedächtnis- und Gehirntraining auf ihre individuellen Stärken und Schwächen abstimmen. Ein Tipp trifft jedoch für alle zu: Die beste Prävention gegen Alterserscheinungen und Demenz ist ein Mix aus Gehirnjogging, gesunde Ernährung und viel Bewegung.
Ein 55PLUS-Gesundheitstipp.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Gesunde Füße in 5 Schritten










Die Fußgesundheit beeinflusst unser Wohlbefinden.
Blasenschwäche im Alter aktiv angehen
Es gibt viele Möglichkeiten, bestehende Blasenschwäche anzugehen und wieder zu mehr Lebensqualität zu finden.
Der Mund-Nasen-Schutz sorgt vermehrt für trockene Augen 
Die Augen werden diesen Winter aufgrund der Zusatzbelastung durch das Maskentragen besonders gefordert.
Herzinfarktsymptome auch jetzt ernst nehmen
Berufsrettung Wien, MedUni Wien und Verein Puls warnen, dass Herzinfarktsymptome zu wenig ernst genommen werden und sich dadurch die Heilungschancen verringern.
Der CBD-Trend
Was hat es damit auf sich und was ist das eigentlich?
Büro oder Homeoffice - Sitzend durch den Alltag
Shiatsu kann Kopfschmerzen, Stress oder Spannungen im Körper vorbeugen.
Topfit mit Blattsalaten
Prof. Hademar Bankhofer gibt wertvolle Tipps.
Salatzeit ist auch Ölzeit
Die Hitparade der einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren.
Kalte Hände, kalte Füße
Professor Hademar Bankhofer gibt Tipps, was man dagegen tun kann.
Fasten als Kur und Fasten zuhause
Prof. Hademar Bankhofer erläutert, wie man dem Körper Gutes tun kann.
» Alle Einträge der Kategorie Gesundheit »