Heute ist Montag, der 16.05.2022 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Der Buchsbaumzünsler

Der Buchsbaumzünsler - die Raupe Nimmersatt
Der Buchsbaum hat seit etwa 10 Jahren mit einer äußerst gefräßigen Raupe - dem Buchsbaumzünsler - hart zu kämpfen. Der ursprünglich aus Ostasien stammende Kleinschmetterling wurde durch Pflanzenimporte nach Europa eingeschleppt und breitet sich hier aufgrund weitgehend fehlender natürlicher Gegenspieler rasch aus.„Neueren Beobachtungen zufolge, scheint sich unsere heimische Tierwelt der Herausforderung allmählich anzunehmen. Mögliche zukunftsträchtige Nützlinge als Unterstützer gegen den Buchsbaumzünsler könnten demnach Haussperlinge oder Feldwespen sein. Die Aussicht der Etablierung eines natürlichen Gleichgewichts zeigt hier einmal mehr, wie wichtig die Schonung und Förderung von Nützlingen in unseren privaten Gärten und öffentlichen Grünräumen ist“, so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Initiative „Natur im Garten“.
Der Buchsbaumzünsler ist ein nachtaktiver, weißlicher Schmetterling mit dunklem Flügelrand. Die ausgewachsenen Tiere leben nur einige Tage, in welchen sie sich paaren und ihre Eier an den Triebspitzen von Buchsbäumen ablegen. Bei günstiger Witterung können zwei bis drei Generationen pro Jahr entstehen. Die grün-schwarz gezeichneten, schwarzköpfigen Raupen wandern nach dem Schlupf rasch ins Innere der Pflanze, wo sie Gespinste bilden und zuerst nur die Blattunterseite, später jedoch ganze Blätter bis hin zur Rinde vertilgen, wodurch stark befallene Pflanzen schließlich sogar absterben können. Die letzte Generation des Buchsbaumzünslers überwintert in Kokons und schlüpft bereits früh im folgenden Jahr. Deshalb sind regelmäßige, gründliche Kontrollen zur möglichen Vorbeugung eines Befalls, speziell im Inneren der Pflanzen, schon ab Mitte März empfehlenswert.
Pheromonfallen, mit deren Duftstoff männliche Falter angelockt werden, helfen die Zeitpunkte der Eiablage und folglich den Beginn zielgerichteter Maßnahmen abzuschätzen. Die Jungraupen sind klein und bestens getarnt, doch Gespinstreste und kleine Kotkrümel im Strauch und am Boden verraten uns ihr Vorhandensein. Bei nur wenigen Buchspflanzen kann das Entfernen der mit Eiern belegten Triebspitzen und Blätter, das Ausschneiden der Gespinste sowie das Absammeln oder Entfernen der Raupen mit einem Hochdruckreiniger ausreichend sein. Befallene Pflanzenteile sollten aber nicht auf den Kompost, in die Biotonne oder auf Grünschnitt-Sammelplätze: die Weiterentwicklung zum Falter ist dort immer noch möglich und kann so die Verbreitung des Buchsbaumzünslers zusätzlich begünstigen. Richtig angewandt, führt die Spritzung biologischer Präparate, wie Neem/Azadirachtin und Bacillus thuringiensis gegen die Jungraupenstadien zuverlässig zum Fraßstopp und Absterben der Raupen.
Weitere Informationen:
„Natur im Garten“
www.naturimgarten.at
Ein Gartentipp von 55PLUS-magazin.net.
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Wichtige Versicherungen und Vorsorge für die Generation 55plus und Senioren










Tipps für Versicherungsbasics, die im fortgeschrittenen Alter wichtig sind.
Parks und Gärten in Irland
Irlands 40 Schattierungen von Grün gehen jetzt in den Gärten in einem Rausch der Farben auf.
Telefonbetrüger schocken mit Polizeianrufen
Neue Spam-Masche bei Senioren: Thomas Wrobel von Clever Dialer verrät drei Tipps, um der falschen Polizeiabzocke vorzubeugen.
Tiergarten Schönbrunn, Wien: Giraffen-Baby
Giraffen-Jungtier im Tiergarten Schönbrunn geboren.
Die Gründung einer Firma ist keine Frage des Alters
Wo man bei der Gründung eines Unternehmens sparen kann.
Dem Mythos Sisi auf der Spur
Im Sisi- und Möbelmuseum lernen Sisi-Fans die Monarchin abseits gängiger Klischees und Mythen kennen und bekommen ein lebensnaheres Bild der Kaiserin gezeigt.
Tiergarten Schönbrunn, Wien: Nachwuchs bei den Totenkopfaffen
Die Jungtiere bei den Totenkopfaffen sorgen für Lebendigkeit im Affenhaus.
Freiheiten im Alter
So geht es!
Kreditkartenvergleich
Welche Kreditkarte ist geeignet?
Kuschelig durch den Winter
Die schönsten Jacken und Mäntel für die kalte Jahreszeit.
» Alle Einträge der Kategorie Gesellschaft & Lifestyle »