Heute ist Sonntag, der 02.06.2024 | Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Print

Ferienregion Fuschlsee im Salzkammergut

Die Ferienregion Fuschlsee war und ist Drehort vieler Filme und TV-Serien.
WhatsAppFacebookTwitterE-Mail

Ferienregion Fuschlsee im Salzkammergut

Foto © Edith Spitzer, Wien | 55PLUS Medien GmbH / Fuschlsee, Salzburg

Schloss Fuschl Resort & Spa

Foto © Edith Spitzer, Wien | 55PLUS Medien GmbH / Hotel Schloss Fuschl Resort und Spa, Salzburg / Zum Vergrößern auf das Bild klickenIm Film "Sissi" sind deren Wurzeln auf Schloss Fuschl, ein Gebäude aus dem 15. Jahrhundert. Possenhofen, die Geburtsstätte der späteren Kaiserin Elisabeth I. von Österreich und Königin von Ungarn, wurde im Film von Ernst Marischka kurzerhand nach Österreich verlegt. Die wundervolle Lage des Schlosses direkt am Fuschlsee wurde so überzeugend verkauft, dass noch heute Touristen den "Geburtsort" von Sissi besuchen möchten.

Foto © Edith Spitzer, Wien | 55PLUS Medien GmbH / Fuschlsee, Salzkammergut - Sissi-Museum / Zum Vergrößern auf das Bild klickenIm Jagdhaus ist ein Sissi-Museum eingerichtet, das sich mit dem Film und der Kaiserin Elisabeth beschäftigt und einige persönliche Exponate beherbergt.

Der Fuschlsee ist der reinste See Österreichs, denn hier sind Motorboote nicht erlaubt. Die herrliche Luft und das tiefe Türkisgrün des Wassers belohnen uns.

Faistenau am Hintersee

"Vier Frauen und ein Todesfall" - eine österreichische Fernsehserie.

Foto © Edith Spitzer, Wien | 55PLUS Medien GmbH / Faistenau, Salzkammergut - Friedhof / Zum Vergrößern auf das Bild klickenIch muss gestehen, dass mir diese Krimi-Reihe nicht bekannt war. Aber ich wurde aufgeklärt: Am Drehort der beliebten Serie des ORF wandelten wir auf den Spuren der Darstellerinnen Adele Neuhauser, Brigitte Krenn, Martina Poel und Julia Stinshoff. Der Friedhof schmiegt sich an eine wunderschöne Dorfkirche, gegenüber findet sich der Gasthof, in dem sich bei der TV-Serie die Akteure mit "I glaub` net, dass des a Unfall war!" um die Aufklärung eines Falls bemühen.

Foto © Edith Spitzer, Wien | 55PLUS Medien GmbH / Faistenau, Salzburg / Zum Vergrößern auf das Bild klickenFaistenau wurde im 12. Jahrhundert besiedelt und ebenso lange dürfte der Mittelpunkt des Ortes stehen: eine Linde mit einem Umfang von 10,5 Metern.

Sportliche können im Almgebiet um Faistenau auf rund 150 km Wanderwege das herrliche Panorama genießen, für Wasserfreunde wartet der wildromantische Hintersee oder der smaragdgrüne Fuschlsee, Biker erkunden die umliegenden Berge und für Abenteuerlustige wird Canyoning angeboten.

Rauchhaus "Mühlgrub" - Freilichtmuseum und Glücksplatz

Foto © Edith Spitzer, Wien | 55PLUS Medien GmbH / Rauchhaus Mühlgrub, Hof bei Salzburg - Kochen über dem offenen Freuer / Zum Vergrößern auf das Bild klickenTradition mit bodenständigem Essen präsentiert das Rauchhaus "Mühlgrub" in Hob bei Salzburg, in der Nähe von Fuschl.

Das Bauernhaus aus dem 15. Jahrhundert zeigt sich im Originalzustand. Das Haus besitzt keinen Rauchfang, so dass das Essen in einer großen Pfanne auf dem Feuer gekocht wird. Ohne Rauchabzug werden die Schlafräume im ersten Stock zu einer Räucherkammer. Verwunderlich, dass hier bis zuletzt (1965) noch die Erben der Familie Schöndorfer gewohnt haben.

Foto © Edith Spitzer, Wien | 55PLUS Medien GmbH / Rauchhaus Mühlgrub, Hof bei Salzburg - Kasnockn / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDie deftige, am offenen Feuer zubereiteten Kasnocken werden mit Krautsalat serviert. Dazu gibt es selbst hergestellten Apfel- oder Holundersaft. Ein einfaches, aber herzhaftes und nahrhaftes Gericht, das allen hervorragend schmeckte.

Informationen:
www.fuschlseeregion.com
www.faistenau.at
www.luxurycollection.com/schlossfuschl

Ein Reisetipp von Edith Spitzer.

Lesen Sie auch:

WhatsAppFacebookTwitterE-Mail
Londons andere EckenLondon, GB - Wandmalerei
Indien, Kulinarik und Sehenswertes in der britischen Hauptstadt.
35 Jahre Mauerfall: Völkerschlachtdenkmal LeipzigVölkerschlachtdenkmal Leipzig
Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig ist ein riesiger Koloss, der an das größte Gemetzel der Menschheitsgeschichte erinnert. In einem verwüsteten Europa und einem Deutschland, das nur aus Puzzleteilen bestand. Ehe es 1871 zu einer Nation geeint wurde.
Das Olympiastadion in BerlinOlympiastadion Berlin
Von den Nazis als gigantonomische Sportarena errichtet, eingeweiht zu den Olympischen Spielen 1936, übt es bis heute eine unglaubliche Wirkung auf Menschen aus. Das Berliner Olympiastadion.
35 Jahre Mauerfall: Mödlareuth, das Kleine BerlinGrenzmuseum Mödlareuth - Wachturm
Sinnbild des Kalten Krieges war das geteilte Berlin, in dem Familien für Jahrzehnte willkürlich auseinander gerissen wurden. An der bayrisch-thüringenschen Grenze gab es Gleiches im Kleinstformat. Mödlareuth.
35 Jahre Mauerfall: Leipzig, die Friedliche RevolutionLeipzig - Hinweis bei Nikolaikirche
Wie keine andere Stadt der ehemaligen DDR ist das sächsische Leipzig der Inbegriff des friedlichen Aufbegehrens gegen die Unterdrückung durch das SED Regime. Die Wiege der deutschen Buchkultur trug somit maßgeblich zum Fall der Berliner Mauer bei.
Locarno am Lago MaggioreLocarno, CH - Cardada
Warum ist diese Tessiner Region am Nordufer des Lago Maggiore immer eine Reise wert.
35 Jahre Mauerfall: Berlin, Schicksalsjahre einer MetropoleBerlin - Brandenburger Tor
Berlin, die kosmopolitische Metropole der Weimarer Republik, versank im Zweiten Weltkrieg in Schutt und Asche, wurde danach zerrissen und erstrahlt heute wieder in neuem Glanz.
35 Jahre Mauerfall: Ein Rückblick auf Deutschlands Weg zur WiedervereinigungBerliner Mauer - Checkpoint Charlie
Vor 35 Jahren, im November 1989, fiel die Berliner Mauer und ebnete den Weg für die Wiedervereinigung Deutschlands. Nach dem Horror des Zweiten Weltkrieges und dem Wahnsinn des anschließenden Kalten Krieges waren Deutschland und die Welt bereit für einen Neubeginn.
House of Strauss - Casino Zögernitz - Wiener WalzerträumeWien, Österreich - House of Strauss_Johann Strauss
Wiener Walzer und die geniale Musikerfamilie Strauss. Die Superstars des kaiserlichen Wiens depütierten im Casino Zögernitz in Döbling.
Schloss Schönhausen in Berlin-PankowEingangsbereich Schloss Schönhausen
Schloss Schönhausen in Berlin-Pankow war über die Jahrhunderte Jagdschloss und Sommerresidenz der Preußenkönige, später Prestigeobjekt des DDR Regimes. Heute ist es ein Museum und touristischer Hotspot.
» Alle Einträge der Kategorie Städtereisen »
Redaktion | Impressum | Sitemap | Werbung im 55PLUS-magazin
© by 55PLUS Medien GmbH in Liqu., Wien / Stand Juni 2024