Heute ist Dienstag, der 26.09.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Zweitälersteig im Schwarzwald, Baden-Württemberg

Zweitälersteig im Schwarzwald, Baden-Württemberg
Alpin wandern im Schwarzwald? Auf dem Zweitälersteig ist das kein Problem! Bereits zum dritten Mal erhielt der abwechslungsreiche Rundweg vom Deutschen Wanderverband das Prädikat „Qualitätswanderweg Wanderbares Deutschland". Von anspruchsvollen Steilhängen bis hin zu weiten Wiesen – auf insgesamt 106 Kilometern führt der Zweitälersteig in fünf Tagestouren durch alle „Vegetationszonen“ des Schwarzwaldes. Unterwegs entdecken Wanderer die schönsten und ursprünglichsten Winkel des Elz- und Simonswäldertals mit Naturschönheiten wie den Zweribach-Wasserfällen und passieren die sieben Orte des ZweiTälerLandes mit Sehenswürdigkeiten wie der Burgruine Kastelburg.Jede Tagesetappe hat ihren eigenen Charakter und besonders die ersten drei Tagesetappen sind aufgrund der großen Höhenunterschiede körperlich sehr anstrengend. Doch die Wanderer werden mit einer beeindruckenden Landschaft aus Felsen, Schluchten und Wasserfällen für ihre Mühen belohnt. Die sanften Anstiege und idyllischen Wald- und Wiesenwege auf den beiden letzten Etappen sind ideal für einen gemächlichen Ausklang auf dem Zweitälersteig.
Etappe 1 – Hoch hinaus!

Etappe 2 – Wild und steil!
An Tag zwei führt der Steig auf gut 25 Kilometern durch den wildesten Teil des ZweiTälerLandes. Mit einem steten Wechselspiel zwischen steilen An- und Abstiegen geht es für die Wanderer durch den urwüchsigen Bergwald vorbei an den Zweribach-Wasserfällen ins Tal der Wilden Gutach mit der Teichschlucht im Bannwald und wieder im engen Zick Zack hinauf zur Hintereck. Hier wartet die urige Bergvesperstube mit herrlichem Weitblick.
Etappe 3 – Pilgern auf dem Kammweg!
Die dritte Etappe steht im Zeichen des Rohrhardsbergs und des Hörnlebergs. Unterwegs auf dem Kammweg folgen die Wanderer jahrtausenderalten Pilgerspuren. Denn wo heute die Wallfahrtskirche „Unserer Lieben Frau vom Hörnleberg“ steht, stand auch schon vor 2.000 Jahren ein Sonnentempel. Zerzauste Tannen und Bergwiesen säumen den Weg auf der 25 Kilometer langen Etappe und die einzigartige Aussicht bei der Kapfhütte stärkt die Kräfte für den Abstieg ins Tal.
Etappe 4 – Liebliche Kulturlandschaft!

Etappe 5 – Wechselspiel fürs Auge!
Die fünfte Etappe hält viele Überraschungen bereit – nach jeder Kurve und bei jedem Austritt aus dem Wald erwartet die Wanderer eine neue Perspektive und Aussicht über das ZweiTälerLand. Der letzte Abschnitt führt auf knapp 23 Kilometer über den langen Höhenrücken zwischen Elztal und Rheintal hinunter nach Waldkirch, dem Ausgangspunkt des Zweitälersteigs. Mit der historischen Kastelburg kommen Kulturbegeisterte zusätzlich auf ihre Kosten.
Neben der abwechslungsreichen Landschaft warten auf dem Zweitälersteig auch viele Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten entlang des Weges, auf den Gipfeln oder unten im Tal. Selbstverständlich können auch nur gewisse Abschnitte des Zweitälersteigs erwandert werden. Im Verlauf des Qualitätswanderweges sind Zustiege und Abkürzungen möglich, häufig auch mit Anschluss zum öffentlichen Nahverkehr. Mit dem Paket Wandern ohne Gepäck buchen Gäste einen bequemen Wanderurlaub mit vier, fünf oder sechs Übernachtungen inklusive Frühstück und Lunchpakete. Bei der Pauschale sind die dazugehörigen Gepäcktransfers mit Abholung des Gepäcks in Waldkirch, Wanderkarten sowie die KONUS Gästekarte für die kostenlose Fahrt mit Bus und Bahn im Schwarzwald inkludiert. Das Paket ist ab 299 Euro pro Person buchbar.
Das ZweiTälerLand
Das ZweiTälerLand liegt inmitten des Schwarzwaldes nordöstlich von Freiburg und ist ein touristischer Zusammenschluss des Elz- und des Simonswäldertals. Mit Höhenunterschieden von bis zu 1.000 Metern entdecken Outdoor-Freunde hier abwechslungsreiche Landschaften vom felsigen Steilgebiet über Wiesen & Wälder bis hin zu den Weinbergen und Obstplantagen in der Rheinebene.

Bei den traditionellen Handwerksbetrieben oder in einem der liebevoll gestalteten Heimatmuseen erfahren Besucher mehr über die gelebte Brauchtumspflege und werfen einen Blick hinter die Kulissen von Fasnacht-Maskenschnitzern & Co. Die Nähe zu interessanten Ausflugszielen, wie etwa der Schwarzwaldmetropole Freiburg, dem benachbarten Elsass oder dem Europapark Rust ergänzen das umfangreiche (Familien-)Angebot der Region. Neben zahlreichen Angeboten für Urlaub auf dem Bauernhof haben Gäste im ZweiTälerLand die Auswahl zwischen liebevoll geführten Pensionen, gut ausgestatteten Ferienwohnungen, traditionsreichen Landgasthöfen sowie gehobenen (Wellness-)Hotels. Von der kulinarischen Gesamtkompetenz der Region überzeugen sich Genießer beispielsweise bei den Schlemmerwochen im Frühjahr und Herbst.
Weitere Informationen:
Elztal & Simonswäldertal Tourismus GmbH & Co.KG
www.zweitaelerland.de
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Sicher Bergwandern in den Alpen










Perfekt vorbereitet in den Bergsommer - Der Österreichische Alpenverein gibt Sicherheits-Empfehlungen.
Themenwanderungen rund um die Zugspitze
In der Zugspitz Arena Bayern-Tirol werden besondere Themenwanderungen bei Tag und Nacht angeboten.
Vorsicht beim Bergwandern - Absturzgefahr auf Altschneefeldern
Tipps vom Österreichischen Alpenverein, mit denen Bergwanderer Altschneefelder sicher überqueren können.
Vollmond-Erlebnis im Brandnertal, Vorarlberg
Den Vollmond in den Bergen hautnah erleben - mit Wandern, Grillen und Genießen.
Bergsommer im Tuxertal, Tirol
Das Tuxertal ist nicht nur im Winter ein wundervolles Urlaubsgebiet, auch im Sommer kann man viel Neues entdecken.
Finnlands Natur genießen
Abenteuer im Land der Mitternachtssonne.
Wandern im Naturpark Karwendel, Tirol
Wandergenuss am Erlebnisberg Glungezer im Karwendel.
Mandelblüte auf der Pfälzer Weinstraße
Mit der Mandelblüte erwacht die Pfälzer Weinstraße aus dem Winterschlaf.
Unterwegs im Bayerischen Wald
Natur pur in der Landschaft des Bayerischen Waldes.
Rundwanderwege im Nürnberger Land
Höhengenuss auf den sieben Gipfeln des Nürnberger Landes.
» Alle Einträge der Kategorie Wandern und Nordic Walking »