Heute ist Sonntag, der 23.03.2025 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Wissenswertes für den Urlaub
Auch dieses Jahr fahren in den Sommermonaten wieder viele Österreicher in den wohlverdienten Urlaub. Für ein bis zwei Wochen den Alltag, Stress und seine Probleme hinter sich lassen.
Im Hinterkopf behalten sollte man jedoch, dass man mit dem Aufenthalt in einem fremden Land nicht nur den Gültigkeitsraum seiner eigenen Rechtsordnung verlässt, sondern in ein System, zum Teil unbekannter neuer Rechtsnormen eintritt, was nicht selten auch zu Problemen führen kann. Unwissenheit schützt vor Strafe nicht; dieser Grundsatz gilt nicht nur in Österreich!
Was jedoch immer wieder zu Verwunderung und Unverständnis in unseren Breiten führt, sind Fälle, in denen Touristen festgenommen werden, weil sie gefundene alte Münzen oder behauene Steine als Erinnerungen an einen schönen Urlaub mit nach Hause nehmen möchten. Was viele Urlauber jedoch nicht wissen ist, dass in der Türkei und in Griechenland das Ausführen archäologischer Fundstücke mit langjährigen Freiheitsstrafen bedroht ist. – Als Souvenirs empfehlen sich in solchen Fällen eher Muscheln!
Gerichtsanhängige Verkehrsdelikte die in anderen EU-Ländern begangen werden, können ab 1. Juli grenzübergreifend in Österreich eingetrieben werden. Dazu zählen unter anderem Unfälle mit Personenschäden, Fahrerflucht, Fahren unter Alkoholeinfluss, etc. Beim Fahren mit überhöhter Geschwindigkeit, also Verwaltungsdelikten, ist dies ab dem Herbst möglich. Voraussetzung für die grenzübergreifende Vollstreckung von Verwaltungsdelikten ist die Umsetzung der EU-Richtlinie.
Strafen können auch noch nach Jahren eingefordert werden. In Italien verjähren Verkehrsdelikte erst nach 5 Jahren. Auch in der Schweiz ist Vorsicht geboten. Verhängte Geldbußen für das Fahren mit überhöhter Geschwindigkeit, werden in der Schweiz nach zweimaliger erfolgloser Aufforderung zur Bezahlung in Haftstrafen umgewandelt!
Ein Tipp des 55PLUS-Rechtsexperten RA Dr. Wolfgang Punz.
![]() |
![]() |
![]() |
Verkehrssicherheit im Alter










Auch im Alter sollten regelmäßig Verkehrssicherheitstrainings gemacht werden.
Anwaltskosten bei Rentnern
Kosten für eine anwaltliche Beratung können teuer werden. Hier finden Sie einige Tipps zur Verringerung der Kosten.
Fahrerflucht auf der Skipiste
Die ÖAMTC-Rechtsberatung klärt auf: Unfälle durch rücksichtsloses Rasen und unterlassene Hilfeleistung werden geahndet – auf der Piste gelten die FIS-Regeln.
Telefonspam - bei Anruf Stille
Diese sechs Anzeichen verraten Ping-Calls.
Wenn die Krankenkasse nicht zahlt
Kostenlose Patientenschulungen und -informationen von selpers.com.
Mit dem Fahrrad ins Ausland
Tipps zu Transport, Promillegrenzen & Helmpflicht.
Diebstahl im Ausland
Immer mehr Diebstähle im Urlaub – so verhält man sich richtig.
Änderungen 2018 für Reisende
ÖAMTC über Umweltzone Brüssel, höhere Abgaben in Südeuropa und neues Pauschalreisegesetz.
Mit dem Fahrrad in den Urlaub
Richtiger Transport, teils strenge Promillegrenzen und altersabhängige Helmpflicht.
Reisedokumente
Reisedokumente für Auslandsreisen - die 10 häufigsten Mythen.
» Alle Einträge der Kategorie Recht »