Heute ist Samstag, der 19.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Winterzeit ist Maroni-Zeit

Die Maroni-Brater und ihre Standeln als Stimmungsbilder der kalten Jahreszeit.
Maroni-Zeit

Die Ess- bzw. Edelkastanie (lat. castanea sativa) gehört zur Familie der Buchengewächsen und nicht wie die ungenießbare Rosskastanie zu den Rosengewächsen. Die Maroni kommt ursprünglich aus Kleinasien und wurde wahrscheinlich von den Römern nach Europa gebracht. Heute wird die Frucht nicht nur im Mittelmeerraum, sondern auch in der Südsteiermark, im Burgenland und Rosaliengebirge angebaut und geerntet. Der Baum benötigt für seine Reifung ein mildes Klima, ähnlich dem Wein. Daher ist er auch in den Weinbauregionen sehr stark vertreten.

Maroni

Neben den Vitaminen B, C, E und Folsäure weisen die Maroni auch wesentliche Mengen an Kalium, Magnesium und Phosphor auf. "Maroni sind gut für die Nerven" sagten die Leute früher. Hildegard von Bingen empfahl die Früchte der Edelkastanie zur Linderung bei Gicht, Kopfschmerzen, Herz- und Magenbeschwerden.
Sie liefern viel weniger Fett als Nüsse und haben deshalb auch halb so viele Kalorien wie diese. Aufgrund des hohen Stärkegehaltes wurden die Maroni früher auch zu Mehl gemahlen und zu Brot verarbeitet - "das Brot der Armen".

Die frisch gerösteten Maroni sind in den kalten Wintertagen nicht mehr weg zu denken. Wenn der Schnee fällt, wärmt man sich mit ein paar Maroni vom Maroni-Stand. Das ist einfach Winterzeit ...

Auch in der Küche findet die Esskastanie ihren Platz. Man kann sie braten, trocknen, kochen, pürieren, glasieren, kandieren und konservieren. Als Beilage zu Gemüse oder Rotkraut, als Füllung des Martinigansls oder als Nachspeise - wer kennt ihn nicht, den köstlichen Kastanienreis - die Maroni ist in der Küche vielseitig einsetzbar. Durch das Kochen bzw. Rösten kommt es aufgrund der chemischen Prozesse zur Verzuckerung der Stärke. Die Maroni erhält ihren typischen süßlichen, eher mehligen Geschmack.

Ein Tipp von Edith Spitzer.

Lesen Sie auch:
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Gesunde Ernährung

Gesunde Ernährung

Osterstrauß
© Edith Spitzer, Wien
Wissenswertes über Osterbräuche
Gesundheit - Gesunde Ernährung: Sommersalat
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Genießen trotz Verzicht
Rückenschmerzen_detail
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.
Mysterium Rückenschmerz
Hademar Bankhofer - Blattsalat
© Prof Hademar Bankhofer
Topfit mit Blattsalaten
Paprika
© Hademar Bankhofer
Paprika regen den Stoffwechsel an
Herzkirschen
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Naturarznei vom Baum - Kirschen
TV-Wartezimmer_Kryolipolyse_2
© www.tv-wartezimmer.de
Fettreduktion dank Kälte
Schiffsrestaurant Spoon, Budapest - Joghurt-Mousse mit Früchten
Foto © Edith Spitzer, Wien | www.55PLUS-magazin.net
Hitzetipps - Lieber öfter wenig als selten viel essen
Sommergemüse
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Hitzetipps - Lieber vollwertig als einseitig essen
Dr. Georg Lexer
© Georg Lexer, privat
Wenn Essen krank macht
Proßegger Silvana_detail
Foto © der krammer
"Befreite" Ernährung
Heute ist Samstag, der 19.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel