Heute ist Mittwoch, der 09.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Winterwandern in der Sächsischen Schweiz

Weite, Stille, Einsamkeit: Winterwandern in der Felsenwelt der Nationalparkregion Sächsische Schweiz ist eine der schönsten Urlaubsoptionen in diesem Winter. Eine neue Winterwanderkarte stellt die beliebtesten Wege vor.

Sächsische Schweiz, DE - Winterwanderung Schmilkaer Kessel auf Carolafelsen

Winterwandern in der Sächsischen Schweiz

Nur wenige Kilometer von Dresden entfernt überrascht eine der poetischsten Naturlandschaften Deutschlands: die Sächsische Schweiz. Majestätische Tafelberge, mystische Schluchten, dichter Naturwald und tausende freistehende Felstürme prägen das fast 400 Quadratkilometer große Gebiet kurz vor der Grenze zu Böhmen. Die intensivste Art, diese Landschaft zu erleben, ist das Wandern – besonders im Winter, wenn die tief stehende Sonne das Profil der Felsen betont, die Wege einsam sind und die Stille allgegenwärtig ist. Pünktlich zum Beginn der Winterwandersaison gibt der ansässige Tourismusverband eine neue Winterwanderkarte mit 30 Tourenempfehlungen heraus. Das sind fünf Highlights daraus:

Durch den Canyon: Polenztalweg (15 Kilometer)

Eiszapfen und Eisschollen in ihren erstaunlichsten Formen begegnen dem Wanderer an kalten Tagen auf einer leichten, 15 Kilometer langen Tour durch das Polenztal bei Hohnstein. Hier windet sich das Flüsschen Polenz durch einen Canyon mit steil aufragenden Felswänden, an denen herabtropfendes Wasser gefriert. Ausgangspunkt der Tour ist die Haltestelle Porschdorf. Von da führt der Weg durch das Polenztal bis zur Burgstadt Hohnstein. Zurück verläuft er über die Brandstraße zum Balkon der Sächsischen Schweiz, der traumhaften Brandaussicht mit weitem Blick über die Felsenwelt. Am Kachelofen in der Brand-Baude kann man sich bei Tee, Glühwein und sächsischer Küche wieder aufwärmen. Der Rückweg über die Brandstufen zum Beginn der Tour verlangt Trittsicherheit.

Zu Fuß der Tafelberge: Drei-Steine-Route (11 Kilometer)

Sächsische Schweiz, Sachsen - Kaiser Wilhelm Feste Zu den leichten bis mittelschweren Touren gehört die elf Kilometer lange Drei-Steine-Route. Auf der linkselbischen Seite führt sie vom traditionsreichen Kurort Bad Schandau an den Tafelbergen Kleinhennersdorfer Stein, Papststein und Gohrisch vorbei nach Königstein mit seiner imposanten Bergfestung. Auf Waldwegen geht es zunächst leicht bergauf, bevor die Strecke anschließend gemächlich hinunter in den Ort führt. Mit Taschenlampe im Gepäck lohnt sich ein Abstecher zu den wildromantischen Höhlen am Kleinhennersdorfer Stein. Zur Einkehr laden das Café & Bistro Drehscheibe in Bad Schandau am Startpunkt der Wanderung sowie die Elbpanoramagaststätte in Königstein am Ziel ein. Urgemütlich ist die Bergbaude auf dem Papststein. Sie ist über den auf der Karte eingezeichneten Weg „6a“ zu erreichen.

Ins Tal der Felsentürme: Herkulessäulen-Johanniswacht-Runde (6 Kilometer)

Sächsische Schweiz, Sachsen - Herkulessäulen Im Kletterparadies Rosenthal-Bielatal hat der Sandstein die merkwürdigsten Formen angenommen. So bizarr ihr Aussehen, so verrückt sind auch die Namen der Felstürme. Gnomkönig, Liebesknochen oder Wilde Zacke heißen drei der knapp 250 Klettergipfel. Eine kurze, sechs Kilometer lange, mittelschwere Winderwanderung führt an den bekanntesten Felsnadeln vorbei. Start ist am Parkplatz Schweizermühle in Rosenthal, der Weg folgt dem gelben Punkt über die Kaiser-Wilhelm-Feste, vorbei an den markanten Herkulessäulen ins Tal der Ottomühle, die Wanderer mit deftiger Küche verwöhnt. Auf der anderen Seite des Flusses gelangt man über die Johanniswacht zum Startpunkt der Wanderung zurück.

Grenzüberschreitend unterwegs: Zwei-Gipfel-Tour (15 Kilometer)

Sächsische Schweiz, DE - Winterwanderung Schmilkaer KesselZwei Länder, zwei Gipfel, zwei Panoramen: Die aussichtsreiche Zwei-Gipfel-Tour entführt in das weniger bekannte deutsch-tschechische Wandergebiet rund um Sebnitz, der einstigen europäischen Hauptstadt des Seidenblumenhandwerks. Noch immer pflegt hier eine Manufaktur die traditionelle Kunst. Von Sebnitz geht es auf dem Dr.-Alfred-Meiche-Weg dicht an der Grenze auf einem Wald- und Wiesenweg zum Wachberg hinauf. Wanderer genießen auf knapp 500 Metern einen traumhaften Panoramablick über die Sächsische- Böhmische Schweiz. Auf dem Gipfel serviert die Wachbergbaude Saupsdorfer Wildbraten zu böhmischen Knödeln. Anschließend führt die Tour auf einem Forstweg zum knapp 600 Meter hohen Tanečnice (Tanzplan) auf böhmischer Seite, bevor es wieder zurück in die Seidenblumenstadt geht.

Vom Berg in den Badezuber: Schmilkaer Kessel (8 Kilometer)

Sächsische Schweiz, Sachsen - Badevergnügen Schmilkaer Kessel Tagsüber über Felsen und Leitern kraxeln, abends unter freiem Himmel in den beheizten Badezuber steigen. Im Bio- und Nationalparkrefugium Schmilka trifft Naturerlebnis auf Genuss. Das einst so verschlafene Grenzörtchen verwandelt sich von November bis März in ein Winterdorf mit knackendem Kaminfeuer im Mühlenhof, heißer Panoramasauna und dampfenden Badezubern. Eine der schönsten Winterwanderungen durch die Sächsische Schweiz beginnt und endet in Schmilka: die acht Kilometer lange anspruchsvolle Wanderung durch den Schmilkaer Kessel, über die Heilige Stiege bis auf den Carolafelsen und zurück.

Winterwanderkarte Sächsische Schweiz

Sächsische Schweiz, Sachsen - Winterwanderung Schmilkaer Kessel 1200 Kilometer markierte Wanderwege durchziehen die Sächsische Schweiz. Der Großteil ist bei passender Witterung auch zum Winterwandern geeignet. Die schönsten Touren stellt der Tourismusverband Sächsische Schweiz mit seiner Winterwanderkarte vor, die Ende Oktober in komplett überarbeiteter Neuauflage erscheint. Von den 30 vorgestellten Touren sind zehn erstmalig dabei. Die Farbe der Tour signalisiert ihren Anspruch: Blau steht für leichte, rot für mittelschwere, schwarz für schwere Touren. Auf jeder Route finden Wanderer mindestens eine geöffnete Bergbaude oder ein Gasthaus zur Einkehr. Außerdem werden Wellness- und Freizeitanbieter mit ihren Wintererlebnissen gelistet. Das Titelbild hat die Künstlerin Claudia Pinkau gestaltet, die in Pirna die Galeriewerkstatt Ansichtssache betreibt. Die Karte ist für 4,90 Euro im Shop des Tourismusverbandes unter shop.saechsische-schweiz.de erhältlich.

Tourismusverband Sächsische Schweiz e. V.

Der Tourismusverband Sächsische Schweiz ist ein seit 1991 eingetragener Verein mit Sitz in Pirna/Sachsen. Kernaufgaben sind die Vertretung touristischer Interessen im ehemaligen Landkreis Sächsische Schweiz sowie die überregionale und internationale Vermarktung der Destination Sächsische Schweiz. Aktuell zählt die Organisation etwa 400 Mitglieder und kooperiert mit mehr als 600 Unternehmen, Institutionen, Verbänden und Privatpersonen.

Tourismusregion Elbsandsteingebirge/Sächsisch-Böhmische Schweiz

Das Elbsandsteingebirge – bestehend aus Sächsischer und Böhmischer Schweiz – ist eine der spektakulärsten Landschaften Europas. Die grenzüberschreitende Region befindet sich im äußersten Südosten Deutschlands sowie dem Norden Tschechiens und ist nur wenige Kilometer von der sächsischen Landeshauptstadt Dresden entfernt. Die Landschaft fasziniert durch ihren Formenreichtum – mit Tafelbergen, Hochflächen, Felsenriffen, Felsnadeln, Schluchten, Wäldern sowie dem Elbtal. Ein Großteil der insgesamt etwa 710 Quadratkilometer großen Region mit seiner reichen Flora und Fauna ist beiderseits der Grenze als Nationalpark geschützt.

Planungsstipps und Winterbroschüre

Ideen und Planungshilfe für eine Winterauszeit im Elbsandsteingebirge liefert das offizielle Tourismusportal www.saechsische-schweiz.de/winter sowie die zum Download bereitstehende kostenlose Winterbroschüre „Wintertraum Sächsische Schweiz“. 15 Orte präsentieren ihre Angebote zu Übernachtung, Gastronomie, Kultur und Freizeit. 

Nähere Informationen:
www.saechsische-schweiz.de

Ein Winter- & Wandertipp des 55PLUS-magazin.net

Lesen und sehen Sie auch:
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Deutschland

Garmisch-Partenkirchen, Bayern - Skifahrer in Action
© Garmisch-Partenkirchen Tourismus GmbH
Winterzauber in Garmisch-Partenkirchen
Oberstdorf, Bayern - Frühjahrslanglauf
© Tourismus Oberstdorf / Dominik Berchtold
Skigenuss in Oberstdorf, Bayern
Nahetal, Rheinland-Pfalz - Rentiere
© Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
Unterwegs mit den Helfern des Weihnachtsmannes
Blaues Land, Bayern -  Raureifmorgen am Riegsee_detail
© Tourist Information Murnau
Winterwanderland Murnau, Bayern
Ausblick über die Bergwelt
© Flora Jädicke, Regensburg
Iglu-Bauen auf der Zugspitze, Deutschland
Oberstdorf, Allgäu - Wintersporterlebnisse
© Tourismus Oberstdorf / Eren Karaman
Winterhighlights in Oberstdorf, Allgäu
Bergwelten Oberaudorf, Bayern - Rodelbahn Bruennstein
© Tourist-Information Oberaudorf / Yvonne Tremble
Winterliches Vergnügen in den Bergwelten Oberaudorf
Weihnachtsmarkt Kempten Rathausplatz
© Dominik Berchtold
Weihnachtsmarkt Kempten
Tölzer Land, Oberbayern - Winterwandern
© oberbayern.de / Peter von Felbert
Winterwandern durchs Tölzer Land, Bayern

Deutschland

Erzgebirge, DE - Winterwandern
© Tourismusverband Erzgebirge e.V. / Bernd März
Winterwandern im Erzgebirge, Deutschland
Warnemünder Wintervergnügen_Eisfasching
© Joachim Kloock / TZRW
Warnemünder Wintervergnügen
Bayern - Isar_Oberlauf
© Elisabeth Hewson, Wien
Immer dem Plätschern nach
Christkindlzeit in Bad Tölz
© Archiv der Tourist-Information Bad Tölz
Altbayerischer Advent im Tölzer Land, Deutschland
Tölzer Land, Bayern - Winterspaziergang
© oberbayern.de / Peter von Velbert
Winterwanderungen in Bad Tölz mit Hund
Pfälzerwald, Rheinland Pfalz
© Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH / Dominik Ketz
Panorama-Winterwanderweg im Westerwald, Rheinland-Pfalz
Zugspitzdorf Grainau, DE - Loipe Krepbach
© Foto Zugspitzdorf Grainau / Wolfgang Ehn
Winterwelt in der Zugspitz Arena Bayern-Tirol
Lenggries, DE - Orientalische Krippe
© Tourismus Lenggries / Adrian Greiter
Lenggrieser Kripperlweg
Ammergauer Alpen, Bayern - Langlauf-Luft schnuppern auf der Loipe Graswangtal
© Ammergauer Alpen GmbH / Anton Brey
Neue Langlaufkurse in den Ammergauer Alpen
Santa Pauli Weihnachtsmarkt - Winterdeck
© Spielbudenplatz Betreibergesellschaft mbH
Santa Pauli, Weihnachtsmarkt auf der Reeperbahn in Hamburg
Weihnachtsmotiv
© www.55PLUS-magazin.net / Edith Spitzer, Wien
Dresdner Striezelmarkt, Deutschland
Tambach-Dietharz, DE - Huskyerlebnisse
© www.huskyerlebnisse.de
Winterurlaub in Thüringen
Berchtesgadener Land, Bayern - Watzmann
© Berchtesgadener Land Tourismus / Wendt
Eröffnung des Jenner-Skigebietes am Königssee, Bayern
Heute ist Mittwoch, der 09.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel