Heute ist Freitag, der 18.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Winter in der Sächsischen Schweiz, Deutschland

Die Nationalparkregion Sächsische Schweiz unweit von Dresden lädt zum Winterwandern über einsame Tafelberge und durch stille Schluchten.

Sächsische Schweiz, Sachsen - Basteibrücke im Winter

Winter in der Sächsischen Schweiz

Stille und Einsamkeit statt Pistentrubel und Gedränge am Lift: Schon lange vor Corona haben immer mehr Menschen das Winterwandern für sich entdeckt. „Aus ganz Deutschland bekommen wir die Rückmeldung, dass das Winterwandern beliebter wird“, erklärt Jens Kuhr vom Deutschen Wanderverband. Die aktuelle Tendenz, das eigene Land zu entdecken und der Wunsch, dabei Abstand zu halten, dürfte diesen Trend in diesem Jahr noch verstärken, so Kuhr.

Sächsische Schweiz, Sachsen - BasteiAuch Deutschlands bekannteste Felsenwelt, die Sächsische Schweiz, hat sich auf Winterwanderer eingestellt. Sah sich die Nationalparkregion mit den charakteristischen Tafelbergen und den wildromantischen Schluchten bis vor wenigen Jahren noch fast ausschließlich als Sommerreiseziel, öffnen mittlerweile immer mehr Hotels, Pensionen und Restaurants ganzjährig. Nationalparktouren, gemütliche Baudenabende, Kultur- und Wellnessangebote: Mit jedem Jahr wächst nicht nur die Zahl der Gäste, die im Winter in die Region kommen, sondern auch die Vielfalt der touristischen Möglichkeiten.

Sächsische Schweiz, Sachsen - Felsnadel mit SchneeSchnee ist optional. Die Hauptattraktion ist die Stille. Selbst auf dem beliebten Malerweg Elbsandsteingebirge – 112 Kilometer, acht Tagesetappen – sind Winterwanderer oft stundenlang unterwegs, ohne einem anderen Menschen zu begegnen. So ist die Aufmerksamkeit ganz bei der Natur: dem Murmeln des Baches am Wegesrand, dem Wind im trockenen Eichenlaub, dem zarten Gesang eines Wintervogels. „Das ist Balsam für die Seele“, sagt Nicole Hesse vom Tourismusverband Sächsische Schweiz (TVSSW). Und es ist einfach. Winterwandern brauche keine spezielle Ausrüstung: „Warm einpacken, Wanderschuhe schnüren, Thermoskanne füllen und loslaufen.“

Sächsische Schweiz, Sachsen - Winterbroschüre 2020 Die meisten Wanderwege in der Nationalparkregion sind an trockenen, eisfreien Tagen auch im Winter begehbar. Die Broschüre „Wintertraum Sächsische Schweiz“ stellt die schönsten Touren sowie alle Orte, die mit besonderen Specials und Aktionen zum Winterbesuch einladen, vor. Darunter ist auch das Bio- und Nationalparkrefugium Schmilka, das sich im November erneut in das „Winterdorf Schmilka“ verwandelt und unter diesem Titel erholsame Arrangements mit Bio-Küche, Sauna, Wellness, Kultur und Naturerlebnis bietet.

Auch viele neue Angebote präsentiert die Wintertraumbroschüre, darunter kulinarische Abende in den historischen Bergbauden, Taschenlampenwanderungen oder geführte Bergtouren im Fackelschein. Erstmals vertreten ist auch die Böhmische Schweiz mit Winterempfehlungen.

Nähere Informationen:
www.saechsische-schweiz.de

Ein Winterwandern- & Reisetipp des 55PLUS-magazin.

Lesen und sehen Sie auch:

 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

von Gertrude vor über einem jahr
Eine wunderschöne Gegend - ich denke zu jeder Jahreszeit, auch wenn ich sie im Winter nicht kenne.

Deutschland

Hessen, DE - Edertalsperre
© Edith Spitzer, Wien
Edertalsperre in Hessen
Siebeldingen, Rheinland-Pfalz - Blühender Mandelbaum
© Touristik Pfalz eV / Christina Ihrlich
Mandelblüte auf der Pfälzer Weinstraße
Falkenalb Panoramaweg, Nürnberger Land - Blick vom Hohlen Fels auf den Happurger Stausee
© Nürnberger Land Tourismus
Wandern auf dem Frankenalb Panoramaweg
Chiemsee-Alpenland, Bayern - Energie-Wanderweg
© Kaiser-Reich Information Kiefersfelden
Sommerurlaub im Süden Deutschlands
Pfaffenwinkel, Bayern - Herbstlandschaft
© www.bayern.bz / Oliver Raatz
Wanderzeit im Pfaffenwinkel, Bayern
Naturpark Ammergauer Alpen, Bayern
© Ammergauer Alpen GmbH / Anton Brey
Neuer Themenweg in den Ammergauer Alpen, Bayern
Kreideküste auf Rügen, Deutschland
© TZR / Christian Thiele
Wandern auf der Insel Rügen
Cochem, Rheinland-Pfalz - Pfirsichblüte
© Tourist-Information Ferienland Cochem
Pfirsichblüte in Rheinland-Pfalz
Bayerischen Wald, DE - Pilz
© Edith Spitzer, Wien
Unterwegs im Bayerischen Wald
Nürnberger Land, DE - Leitenberg Morgenstimmung
© Nürnberger Land Tourismus / Thomas Geiger
Rundwanderwege im Nürnberger Land
Husum, Nordsee - Krokusblüte
© Gary Asmussen
Aufblühen an der Nordsee

Deutschland

Nordsee, DE - Klaus Groth Wanderweg
© Dithmarschen Tourismus e.V. / Photocompany
Herbstliche Wanderungen in der Nordsee-Region
Erzgebirge, DE - Winterwandern
© Tourismusverband Erzgebirge e.V. / Bernd März
Winterwandern im Erzgebirge, Deutschland
Erzgebirgische Bier-Route
© meeco Communication Services
Grenzübergreifende Bier-Route im Erzgebirge
Schwarzwald, DE - Heilklimasteig_Rast
© Ferienland Schwarzwald
Heilklima-Steig im Schwarzwald
Nördlicher Schwarzwald, DE - Monbachtal
© Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald
Wandern und erholen im Nördlichen Schwarzwald
Bayern, DE - Zugspitze im Sommer
© Tiroler Zugspitz-Arena / Albin Niederstrasser
Themenwanderungen rund um die Zugspitze
Berchtesgadener Land, Bayern - Steinerne Agnes
© Bergerlebnis Berchtesgaden
Berchtesgadener Rundwege
Salmtal, Rheinland-Pfalz - Eifelsteig
© Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH / Dominik Ketz
Wasser auf die Eifeler Mühlen, Rheinland-Pfalz
Dachau, Bayern - Oxenweg
© Dachau AGIL e.V. / Florian Bachmeier
Auf Entdeckungstour im Dachauer Land, Oberbayern
Nürnberger Land, Bayern - Wandern mit Blick auf Burg Hohenstein
© Nürnberger Land Tourismus / Thomas Geiger
Frühlingswandern im Nürnberger Land, Bayern
Harz, DE - Eichhörnchen
© Dorothea Oldani
Die Tierwelt des Harzes
Sächsische Schweiz, DE - Winterwanderung Schmilkaer Kessel
© Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V. / Sebastian Thiel
Winterwandern in der Sächsischen Schweiz
Kanonenbahn auf Mosel, Rheinland-Pfalz
© Peter Freisenhahn
Kanonenbahn an der Mosel
Oberstdorf, Oberallgäu - Wandern
© Tourismus Oberstdorf / Eren Karaman
Herbstliche Wanderrouten in Oberstdorf, Oberallgäu
Leinsweiler, Rheinland-Pfalz - Weinanbau
© Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH / Dominik Ketz
Genussfahrt an der Pfälzer Weinstraße
Rheinland-Pfalz, DE - Weinberg Calmont
© Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH / Dominik Ketz
Der steilste Weinberg Europas
Heute ist Freitag, der 18.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel