Heute ist Samstag, der 22.03.2025 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Wetterfühligkeit - Einbildung oder Realität?
Wetterfühlige Menschen vertragen die Wetterumschwünge nicht besonders gut. Oft haben sie schon Tage vorher Beschwerden und klagen über Kopfschmerzen und Migräne. Sie nennen auch Abgeschlagenheit, Schlafstörungen und Müdigkeit als Symptome. Und auch ein relativ hoher Prozentsatz ist einfach gereizt, niedergeschlagen oder nervös.


Die Ursachen für Wetterfühligkeit sind sicherlich nicht hundertprozentig geklärt, aber es gibt Umfragen, nach denen jeder zweite Deutsche sich als wetterfühlig bezeichnet. Klar ist jedenfalls, dass Wetterumschwünge verschiedene Beschwerden auslösen können. Besonders kritisch sind diese Kaltfronten, die mit raschem Temperaturabfall einhergehen oder auch der allmähliche Übergang zu schwül-warmem Wetter.
Viele wetterfühlige Menschen halten sich überwiegend in klimatisierten oder überheizten Räumen auf. Das schwächt die Anpassungsfähigkeit an das Wetter. Wer wetterfühlig ist, sollte sich deswegen bewusst dem Wetter aussetzen:
Das Beste ist Rausgehen, viel frische Luft, viel Bewegung im Freien und auch nachts am besten bei offenem Fenster schlafen. Dadurch können Sie Ihre Widerstandskraft gegen Wetterumschwünge stärken. Empfehlenswert sind auch Kneipp`sche Güsse oder Saunabesuche. Wenn Sie tatsächlich unter Kreislaufbeschwerden akut leiden, dann sollten Sie ein großes Glas Wasser trinken, das hilft.
Wetterfühlige, die eine Wohnortberatung haben möchten, können sich an den Deutschen Wetterdienst wenden. Außerdem gibt es im Internet aktuelle Biowetterprognosen unter www.dwd.de/gesundheit.
Quelle: Apotheken Umschau, DE
![]() |
![]() |
![]() |
Bildschirmarbeit ist Hochleistungssport für die Augen










Die Arbeit am Bildschirm, egal ob Handy, Tablett oder PC, ist Stress und Belastung für unser Auge.
Migräne? Ohne mich!
Neue Kampagne will Patienten stärken und zeigt Behandlungsalternativen auf.
Augen-Glaukom und grauer Star
Was Sie über Augenkrankheiten wissen sollten.
Zeit zum Entgiften
Einfache Tipps zum Entschlacken und Entgiften im Alltag.
Grauer-Star-Operation
Was bei einer Katarakt-OP auf die PatientInnen zukommt.
Lidrandentzündung
Einfach und effektiv vorbeugen.
Migräne, die häufigste Kopfschmerzform
Volkskrankheit Migräne - Wie alternative Behandlungsmethoden helfen können.
Verletzungen am Auge
Was man bei Notfällen wissen sollte. Ein Expertentipp von Dr. med. Omid Kermani.
Tipps gegen trockene Augen
Gerade durch die geheizten Räume im Winter trocknen die Augen aus.
Bei Wetterschwankungen Kopfschmerzen
Wärme und niedriger Luftdruck haben Einfluss auf Migräne und Spannungskopfschmerz.
» Alle Einträge der Kategorie Bewegung »