Heute ist Sonntag, der 20.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Wer rastet, der rostet

Rückengesunde Lebensweise im Alter.

© Aktion Gesunder Rücken e.V. / Gesunde Lebensweise im Alter / Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Wer rastet, der rostet

Die Fitness lässt im Alter nach und die älteren Menschen sind häufiger mit verschiedenen Einschränkungen konfrontiert. Nicht nur der Seh-und Hörsinn werden schlechter, auch die Gelenke schmerzen und Bewegung fällt schwerer. Unsicherheit und Schmerzen verleiten viele ältere Menschen deshalb dazu, sich kaum noch zu bewegen. Aber auch für sie gilt: Körperliche Aktivität ist notwendig, um Rückenschmerzen zu vermeiden und um generell gesund zu bleiben. Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. gibt Tipps, wie eine rückengesunde Lebensweise auch im Alter gelingen kann.

Mobil bleiben

Egal ob beim Einkauf oder Spaziergang - Gehhilfen erleichtern älteren Menschen den Alltag. Ein fester Halt, die rollende Fortbewegung und Zubehör wie Rückenlehne, Sitzfläche und Einkaufskorb ermöglichen ein selbstständigeres Leben. Sie bieten Senioren mehr Sicherheit und motivieren dadurch auch zu mehr Bewegung.

Bei einem rückenfreundlichen Rollator spielt ein geringes Gewicht eine große Rolle. Da das Gerät im Alltag manchmal angehoben werden muss, sollte es möglichst leicht sein und nicht mehr als elf Kilogramm wiegen. Ebenso wichtig ist auch eine einfache Handhabung: Rangieren in engen Gängen, auf unterschiedlichen  Untergründen oder auf viel belebten Plätzen sollte problemlos möglich sein. Zusätzlich sollte der Rollator ohne großen Aufwand zusammenklappbar sein, um ihn bei Bedarf tragen zu können. Um den Rücken zu schonen, sollte die Gehhilfe außerdem individuell auf ihren Besitzer anpassbar sein. Das bedeutet: Höhenverstellbare, ergonomische Handgriffe zum Laufen und eine anpassbare Sitzhöhe, wenn die Sitzfläche genutzt wird.

Bewegung tut gut

Viele ältere Leute fühlen sich nicht mehr fit genug, um sich sportlich zu betätigen. Regelmäßige Bewegung ist dennoch wichtig, um Gelenkschmerzen entgegenzuwirken und die Rückengesundheit zu stärken. Eine sehr angenehme und schonende Möglichkeit ist sanftes Schwingen auf dem Minitrampolin. Das macht nicht nur Spaß, sondern schult auch die Koordination und tut Gelenken und Herz-Kreislauf-System gut. Außerdem wird die Muskulatur trainiert und kann so die Wirbelsäule und die Bandscheiben entlasten.

Ein besonders ergonomisches Trampolin lässt sich individuell auf das Körpergewicht anpassen. Möglich wird dies z. B. durch elastische Gummiseilringe in unterschiedlicher Stärke, die als Aufhängung verwendet werden. Dies sorgt für die passende, individuelle Elastizität und fördert so die Muskelaktivität im ganzen Körper. Für ältere Personen sind auch montierbare Haltegriffe für zusätzliche Stabilität und Sicherheit sinnvoll.

Richtig sitzen und liegen

Nicht nur ausreichend Bewegung ist für Senioren im Alltag wichtig. Auch das richtige Liegen und Sitzen tut dem Rücken gut und wirkt Verspannungen und Schmerzen entgegen.

Rückenschonende Relax- und Aufstehsessel sollten in Sitzhöhe, -tiefe  und -breite, zum Nutzer passen. Dadurch wird der Sitzdruck optimal verteilt und belastet den Körper so wenig wie möglich. Die Rückenlehne –sowie die Fußstütze oder auch ein passender Hocker sollten sich  leicht in unterschiedliche Positionen verstellen lassen und den Haltungswechsel fördern. Aufstehsessel sollen den Nutzer beim Aufstehen unterstützen und die nötige Sicherheit geben.

Erholsamer Schlaf steigert das Wohlbefinden. Das ist nicht nur im Alter wichtig. Viele Senioren leiden jedoch zunehmend unter Krankheiten wie Demenz, Parkinson oder chronischen Schmerzen, die oftmals mit Schlafstörungen einhergehen. Spezielle Therapiematratzen können hier Abhilfe schaffen: Sie sind so konzipiert, dass sie je nach Krankheitsbild den größtmöglichen Komfort bieten. Das funktioniert zum Beispiel bei Parkinson durch eine feste Unterfederung - sie reduziert den Kraftaufwand beim nächtlichen Positionswechsel. Der Körper wird immer ergonomisch unterstützt - das fördert einen gesunden Schlaf. Zusätzlicher Tipp: Vor dem Kauf immer erst einmal Probesitzen oder –liegen.

Nähere Informationen:
Aktion Gesunder Rücken e.V.
www.agr-ev.de


Ein Gesundheits- & Bewegungstipp des 55PLUS-magazin.net.


 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Bewegung

KWG Skreiner Pfob Studio
© Klinikum Wels-Grieskirchen
Bewegung als Medizin
Ybbstalradweg, NÖ
© Mostviertel Tourismus/schwarz-koenig.at
Ybbstalradweg - das neue Highlight im Mostviertler Radwegenetz
Neusiedler See - Bootfahren
© NTG / www.steve-haider.com
Sport am Neusiedler See
Raften Slunj, Kroatien_detail
© Vedran Metelko
Aktiv in Kroatien
La Reserva Golf Panoramica in Sotogrande, Spanien
Foto © NH Resorts Hotel Almenara Sotogrande
Golfparadies Sotogrande in Andalusien, Spanien
Schwarzwald, DE - Heilklimasteig_Rast
© Ferienland Schwarzwald
Heilklima-Steig im Schwarzwald

Bewegung

Waldspaziergang
© pexels com / Gustavo Fring
An Lebensqualität zurückgewinnen
ergoflix - eRollstuhl
© ergoflix Group GmbH
Unterwegs sein mit E-Rollstuhl
Pilates Matwork 03
© Pilates Verband Austria
Pilates
Radsport Laura Stigger
© gloryfy com / Thomas Eberharter
Sport im Freien - Brille oder Kontaktlinse?
Rückenfit
© BdR e.V. / AGR (Aktion Gesunder Rücken)
Rückenfit im Sommer
Bewegung im Alltag_detail
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.
3 Tipps für einen aktiveren Alltag
Online-Trainingsprogramm
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.
Sportlich aktiv mit Home-Workouts
Eislaufen - Sturz
© Foto iStock / YanLev
Hochsaison für Unfälle auf dem Eis
Powerball ABS
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.
Sportgeräte stärken den Rücken auch zuhause
Ergon Bike Ergonomics_
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. / Tino Pohlmann
Das ergonomische Fahrrad
Bewegung im Alltag_detail
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.
Mehr Bewegung im Alltag
Heute ist Sonntag, der 20.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel