Heute ist Donnerstag, der 19.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Welttag des Hörens am 3. März

Auf die Ohren hören und Schwerhörigkeit rechtzeitig erkennen.
Schleichender Hörverlust

Welttag des Hörens am 3. März

Es beginnt mit leichten Schwierigkeiten: Man muss den Fernseher oder das Radio immer lauter drehen, der Gesprächspartner am Telefon „nuschelt ständig“ oder die Nebengeräusche in der Bar sind so „laut“, dass man sich nicht unterhalten kann – der Hörverlust ist heimtückisch und meistens schleichend. Doch ab wann spricht man von Schwerhörigkeit und worauf gilt es zu achten? Zum Welttag des Hörens am 3. März möchten die Österreichischen Hörakustiker aufklären.

Die WHO geht davon aus, dass weltweit 1,5 Milliarden Menschen von einem Hörverlust betroffen sind. Im Jahr 2050 sollen es bereits rund 2,5 Milliarden sein, was bedeutet, dass jeder Vierte Hörprobleme haben wird. Berechnungen für Österreich besagen, dass in etwa 1,75 Millionen Menschen ab 14 Jahren, also rund 20 Prozent schwerhörig sind. Während es bei Kindern mit permanenten Hörschäden darum geht, die Hörentwicklung zu gewährleisten und so die Basis für den Spracherwerb zu schaffen, steht bei Erwachsenen die Wiederherstellung des Gehörs im Fokus. Wie ein Hörverlust rechtzeitig erkannt werden kann, wann man überhaupt von Schwerhörigkeit spricht und welche Warnsignale es zu beachten gilt, erklärt Josef Riegler, Bundesinnungsmeister der Österreichischen Hörakustiker.

Ab wann bin ich schwerhörig?

Unter dem sogenannten Hörverlust oder auch der Schwerhörigkeit versteht man prinzipiell eine Verschlechterung des Hörvermögens. Diese kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein:

Von einer leichten Schwerhörigkeit bis zur vollständigen Gehörlosigkeit. „In den meisten Fällen von Schwerhörigkeit liegt die Hörschwelle zwischen 25 bis 75 dB, bei Kindern beginnt diese erst bei 30 dB. Die Hörschwelle bezeichnet jenen Wert, ab dem wir einen Ton wahrnehmen.
Mit zunehmender Höreinschränkung verschiebt sich diese in den höheren Dezibel-Bereich“, erklärt Riegler. Nach Einteilung der Weltgesundheitsorganisation spricht man je nach Stärke von geringgradiger (26-40 dB), mittelgradiger (41-60) und hochgradiger (61-80) Hörstörung.
 
0
keine
Schwerhörigkeit
1
Geringgradige
Schwerhörigkeit
2
Mittelgradige
Schwerhörigkeit
3
Hochgradige
Schwerhörigkeit
4

Resthörigkeit
25 dB oder besser 26-40 dB 41-60 dB 61-80 dB ab 81 dB
  Flüstern & leise Geräusche werden
nur mühsam verstanden
Gespräche in Zimmerlautstärke
kann kaum noch gefolgt werden
 
Laute Gespräche & Geräusche werden überhört

 
Sehr laute Geräusche werden kaum mehr wahrgenommen

 

Erkennungsmerkmale und Warnzeichen eines Hörverlusts

Ein Rückgang der Hörleistung geschieht meistens schleichend und die Betroffenen sind sich dessen oft lange nicht bewusst. „Die berühmte ‚Altersschwerhörigkeit‘ hängt bei den meisten Menschen nicht mit Traumata zusammen, wie etwa einem lauten Knall, der dem Innenohr schadet. Sie ist oft eine Folge der lebenslangen Lärmkulisse, von der man umgeben ist. Daher ist eine frühe Intervention die beste Vorsorge: Wie andere jährliche Routinekontrollen ist es auch wichtig, die Ohren regelmäßig checken zu lassen. Darüber hinaus gibt es typische Warnzeichen, auf die man achten kann“, betont Riegler.
  • Bestimmte, vor allem hohe Töne schwinden langsam: 
Hörverlust bedeutet nicht, dass alles insgesamt leiser wirkt. Er äußert sich als erstes darin, dass man bestimmte, meist hochfrequente Töne nicht mehr hört. Laute, wie „s“ oder „f“ werden als erstes schwer verstanden. Bei Wörtern wie „Reise“ oder „Reife“ kann es leicht zu Verwechslungen kommen und hohe Töne wie etwa Vogelgezwitscher werden überhört.
  • Laute Umgebungen werden störend:
Situationen mit vielen Nebengeräuschen bereiten Schwierigkeiten, beispielsweise Unterhaltungen in vollen Lokalen oder Partys.
  • Lautstärke beachten:
Wenn man die Lautstärke des Fernsehers, Radios oder Computers immer weiter nach oben fährt und andere ständig leiser drehen, ist eine Hörverschlechterung offensichtlich.

„Anlässlich des Tag des Hörens ist es uns besonders wichtig, zögernden Menschen die Scheu vor dem Verwenden von Hörgeräten zu nehmen“, so der Bundesinnungsmeister. „Die Menschen verschwenden viel zu viel Energie damit, zu überspielen, dass sie nicht alles verstehen – und verlieren dadurch immer mehr den Anschluss am gesellschaftlichen Leben. Dabei ist das mithilfe moderner Hörsysteme heutzutage nicht mehr nötig.“ Deshalb sind ein kostenloser Hörtest sowie ein unverbindliches Probetragen in der Branche üblich.

„In diesen drei Bereichen lassen sich die Höreinschränkungen technisch noch sehr gut ausgleichen“, so Riegler. „Mit einem dementsprechenden Hörgerät gelingt eine ausreichende Verstärkung, so dass der akustische Impuls wieder wahrgenommen und die Intensität bzw. Klarheit zurückgegeben wird.“ Sind jedoch Geräusche ab 81 dB nicht oder kaum mehr wahrnehmbar, wird in der Regel von Resthörigkeit gesprochen.

Quelle:
FV Gesundheitsberufe/Österr. Hörakustiker

Ein Gesundheitstipp des 55PLUS-magazin.net.
 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Gesundheit & Wellness

pexels shkrabaanthony 5214962
© Foto von Antoni Shkraba Studio by pexels
PSA-Wert genau betrachtet: Alles Wichtige hier erfahren
pexels pavel danilyuk 7653662
© Foto von Pavel Danilyuk by pexels
Ist die Insulinpumpentherapie relevant?
Bärlauch
© Anita Arneitz, Kärnten
Anita‘s Kräuterlei: Bärlauch
Schlafbeeinträchtigung
© Von Nattakorn - stock.adobe.co
Restless Legs, Schlafapnoe & Co
bedroom 5664221
© Bild von Peter Weideman auf Pixabay
Gesund schlafen im nachhaltigen Schlafzimmer
Bad Birnbach, Bayern - Entspannung auf der Strudelliege Rottal Therme
© Tourismusverband Ostbayern / Gerhard Illig
Bayerisches Golf- und Thermenland
Gasteiner Heilstollen, Salzburg - Radonwärmetherapie
© Gasteiner Heilstollen
Heilstollen in Bad Gastein
Sellin, DE - Seebrücke
© DZT/Pocha Burwitz
Deutschlandurlaub im Kneipp-Jahr

Gesundheit & Wellness

Kneippen, OÖ - Curhäuser Marienschwestern
© Curhäuser Marienschwestern
Kneipp-Jahr 2021
Hohe Tauern, Salzburg - Therapieplatz Krimmler Wasserfälle
© Hohe Tauern Health
Krimmler Wasserfälle in Salzburg
Botox-Spritze
© Kuzbari - Zentrum für ästhetische Medizin
Botox - die größten Mythen
Terme Dobrna Hotel Vita
55PLUS Medien GmbH
Terme Dobrna, Slowenien
Die typische Glaskuppel der Thermana Laško
55PLUS Medien GmbH
Thermana Laško, Slowenien
Kaan Harmankaya bei Untersuchung
© Moser Milani Medical Spa
Körperhaar effektiv entfernen
Handwäsche 1
Foto Salesianer/Miettex
Richtiges Händewaschen
Schlafende Frau
© Cuncon_pixabay
Intelligente Matratzen
centre for ageing better_unsplash_detail
© Foto von Centre for Ageing Better auf Unsplash
Männergesundheit 50+: Was Männer wissen sollten
jd mason unsplash_detail
© Foto von JD Mason auf Unsplash
Hilfsmittel bei Demenz
philippe spitalier P YA5TsPD4Y_detail
© Foto von philippe spitalier auf Unsplash
Moderne Lösungen für eine harmonische Körperkontur
Heute ist Donnerstag, der 19.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel