Heute ist Donnerstag, der 19.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Weltosteoporosetag: Starke Knochen durch aktiven Lebensstil

Bewegung und bewusste Ernährung verhindern die "stille Epidemie".
Wirbelsäule
Derzeit leiden mehr als 700.000 Österreicherinnen und Österreicher an Osteoporose, einer der schwerwiegendsten und kostenintensivsten Krankheiten Europas. Prävention und Früherkennung von Osteoporose zählen zu den wichtigsten Herausforderungen.

Bei Osteoporose handelt es sich um eine systemische Skelettkrankheit, bei der sich die Knochenmasse verringert und gleichzeitig die Mikroarchitektur des Knochengewebes zerstört wird. Dadurch kommt es zu einer eingeschränkten Knochenfestigkeit und einem erhöhten Frakturrisiko. Osteoporose gilt als "stille Epidemie", weil viele Betroffene erst relativ spät von ihrer Erkrankung erfahren. Vor allem Oberschenkelhalsbrüche, die durch verringerte Knochenstabilität verursacht werden, können dramatische Ausmaße annehmen. Die Betroffenen sind langfristig bettlägerig, teilweise lebenslang körperlich eingeschränkt oder sterben an den Folgen des Oberschenkelhalsbruchs.

Gesunde Ernährung mit Kalzium und Vitamin D und vor allem ein aktiver Lebensstil sind der beste Schutz, um es erst gar nicht bis zur Diagnose Osteoporose kommen zu lassen. Wer sich nicht ausreichend bewegt, verliert fünf bis zehn Prozent der Muskel- und damit auch Knochenmasse pro Jahr! Aktivitäten wie Treppensteigen, Wandern und Tanzen würden also nicht nur die Muskeln stärken, sondern auch die Knochen. Bewegungsarmut, Stress und unausgewogene Ernährung begünstigen hingegen die Erkrankung.

Kalzium und Vitamin D
  • Studien mit Kindern und Jugendlichen ergaben, dass die Gabe von zusätzlichem diätetischen oder ergänzendem Kalzium die Geschwindigkeit der Knochenmineralzunahme beim Wachsen erhöht.
  • Vitamin D ist von wesentlicher Bedeutung bei der Unterstützung der Kalziumaufnahme und Gewährleistung der Knochengewebserneuerung, doch gibt  es immer mehr Hinweise darauf, dass auf der ganzen Welt Vitamin-D-Mangel  weit verbreitet ist.
  • Kalzium- und Vitamin-D-Nahrungsergänzung mindert die Geschwindigkeit  des Knochenschwunds und verringert auch die Häufigkeit von Frakturen bei  älteren Leuten.
Protein
  • Ausreichend Nahrungsprotein ist von wesentlicher Bedeutung für die Gesundheit der Knochen. Studien haben ergeben, dass bei älteren Frauen und  Männern mit einer höheren Menge an Protein in ihrer Nahrung eine niedrigere Häufigkeit von Hüft- und Rückgratknochenschwund zu verzeichnen ist, als bei  denen, die geringere Proteinmengen verzehrten.
  • Bei älteren Patienten mit Hüftfrakturen begünstigt die Gewährleistung von ausreichend Protein in der Nahrung eine schnellere Genesung, kürzere Krankenhausaufenthalte und eine höhere Wahrscheinlichkeit für die Rückkehr zu einem selbstständigen Leben.
Lebensstilfaktoren
  • Die Knochenmassenakkumulation ist während der Pubertät am höchsten, wodurch Jugendliche, die unnötige und exzessive Diäten machen und insbesondere Jugendliche mit Anorexia nervosa, ein höheres Risiko für  geringere Spitzenknochenmasse und für Frakturen in ihrem späteren Leben haben.
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Bewegungs- und Stützapparat

Gasteiner Heilstollen, Salzburg - Radonwärmetherapie
© Gasteiner Heilstollen
Heilstollen in Bad Gastein
Flip Flops
© pixabay com / tookapic
Fersensporn
Pressefoto PM TdR_stock
© Adobe Stock/offsuperphoto
Kopf hoch, Nacken frei
Pressefoto PM Rücken
© C_Production / stock.adobe.com
Winterblues und Rückenstress
Prof. Hademar Bankhofer mit Fingerübungen
© Prof. Hademar Bankhofer
Übungen gegen Rheuma
Rückenschmerzen_detail
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.
Mysterium Rückenschmerz

Bewegungs- und Stützapparat

Spätherbstblätter
© Edith Spitzer, Wien
Vorsicht Sturzgefahr
Verspannung
© Aktion Gesunder Rücken eV
Rückenbeschwerden lindern
AGR - Rückenschmerzen
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. / Dauphin
Rückengesund im Büro
Prim. Dr. Vinzenz Auersperg_detail
© Klinikum Steyr und Klinikum Kirchdorf
Kniegelenksarthrose im Alter
Rückenbeschwerden_detail
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.
Rückenbeschwerden durch modische Accessoires
Wolfgang Hofmann_detail
© Rene Wallentin für Verein Initiative Venengesundheit / Wolfgang Hofmann
Venenerkrankungen
Wolfgang Hofmann_detail
© Rene Wallentin für Verein Initiative Venengesundheit / Wolfgang Hofmann
Venenerkrankungen: Behandlungen im Detail
Reisen - Flugzeug
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Kein Urlaub für den Rücken?
Schulterbereich vorne
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Autoimmunerkrankung und Muskelschmerzen
Bandscheibenvorfall
© BillionPhotos.com / AGR
Akuter Bandscheibenvorfall
Gelenksdeformitäten
© Österreichische Rheumaliga
Rheuma: Keine Frage des Alters
Dr Martin Gruber, Orthopäde
© mza Medizinzentrum Alserstraße
Problemfall Meniskus
Gasteiner Heilstollen, Salzburg - Einfahrt
© Gasteiner Heilstollen
Radon wirkt auf das Immunsystem
Verspannung_Rücken
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Vermeiden Sie Rückenschmerzen im Büro: Die 5 besten Tipps
Verspannung Schulter
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Steifer Nacken und Nackenschmerzen: Ursache und Behandlung
Hüftgelenk
© Dr. Arthur Schultz
Oberschenkelhalsbruch
Dr. Thomas Schwingenschlögl
© Dr. Thomas Schwingenschlögl
Gicht im Griff
Heute ist Donnerstag, der 19.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel