Heute ist Sonntag, der 26.01.2025 | Newsletter | Gewinnspiel
Weinviertler Blunzenwochen
Weinviertler Blunzenwochen
Zahlreiche Wirte, Köche und Gastronomen der Region servieren in den Wintermonaten kulinarische Köstlichkeiten rund um die Blutwurst, denn bis Ende Februar dreht sich im Weinviertel alles um die Blunzen. Diese ist aus der traditionellen Küche des Weinviertels nicht wegzudenken. Daher wird sie im Jänner & Februar in den Mittelpunkt gerückt. Die Weinviertler Köche und Wirte laden zu den Weinviertler Blunzenwochen.Das traditionelle Produkt wird dabei häufig neu interpretiert: Neben Klassiker, wie gebratene Blunzen mit Erdäpfeln oder das typische Blunzengröstl, reihen sich häufig auch moderne Kreationen der Weinviertler Köche. Serviert wird dazu am besten ein Achterl Weinviertel DAC.
Vom gehobenen Haubenlokal bis zum klassischen Heurigenbetrieb
Bei den Weinviertler Blunzenwochen findet jeder das passende Angebot, um der kulinarischen Vielfalt rund um die Blutwurst auf die Spur zu kommen. Seit Jahrtausenden ist die Blutwurst Bestandteil des europäischen Kulturraums, sie zählt zu einer der ältesten Wurstsorten und wird nachweislich seit der Antike produziert und genossen.
Wer die Köstlichkeiten der Weinviertler Wirte zu Hause nachkochen oder ganz eigene Kreationen in den heimischen vier Wänden ausprobieren möchte, ist bei den Produzenten im Weinviertel an der richtigen Adresse.
Wie bei der Verarbeitung zu köstlichen Gerichten durch die Gastronomen, gibt es auch bei der Herstellung der Blunzen verschiedenste Geheimtipps und -rezepte. Meist zählen aber Fleisch, Blut, Semmelwürfel und Gewürze zu den Zutaten, die nach der Vermischung in einen Darm gefüllt und gekocht oder geräuchert werden. Neben der Blunzen selbst als Kranzl oder Stange sind auch verarbeitete Blunzenprodukte erhältlich, etwa ein spezielles Blunzenbrot.
Informationen zu den teilnehmende Betriebe & Rezept-Tipps:
www.weinviertel.at/blunzen
Das Weinviertel verbindet man vinophil mit dem Grünen Veltliner und landschaftlich mit seinen malerischen Kellergassen und den sanften Hügeln. Mit seinen übers Jahr verteilten Kulinarik-Schwerpunkten zeigt Österreichs größtes Weinbaugebiet, dass es auch kulinarisch eine spannende Vielfalt aus regionstypischen Zutaten zu bieten hat. Denn Saisonalität und Regionalität werden in der Weinviertler Küche zelebriert. Auf den Tisch kommt, was gerade wächst. Das schmeckt der Natur und auch den Gästen.
Weitere Informationen:
www.weinviertel.at/kulinarik
Ein Reise- & Kulinariktipp des 55PLUS-magazin.net.
Lesen Sie auch:
Tafeln unter der Kuppel am Millstätter See, Kärnten
Die Lichtkuppel am Ufer des Millstätter Sees in Kärnten feiert ihre Premiere. Ab 1. September wird hier ein Vier-Gang-Menü serviert: Exklusiv mit Privatkoch für bis zu sechs Personen.
Ein Tag im historisch kulinarischen SalzburgSalzburg ist nicht nur eine unvergleichliche Musik- und Kulturmetropole. Salzburg ist ein historisch kulinarisches Erlebnis. Essen und trinken wie die Fürsterzbischöfe.
Der Paris Lodron Weingarten in SalzburgWie die Pfadfinder in einem alten, militärischen Zwinger auf dem Mönchsberg edlen Weißwein kultivieren, der zu den besten des Landes zählt.
Almkulinarik by Richard Rauch in der Region Schladming-DachsteinGaumenfreuden vom steirischen Haubenkoch tischen 14 Hütten in der Region Schladming-Dachstein auf.
Restaurant Zunfthaus zur Waag in Zürich, SchweizTradition trifft Moderne.
Zürich mit allen Sinnen - Festival Food ZurichZürich ist eine Genussstadt und bietet für jeden Geschmack das passende Lokal - Das FOOD ZURICH Festival findet 2024 von 6. bis 16. Juni statt.
Gostilna Grič in Slovenske Konjice, SlowenienKellerei und Restaurant des Weingut Zlati Grič inmitten der Weinberge.
a Barraca, WienDas Beste, was Portugals Küche zu bieten hat.
Gaumenschmaus im Aostatal, ItalienIm Juli und August wird der Tisch im Aostatal reich gedeckt.
Villa Rosa beim Steira WirtBeim Steira Wirt der Geschwister Rauch kann man nun auch nächtigen.
» Alle Einträge der Kategorie Essen und Trinken »