Heute ist Dienstag, der 14.01.2025 | Newsletter | Gewinnspiel
Weinsegnung Winzer Krems
Weinsegnung bei Winzer Krems
Ein Rotwein des Jahrgangs 2010, ein Blauer Zweigelt, wurde nach einem ganz besonderen Lipizzaner der Spanischen Hofreitschule benannt, nämlich nach dem braunen Hengst "Favory Aquileja".
Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll stand Pate für diesen Blauen Zweigelt 2010 aus dem Haus Winzer Krems. Nach „Conversano Dagmar“, einem Grünen Veltliner aus der Riede Kremser Goldberg, der bereits im Jahr 2008 ebenfalls nach einem Lipizzaner der Spanischen Hofreitschule genannt wurde, fand damit die langjährige Kooperation zwischen Winzer Krems und der Spanischen Hofreitschule mit der Weinsegnung von „Favory Aquileja“ eine ganz besondere Fortsetzung. Weinfreunde können nun einen „Weißen“ und einen „Roten“ Lipizzaner im Glas genießen.
Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll: „Bei dieser wohl einzigarten Kooperation bin ich gerne Pate und auch stolz, sind doch die Winzer Krems mit ihren internationalen Erfolgen ein ganz besonderer Botschafter für Niederösterreich und die Spanische Hofreitschule mit ihrem Sommerquartier am Heldenberg ein absolutes touristisches Highlight für unser Bundesland“.
Dir. Franz Ehrenleitner, Geschäftsführer der Winzer Krems zeigte sich dabei von der langjährigen Zusammenarbeit überzeugt: „Zwei so wichtige österreichische Kulturgüter, nämlich die Spanische Hofreitschule und die Weine der Winzer Krems, finden im Ausland seit Jahren große Anerkennung. Es freut mich ganz besonders, dass wir diese Zusammenarbeit nun im fünften Jahr mit einer weiteren Weinsegnung untermauern können. Diese Kooperation passt auch perfekt zu den internationalen Auszeichnungen, etwa zuletzt drei mal Gold bei der diesjährigen Internationalen Wein Challenge in London, und den Exporterfolgen der Winzer Krems.“ Mit einem Exportumsatzanteil von 40% freute dabei Dir. Ehrenleitner vor allem die Entwicklung in den Märkten Deutschland, Holland, USA und Japan.
Blauer Zweigelt 2010 „Favory Aquileja“
Den im großen Holzfass ausgebauten Blauen Zweigelt 2010 beschrieb Dir. Ehrenleitner als besonders ausgewogen, in sich ruhend, mit feiner Würze, am Gaumen die klare Frucht von Wildkirsche, Lorbeer und Wacholder, besonders gut eingebunden ins Holz mit einer samtigen Tanninstruktur und zarten Anklängen von Bitterschokolade im Abgang. Bei hohem Lagerpotential passt der „Allrounder“ zu vielen Speisen, am besten natürlich zu Bratgeflügel sowie zu kräftigen Wildgerichten, aber auch zu Steaks und vielen Hartkäsen.
Edles Pferd trifft edlen Wein
Der Lipizzaner-Hengst „Favory Aquileja“ ist mit seinen 16 Jahren natürlich schon „gereifter“ als der nun gleichnamige Rotwein. Zusammen mit seinem Bereiter Marcus Nowotny präsentiert der sanfte Hengst in Solo-Vorführungen alle Gänge und Touren der Hohen Schule. Seine Besonderheit liegt in der dunklen Farbe, da nur rund zwei Prozent der Lipizzaner-Pferde dunkel bleiben.
WINZER KREMS eG
A-3500 Krems, Sandgrube 13
Telefon: +43-2732-85511
www.winzerkrems.at
Ein Tipp von Edith Spitzer.
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Kulinarik im nördlichen Niederösterreich
Kulinarische Highlights im Wald- und Weinviertel.
Pfirsichblüte in Rheinland-PfalzBesuch auf dem Blütenmarkt des Weinbergpfirsichs in Cochem an der Mosel.
Bergig schlemmen in der Region Zell am SeeGenuss-Skitage in Zell am See und Kaprun am 16. und 17. März 2023.
Fränkisches Weinland. Zeil am Main bis IphofenDas Fränkische Weinland - nicht nur des Weines wegen ein wunderschöner Landstrich in Deutschland.
Fränkisches Weinland - WürzburgIm ersten Teil unserer Reise durch das Fränkische Weinland besuchen wir Würzburg, die Kulturstadt am Main.
Fränkisches Weinland - Volkacher Mainschleife und IphofenIm zweiten Teil unserer Reise durch das Fränkische Weinland besuchen wir die Volkacher Mainschleife mit Sommerach und Volkach, sowie Iphofen.
Weinerlebnisse im Trentino, ItalienMildes Mikroklima und fruchtbare Böden machen den Trentino-Wein zu einem Besonderen.
Auszeit im Wein- und Wanderparadies St. Gallen, SchweizZwischen den Reben im Rheintal wandern.
Kamptaler WeinsommerEine Symbiose aus Wein und Kulinarik erfährt man beim Kamptaler Weinsommer in Niederösterreich.
Fassprobenverkostungen in der SüdsteiermarkBis zum 26. Februar öffnen 24 Betriebe ihre Weinkeller zum Probieren des neuen Jahrgangs.
» Alle Einträge der Kategorie Wein und Genuss »