Heute ist Samstag, der 18.01.2025 | Newsletter | Gewinnspiel
Weinbau in Sachsen, Deutschland
Rund 850 Jahre Weinbau in Sachsen, die erste urkundliche Erwähnung um eine Schenkung von 99 Rebstöcke datiert mit Mai 1161. Kaum zu glauben, dass in diesen nördlichen Breiten noch Weinbau betrieben wird und zwar in der typischen Terrassenanbauweise, die 1620 entstanden ist. Doch aufgrund des milden Mikroklimas des 51 Breitengrades und des sonnigen Elbtales gedeihen hier zwar 61 Rebsorten, doch im Besonderen der Riesling, Deutschlands Paradewein.
Interessant ist, dass sich mit Martin Luther der Weinanbau verringert hat. Aufgrund der Auflassung vieler katholischen Klöster, die entweder Bier gebraut oder Wein ausgebaut hatten, wurde die Anbaufläche weniger. Danach kam die Eisenbahn und Schifffahrt, aufgrund dessen sich die Konkurrenz verdichtete, und zum Schluss die Reblaus, so dass zu dieser Zeit in Sachsen nur mehr 100 bis 120 Hektar Weinanbaufläche übrig geblieben sind. Heute werden wieder rund 500 Hektar Rebfläche genutzt.
Weinbaumuseum Hoflößnitz, Radebeul
www.hofloessnitz.de
Im alten Jagd- und Lustschloss ist nun das Weinbaumuseum Sachsen untergebracht, in dem auch eine Vinothek angeschlossen ist. Es werden die Weine und Rebsorten Sachsens präsentiert und jeweils zum Weingut dessen Philosophie des Weinbaus dokumentiert.
Einst kurfürstliches Weingut und ländlicher Rückzugsort der Wettiner dient die Anlage in Hoflößnitz auch als Weinbauschule. Als im 19. Jahrhundert auch in Sachsen die Reblaus wütete, wurde hier 1912 mit dem Aufbau der Rebkulturen begonnen. Nicht umsonst gilt Hoflößnitz als Zentrum der sächsischen Weinkulturlandschaft. Seit 1401 wird in Hoflößnitz Weinbau betrieben, seit 1992 hat sich das Gut dem ökologischen Weinanbau verschrieben.
Das Schlösschen aus der Mitte des 16. Jahrhunderts kann besichtigt werden und fasziniert mit originalen Einrichtungsgegenständen und Wandmalereien mit Jagdmotiven oder den bildlichen Darstellungen der 16 Heldentugenden des Herrschers.
Sächsisches Staatsweingut Schloss Wackerbarth, Radebeul
www.schloss-wackerbarth.de
Die Kombination aus Tradition und Moderne auf Schloss Wackerbarth zeichnet Europas erstes Erlebnisweingut aus. Anfang des 18. Jahrhunderts erwarb Graf von Wackerbarth einige Weinberghänge in Radebeul. Auch der Hof vom polnischen König und Kurfürst August dem Starken genoß die edlen Tropfen von Wackerbarth. Nach einer wechselvollen Geschichte wurde aus dem ehemals privaten schon in DDR-Zeiten ein staatliches Weingut.
Erlebnisweingut Schloss Wackerbarth verfügt über 104 Hektar Anbaufläche. In erster Linie wird Riesling ausgebaut, doch auch andere Sorten wie die Scheurebe und der Müller-Thurgau befinden sich in dem Weißweinprogramm. Bei den Rotweinen dominiert der Spätburgunder, gefolgt vom Dornfelder, Frühburgunder, Blaufränkisch und Regent. Das Terroir besteht auf ehemals aus Meeressedimenten basierendem Erdreich, idealer Baumeister für die Weine der Region. Die besten Lagen finden sich auf den Terrassen des Elbtales, von denen auch die Reben für den ausgezeichneten Sekt "Bussard" nach der "Méthode champenoise" stammen.
Weingut Schloss Proschwitz, Zadel
www.schloss-proschwitz.de
Der älteste private Weinanbaubetrieb Sachsens befindet sich im Besitz der Familie des Prinzen zur Lippe, der das Gut und die Anbaufläche nach der Enteignung im II. Weltkrieg wieder zurückgekauft hat. Auf knapp 90 Hektar Rebfläche gedeihen Weiß- und Rotweine, die mit viel Liebe und handwerklichem Geschick zu "Karat"-Weinen ausgebaut werden. Das Motto "Qualität aus Tradition & Leidenschaft" steht auch bei der Vinifizierung. Neben den prämierten Sekten werden auch Destillate angeboten.
Auf dem Barockschloss Proschwitz kann man nicht nur die edlen Weinen verkosten, auch die kulinarischen Genüsse werden nicht vernachlässigt. So genießt das Restaurant Lippe`sches Gutshaus einen hervorragenden Ruf und wurde 2011 mit dem renommierten Genuss- und Gütesiegel der „Chaîne des Rôtisseurs“ ausgezeichnet.
Weingut Zimmerling, Pillnitz
www.weingut-zimmerling.de
Der Winzer Klaus Zimmerling baut auf seinen rund 4 Hektar, Lage Pillnitzer Königlicher Weinberg, neben Grauburgunder, Weißburgunder, Kerner, Gewürztraminer und Traminer vornehmlich Riesling aus. Gelernt hat er sein Handwerk in Österreich, in der Wachau. Sein Wein punktet mit einer sehr runden, harmonischen Note, nicht umsonst sind seine edlen Tropfen Prädikatsweine. Auch Schaumwein oder Süßwein gehört zum Repertoire seines Weinbaus.
Eine Besonderheit ist der Keller, der mit einem Brunnen gekühlt wird. Die Gestaltung hat seine Frau, die bekannte Bildhauerin Malgorzata Chodakowska übernommen. Ihre Frauengestalten und -brunnen zieren nicht nur zahlreiche Privatgründe, sondern auch das Palmenhaus von Schloss Pillnitz.
Nähere Informationen:
www.sachsen-tourismus.de
Ein Reise- & Weintipp von Edith Spitzer.
Lesen Sie auch:
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Kulinarik im nördlichen Niederösterreich
Kulinarische Highlights im Wald- und Weinviertel.
Pfirsichblüte in Rheinland-PfalzBesuch auf dem Blütenmarkt des Weinbergpfirsichs in Cochem an der Mosel.
Bergig schlemmen in der Region Zell am SeeGenuss-Skitage in Zell am See und Kaprun am 16. und 17. März 2023.
Fränkisches Weinland. Zeil am Main bis IphofenDas Fränkische Weinland - nicht nur des Weines wegen ein wunderschöner Landstrich in Deutschland.
Fränkisches Weinland - WürzburgIm ersten Teil unserer Reise durch das Fränkische Weinland besuchen wir Würzburg, die Kulturstadt am Main.
Fränkisches Weinland - Volkacher Mainschleife und IphofenIm zweiten Teil unserer Reise durch das Fränkische Weinland besuchen wir die Volkacher Mainschleife mit Sommerach und Volkach, sowie Iphofen.
Weinerlebnisse im Trentino, ItalienMildes Mikroklima und fruchtbare Böden machen den Trentino-Wein zu einem Besonderen.
Auszeit im Wein- und Wanderparadies St. Gallen, SchweizZwischen den Reben im Rheintal wandern.
Kamptaler WeinsommerEine Symbiose aus Wein und Kulinarik erfährt man beim Kamptaler Weinsommer in Niederösterreich.
Fassprobenverkostungen in der SüdsteiermarkBis zum 26. Februar öffnen 24 Betriebe ihre Weinkeller zum Probieren des neuen Jahrgangs.
» Alle Einträge der Kategorie Wein und Genuss »