Heute ist Sonntag, der 13.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Wein aus Kärnten

Ein (noch) kulinarischer Geheimtipp aus Österreichs südlichstem Bundesland.


Sechs Weinbauregionen unterscheidet man in Kärnten. Das im südlichen Kärnten gelegene Trixnertal spielte damals wie heute eine wichtige Rolle im Kärntner Weinleben. Wein wurde schon vor 2500 Jahren hier getrunken.

Kärnten, Österreich - Weinreben

Dass lukullisch Reisende im Genussland Kärnten auf reich gedeckte Tische treffen, ist bekannt. Ebenso, dass zu den regionalen Gaumenfreuden der traditionelle Most, Obstsäfte elegante Destillate und in langer Tradition gebrautes heimisches Bier zählen. Dass es in Kärnten aber auch hervorragenden Wein gibt, ist selbst den Österreichern kaum bewusst. Dabei blickt man im südlichsten Bundesland auf über 1100 Jahre Weintradition zurück.

Fragt man einen Österreicher, wo in seiner Heimat Wein angebaut wird, werden die häufigsten Antworten "Steiermark", "Burgenland" oder "Niederösterreich" sein. Kärntner Wein ist selbst im eigenen Land noch ein Geheimtipp. Der Gründe dafür sind die erst jüngst wieder aufgelebte Anbautradition und die geringen Mengen, in denen die edlen Tropfen hier produziert werden. Schließlich betreibt man in Kärnten erst seit 35 Jahren wieder professionellen Weinbau.

Lange Tradition - der Wein der Kaiserin

Kärnten, Österreich - Weingarten / Zum Vergrößern auf das Bild klickenBereits im Jahre 888 wurde erstmals Weinanbau im Kärntner Lavanttal erwähnt, immerhin stolze 70 Jahre vor dem mittlerweile weit bekannteren steirischen Wein. Im Hochmittelalter kam es dann durch die Etablierung zahlreicher geistlicher Zentren zu einer weiteren Verbreitung. Damals wurde vorwiegend Messwein erzeugt.

Im 18. Jahrhundert gab es in Kärnten über 130 Hektar Weingärten. Und was hier angebaut wurde, war von so guter Qualität, dass selbst Kaiserin Maria Theresia zur Hochzeit ihres Sohnes den Kärntner Wein "Sittersdorfer Rötel" liefern ließ.

1972 setzte der Lavanttaler Winzer Herbert Gartner die Kärntner Weinbautradition aktiv fort. Viele Winzer der Region folgten seinem Beispiel. Heute bauen rund 120 Winzer auf rund 30 Hektar vor allem weiße aber auch rote Rebsorten an, die zu Wein verarbeitet werden. Gut 30.000 Flaschen des edlen Tropfens werden derzeit in Kärnten abgefüllt, in den kommenden vier Jahren sollen es schon 100.000 Flaschen sein. Zu den angebauten Rebsorten zählen Chardonnay, Sauvignon Blanc, Rheinriesling, Weißburgunder und Grauburgunder sowie Zweigelt und Pinot Noir. Pioniergeist muss gefördert werden und seit 2004 unterstützt ein eigenes Weinbaugesetz die Arbeit der Winzer. Da der Wein in Kärnten auch an wirtschaftlicher Relevanz gewinnt, gibt es nun seit mittlerweile zehn Jahren Ausbildungsmöglichkeiten zum Kärntner Winzer und Kellerwart. Und auch für das  touristische Angebot spielt der Wein eine zunehmende Rolle.

Sechs Weinbauregionen unterscheidet man in Kärnten. Die derzeit wichtigste Region ist das Lavanttal. Hier fand die jüngste Weinbaugeschichte ihren Neuanfang, hier gibt es auch einen Weinlehrpfad. Weitere Kärntner Weinregionen sind Sittersdorf, im südlichen Kärnten gelegene Trixnertal, die Umgebung von St. Veit an der Glan und dem Längsee, Feldkirchen-Ossiachersee sowie die Weinbauregion Klagenfurt-Wörthersee.

Kärnten Info
A-9220 Velden, Casinoplatz 1
Telefon: +43-4274- 52100
www.kaernten.at

Ein Weintipp von Edith Spitzer.

 

Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Wein und Genuss

Neusiedler See, Burgenland - Weinverkostung
© Neusiedler See Tourismus / Dieter Steinbach
Martini - Tradition im Burgenland
Bad Radkersburg, Steiermark - echt steirisch aufgetischt
© TV Region Bad Radkersburg / Barbara Majcan
Herbstgenuss in der Südsteiermark
Purkmistr, CZ -  Bierspa
© Archiv der Region Pilsen
Biertraditionen in Tschechien
Neusiedler See, Burgenland - Weinverkostung
© Illmitz Tourismus / Steve.Haider.com
Der "Staubige" wird in Burgenland zum Heurigen
Weintraube rot
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Winzerfeste in Europa
Impressionen Weinregion Jeruzalem, Slowenien 2
55PLUS Medien GmbH
Weinherbst in Slowenien
Palma, Mallorca - Helikopterflug
© rotorflug helicopters SL / Hallvar Frey
Schlemmen unter freiem Himmel
Martiniloben 2017 - Ehrenformation Podersdorf
55PLUS Medien GmbH
Martiniloben am Neusiedler See
Uhudler Vinothek
© Südburgenland Tourismus
Uhudler-Land im Südburgenland

Wein und Genuss

Vila Vita Pannonia, Pamhagen - Csarda
© 55PLUS Medien GmbH / Edith Spitzer, Wien
VILA VITA Pannonia Gourmetfestival
Weinverkosten, Neusiedler See
© Neusiedler See Tourismus GmbH / steve.haider.com
Genuss am Neusiedler See
Bassano del Grappa, Italien - Villa Giardino
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Pedemontana Veneta, Italien
Frunet, Spanien - Mango am Baum
© 55PLUS Medien GmbH
Bio-Genuss in Andalusien, Spanien
Cochem, Rheinland-Pfalz - Pfirsichblüte
© Tourist-Information Ferienland Cochem
Pfirsichblüte in Rheinland-Pfalz
Weinviertel - Weinrebe
© Weinviertel Tourismus / Christine Wurnig
Frühlingsgenuss im Weinviertel, Niederösterreich
Südsteiermark - Winterliche Weingärten
© Steiermark Tourismus / Pixelmaker
Fassprobenverkostungen in der Südsteiermark
Gans im Freien
© 55PLUS Medien GmbH / Edith Spitzer, Wien
Ein Fest für das Federvieh - Gans Burgenland
Erzgebirgische Bier-Route
© meeco Communication Services
Grenzübergreifende Bier-Route im Erzgebirge
Schlaining, Burgenland
© Elisabeth Hewson, Wien
Das Südburgenland entdecken
Retz, Weinviertel - Tafeln in Altenberg
© Weinviertel Tourismus / Blaha
Kulinarik im nördlichen Niederösterreich
Heute ist Sonntag, der 13.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel