Heute ist Donnerstag, der 08.06.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Was sind die Vorteile der ganzheitlichen Pflege?

Was sind die Vorteile der ganzheitlichen Pflege?
Pflege ist nicht gleich Pflege: Die ganzheitliche Pflege verfolgt den Ansatz, den Menschen als Ganzes zu sehen. So schafft sie neue Perspektiven und Herangehensweisen in der Betreuung.Menschen sind individuell und vielschichtig, und danach richtet sich die ganzheitliche Pflege:
"Bei der ganzheitlichen Pflege geht es darum, den Menschen als ganzen Menschen zu sehen und nicht nur seine Krankheit oder seine Einschränkungen. Bei der ganzheitlichen Pflege sollen Körper, Geist und Seele des zu pflegenden Menschen als eine Einheit betrachtet werden. Es gilt also, die physischen, psychischen und sozialen Bedürfnisse des Patienten zu ermitteln und diese als eine Grundlage zur Pflege und zum Umgang zu nutzen."
(Quelle: Pflegedienst Hessen-Süd)
Im Gegensatz zur herkömmlichen Pflege wird bei der ganzheitlichen Pflege demnach nicht nur auf die körperlichen Bedürfnisse eingegangen. Stattdessen werden in gemeinsamer Beziehungsarbeit die sozialen und geistigen Bedürfnissen ermittelt, um den damit verbundenen Wünschen nachkommen zu können.
Pflege früher und heute
Obwohl die Berufsbranche der Altenpflege bereits Jahrzehnte alt ist, ist der ganzheitliche Ansatz vergleichsweise neu. Erst Ende der 1980er- und Anfang der 1990er-Jahre entwickelte sich die Erkenntnis, dass ein zu pflegender Mensch aus mehr Teilen als lediglich der Gesundheit und Krankheit besteht. Zuvor wurde er vordergründig nach seinem Krankheitsbild und seinen Beeinträchtigungen beurteilt.
Doch auch ein kranker Mensch hat gesunde Anteile, und auch ein eingeschränkter Mensch ist nach wie vor zu einem bestimmten Grad an Selbstbestimmung fähig. In der ganzheitlichen Pflege arbeiten die Pflegekräfte deshalb darauf hin, diese körperlichen und geistigen Fähigkeiten zu erkennen, um sie bei der Betreuung miteinzubeziehen. Die Ziele, Bedürfnisse und Vorlieben des Pflegebedürftigen sollen so nach und nach ermittelt und hinterher akzeptiert werden.
Die Ziele der ganzheitlichen Pflege
Die ganzheitliche Pflege umfasst viele Schwerpunkte, die sie von der normalen Pflege abheben. Unter anderem sind dies:
- Berücksichtigung: Die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben werden berücksichtigt und akzeptiert
- Selbstständigkeit: Die Selbstbestimmung und Individualität des Einzelnen werden gefördert und erhalten
- Entscheidungskraft: Die Pflegebedürftigen dürfen zu jeder Zeit eigene Entscheidungen treffen, die akzeptiert werden
- Respekt: Die Beziehung zwischen Pflegekraft und Pflegebedürftigem basiert auf Respekt und lässt eine persönliche Ebene zu
- Zusammenarbeit: Familie, Nahestehende und das weitere soziale Umfeld werden bei der Pflege einbezogen
Pflegekräfte stehen bei der ganzheitlichen Pflege vor einer besonderen Herausforderung. Im Zuge der intensiven Ausbildung erlernen sie deshalb ausgeprägte theoretische Kenntnisse. Zusätzlich werden sie in der Praxis unterrichtet und erhalten Einblicke in das Miteinander mit Patienten und Hilfsbedürftigen.
Für die ganzheitliche Pflege ist zudem eine weitere Wissensvermittlung in den Bereichen Soziologie und Psychologie von Vorteil. Diese erfolgt allerdings selten während der Ausbildung zur Pflegekraft und sollte in ergänzenden Weiterbildungen oder Kursen erworben werden.
Die Formen der ganzheitlichen Pflege
Das Konzept der ganzheitlichen Pflege hat sich mittlerweile in vielen Pflegeheimen verbreitet. Doch auch außerhalb der Einrichtungen findet die Pflegeform Anwendung: entweder im Zuge eines ambulanten Betreuungsdienstes oder der häuslichen Pflege durch Angehörigen.
Der ambulante Pflegedienst
Mit einem ambulanten Pflegedienst ist die ganzheitliche Pflege optimal möglich, da sich der Pflegebedürftige in seinem sozialen und häuslichen Umfeld befindet. Er muss weder seine Gewohnheiten aufgeben, noch sich in seinen sozialen Kontakten einschränken. Dadurch können die Bedürfnisse und Wünsche einfacherer berücksichtigt und realisiert werden.
Der ambulante Pflegedienst ergänzt oftmals die Pflege durch einen Angehörigen. Die Angehörigen bestimmen hierbei, in welchen Bereichen der Dienst zum Einsatz kommt. Dieser bietet eine ganzheitliche Hilfe in der Hauswirtschaft, Pflege und der Betreuung an. Sie wollen die Lebensqualität des Pflegebedürftigen erhalten und seinen Alltag optimal und bedürfnisorientiert gestalten.
Die Pflege durch Angehörige
Oftmals erklären sich Familienangehörige oder enge Freunde dazu bereit, den Pflegebedürftigen zu Hause zu pflegen. Dadurch begeben sich beide Parteien in ein besonderes Abhängigkeitsverhältnis, in dem der Pflegebedürftige angemessen umsorgt werden und der Angehörige fachgerecht betreuen möchte.
Der Vorteil bei der Pflege durch einen Angehörigen ist, dass der Pflegebedürftige leichter ganzheitlich betrachtet werden kann. Viele Bedürfnisse und Gewohnheiten sind bereits bekannt und können ohne große Umstellung im Alltag berücksichtigt werden. Auch eine Einschätzung der körperlichen Belastbarkeit ist um einiges leichter. Zudem besitzen beide Parteien eine persönliche Beziehung, die im Idealfall bereits auf Vertrauen beruht. Der Austausch von Zuneigung und Respekt sollte deshalb keine Schwierigkeit darstellen.
Wenn der Mensch im Mittelpunkt steht
In der ganzheitlichen Pflege geht es um die Nähe des einzelnen Menschen – mit all seinen Seiten und Wünschen. Die Nähe wird hierbei nicht als Form der körperlichen Nähe verstanden, sondern als geistige und seelische Annäherung. Jeder Mensch will sich verstanden und akzeptiert fühlen – auch Seniorinnen und Senioren.
Um dieses Verständnis zu generieren, ist eine umfangreiche Beziehungsarbeit notwendig. Pflegekräfte stehen hier vor der Herausforderung, stabil zu sein und sich während der Ausübung ihres Berufes zurücknehmen zu müssen. Die Pflegebedürftigen hingegen müssen sich der Tatsache stellen, dass sie unumkehrbar in eine Pflegeabhängigkeit geraten sind. Dabei kann eine sensible und ganzheitliche Pflege helfen, mit dem neuen Alltag umzugehen, ohne an Lebensqualität zu verlieren. Denn bei dem Konzept gilt: Nicht der Pflegevorgang, sondern der individuelle Mensch steht bei der ganzheitlichen Pflege unangefochten im Mittelpunkt.
![]() |
![]() |
![]() |
Vorhofflimmern erkennen und behandeln










Vielfältige Behandlungsmöglichkeiten zur Herzentlastung.
Lebensqualität: Wellness für Körper und Geist
Mehr Ruhephasen in den Alltag integrieren.
Tipps für die Laufsaison
Mit den besten Tipps vom Orthopäden in die Laufsaison 2023 starten.
Lebensfreude trotz Hörschwierigkeiten
Wie man trotzdem das Leben genießen kann.
Vorteile und Risiken von Antibiotika bei älteren Menschen
Vor- und Nachteile einer Einnahme von Antibiotika bei älteren Menschen muss im Rahmen einer Behandlung abgeklärt werden.
Novartis Pavillon - Wonders of Medicine
Die großartige Dauerausstellung erklärt die biochemische Funktionsweise des menschlichen Körpers, seine Störungen, Krankheiten und seine Heilung. Mega!
Chronische Schmerzen - diese 5 Übungen helfenDrei Therapiesäulen führen bei Schmerzen zum Erfolg.
Welttag des Hörens am 3. März 
Auf die Ohren hören und Schwerhörigkeit rechtzeitig erkennen.
So erleichtern sich Senioren ihren AlltagErleichterung im Alltag kommt nahezu jedem Senioren gelegen. Erfahren Sie bei uns, welche Artikel Sie im Alltag unterstützen.
Wellnessurlaub in Deutschland - die besten Reiseziele und Tipps
Erholung von Körper und Geist.
» Alle Einträge der Kategorie Gesundheit & Wellness »