Heute ist Montag, der 04.12.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Was Camping-Neulinge wissen sollten

ÖCC: Camping wird immer beliebter –
was Camping-Neulinge wissen sollten
Die Zahl der Camper:innen steigt stetig an – im Jahr 2022 gab es in Österreich rund 7,85 Mio. Camping-Nächtigungen – das entspricht einem Plus von rund 12 Prozent im Vergleich zu 2019, dem Jahr vor der Pandemie. Am häufigsten wurde in Tirol (2.113.344) und in Kärnten (2.661.099) genächtigt.Immer öfter probieren auch Camping-Einsteiger:innen diese naturverbundene Art zu reisen aus. "Egal ob zum Thema Camper mieten, freies Stehen oder Zelte – wir bekommen immer öfter Fragen von Einsteiger:innen und jungen Camper:innen, die zum ersten Mal einen Campingurlaub machen möchten. Mein Tipp: sich vor Reiseantritt über das Land oder die Region und die jeweiligen Camping-Regeln informieren und die Route gut planen", empfiehlt Tomas Mehlmauer, Präsident des Österreichischen Camping Clubs (ÖCC). "Mit der steigenden Beliebtheit wächst auch die Camping-Community – ein Austausch mit erfahrenen Camping-Profis kann ungemein helfen und den ersten Camping- Urlaub erleichtern."
Camper mieten, freies Stehen und Co. – Tipps für Einsteiger:innen
Mietfahrzeug:
Um Camping erstmals auszuprobieren, mieten viele Urlauber:innen ein Campingfahrzeug. Beim Mieten sollte unbedingt früh gebucht, Preise und Angebote verglichen und auf versteckte Zusatzkosten wie Versicherungen oder Freikilometern geachtet werden. "Besonders wichtig für Anfänger:innen ist, sich das Campingfahrzeug genau erklären lassen – wie verwendet man die Gasanlage inklusive Heizung und Herd richtig oder was beim Entleeren des Abwassertanks und der Toilette beachtet werden muss. Auch regelmäßiges Lüften, vor allem während des Kochens, vergessen viele – solche Tipps sind meist Teil einer ausführlichen Einschulung", so der Camping-Experte.
Freies stehen:
In Österreich ist freies Stehen – umgangssprachlich unter "Wildcampen" bekannt – mit dem Zelt oder Campingfahrzeug größtenteils verboten. Im europäischen Ausland gibt es dazu keine einheitliche Regelung. Daher läuft man schnell Gefahr, Strafen zu kassieren. Generell verboten ist das Campen in ganz Europa in Nationalparks und Naturschutzgebieten sowie auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Auf privaten Grundstücken darf nur mit Erlaubnis der Eigentümer:innen übernachtet werden. "Will man in Europa campen, sollte man sich vorab genau informieren, wo freies Stehen und Übernachten erlaubt ist bzw. im Zweifelsfall lieber auf einen offiziellen Stellplatz oder Campingplatz ausweichen", weiß Mehlmauer.
Fahren üben:
Ob Reisemobil oder Wohnwagen – vor der Abfahrt in den Urlaub sollte man das Fahren auf bekannten und wenig belebten Straßen üben. So bekommt man ein Gefühl fürs Fahrzeug und fährt sicherer. Ideal für Anfänger:innen sind einfache Routen, die bereits mit dem Pkw zurückgelegt wurden – außerdem sollte man lange Etappen am Anfang vermeiden. Die Fahrkenntnisse und -fähigkeiten kann man auch bei einem Fahrtraining speziell für Campingfahrzeuge auffrischen. Die ÖAMTC Fahrtechnik bietet solche Spezialtrainings in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Camping Club (ÖCC) an – nähere Infos: www.oeamtc.at/fahrtechnik.
Zelt:
"Die günstigste und wohl abenteuerlichste Form des Campens ist das Übernachten im Zelt", meint der ÖCC-Experte. Mit der großen Auswahl an Zelten können Anfänger:innen schnell überfordert werden. Leichte und schnell aufgebaute Iglu-Zelte passen problemlos aufs Rad und in jeden Kofferraum. Auch aufblasbare Familienzelte sind leicht aufzubauen und kompakt zu verstauen. Alternativ sind Pkw-Dachzelte oder Zeltanhänger für Auto oder auch Fahrrad eine flexible Lösung fürs Übernachten. Eine gute Investition für komfortablen Schlaf sind selbstaufblasende Matten oder Matratzen.
Um das passende Zelt für den Urlaub zu finden, gibt es hier alle Infos:
www.campingclub.at/zeltkauf-ratgeber
![]() |
![]() |
![]() |
Sicher fahren mit Dachlast









Was es hier zu beachten gilt.
Autoversicherung
Deswegen ist der Unterschied zwischen Fahrerlaubnis und Führerschein wichtig.
Wenn das Auto mehr Last als Hilfe ist
Welche Optionen gibt es im Alter?
Auto im Sommer nicht volltanken
Kraftstoff dehnt sich bei warmen Temperaturen aus.
Qatar Airways - neuer Dreamliner
Ab September gibt es eine tägliche Verbindung des neuen Dreamliners B787 ab Wien.
E-Drive Batteries 2025 - A.T. Kearney-Studie
Der Batteriemarkt für Hybrid- und Elektrofahrzeuge wächst – zunächst drohen jedoch Überkapazitäten, Insolvenzen und Konsolidierung – Europa droht ins Hintertreffen zu geraten.
willreifen.at gibt GummiGünstige Reifen auf Knopfdruck.
Autoreifen: Kühl, trocken und dunkel gut aufgehoben
ADAC: Reifen ohne Felgen stehend, Kompletträder liegend lagern.
Medikamente am Steuer
Erst fragen, dann schlucken ADAC: Oft wird die Gefahr von Nebenwirkungen unterschätzt.
ADAC: E-Autos noch viel zu teuer
Vergleich: Peugeot 107 Benziner und Elektrovariante Peugeot iOn.
» Alle Einträge der Kategorie Reisen & Genuss »