Heute ist Montag, der 14.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Wanderherbst in Lenggries, Bayern

Auf verlassenen Pfaden tief in Natur und Geschichte des Isarwinkels eintauchen.

© Tourismus Lenggries / Adrian Greiter / Lenggries, Bayern - Waldwege / Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Wanderherbst in Lenggries, Bayern

Alte Steige über Bergheuwiesen, ehemalige Holzarbeits- oder Almwege, verwitterte Pfade zu verlassenen Hütten - das ist der Wanderherbst im Lenggries. Die Wanderführer, die die Urlauber in die Berge des Isarwinkels begleiten, werden in diesem Herbst über solch verlassene Wege und Trampelpfade führen. Insgesamt bietet der „Lenggrieser Wanderherbst“ von 23. bis 27. September und von 30. September bis 4. Oktober zehn völlig unterschiedliche Touren: von der gemütlichen Einsteigerrunde über mittelschwere Wanderungen bis zum anspruchsvollen Bergwandern, das gute Trittsicherheit, erste alpine Erfahrung und – bei bis zu acht Stunden Gehzeit und mehr als 800 Höhenmetern – einiges an Kondition erfordert. Alle Touren werden hier beschrieben: www.lenggries.de/lenggrieser-wanderherbst.

© Tourismus Lenggries / Adrian Greiter / Lenggries, Bayern - Wandern / Zum Vergrößern auf das Bild klickenNur ein Teil der begleiteten Touren führt über die in Vergessenheit geratenen Wege. Abseits ausgetretener Wege kann man tief in die Lenggrieser Natur und Geschichte eintauchen. Nach so einer Tour auf verlassenen und längst vergessenen Pfaden durch den Isarwinkel wird wohl auch das Verständnis von der Arbeit der Lenggrieser Almbauern und Holzarbeiter unter den Gästen ein anderes sein.

Bei den Pfaden handelt sich mal um alte Almwege, über die das Vieh auf den Berg getrieben und der notwendige Proviant auf die Alm gebracht wurde. Zum anderen sind es richtige Saumsteige, auf denen Tragtiere ihre Lasten transportierten. Oder es sind Reitsteige, über die Pferde kleine Karren über die Berge zogen. In jedem Falle wird klar, wie mühsam der Transport in Zeiten vor Bergbahn, Pick-Ups und Teerstraßen gewesen sein muss. Auch auf die Spur der Holzfäller, die in vergangenen Jahrhunderten den vielleicht wichtigsten Wirtschaftsfaktor der Isargemeinde ausmachten und die freilich unter härtesten Bedingungen das Holz schlugen, werden sich die Herbstwanderer begeben. Details und Anekdoten aus dem Leben und Arbeiten der alten Isarwinkler gibt es gratis mit auf den Weg.

© Tourismus Lenggries / Christian Bäck / Lenggries, Bayern - Herbststimmung / Zum Vergrößern auf das Bild klickenAber woher kennt Isidor Gerg, der in Lenggries besser als „Gerg Dori“ bekannt ist, diese in Vergessenheit geratenen Pfade eigentlich noch? Über diese Frage muss der Pensionär lachen. „Ja mei, i bin hoilt do dahoam!“ Außerdem habe die Familie selbst Vieh gehabt und man sei „eben neugierig und probiert mal aus, ob man die alten Wege noch findet“. Selbstverständlich führen die Lenggrieser Wanderbegleiter aber nur über solche Steige, die „vernünftig begehbar“ seien, versichert Gerg. Die Wege an sich sind im Übrigen bereits sehr umsichtig angelegt worden: Das Gelände wurde optimal genutzt, die Beschaffenheit der Landschaft berücksichtigt, die Steigungen so sanft wie möglich angelegt.

Dennoch sollten sich die Teilnehmer die Streckenbeschreibungen gut anschauen und bedenken, dass manche Wanderung von bis zu acht Stunden dauert sowie Höhenunterschiede von mehr als 800 Metern hat. Festes Schuhwerk, gute Kondition und ausreichend Bergerfahrung sind Voraussetzung. Im Grunde ist jedoch bei den zehn Touren für jeden etwas dabei, vom Spaziergänger bis zum Ausdauersportler.

Anmeldung und Kosten:

Wer also nach dem Motto „Erlebnisberge gemeinsam statt Gipfelsturm einsam“ die schönsten Aussichtspunkte und Gipfel, Wiesen und Wälder, Hütten und Rastplätze des Naturparadieses Lenggries 60 Kilometer südlich von München entdecken will, meldet sich bei der Tourist Information unter Telefon 08042/5008-800 an.
Auf dem Programm stehen unter anderem Touren zur Staffelalm am Rabenkopf, zur Rotwandalm und natürlich über den Lenggrieser Hausberg Brauneck ins Längental. Die Wanderungen sind mit der Lenggrieser Gästekarte kostenlos, sonst werden je Tour fünf Euro fällig. Bergbahn, Zug- oder Schifffahrt kosten extra.

Jodler und Frühaufsteher aufgepasst!

Während die Wanderherbsttouren immer von Montag bis Freitag angeboten werden, können die Schönheit der Natur sowie die Tradition der Alpenwelt auch am Wochenende erlebt werden. Am 28. und 29. September lädt Jodellehrer Norbert Zandt zur zweitägigen Isarwinkler Jodelwanderung ein. Mehr Infos auf www.yaggatatam.com. Auch Frühaufstehern bietet die Isargemeinde ein unvergessliches Bergerlebnis: Am 22. und 29. September um 5:30 Uhr startet die Sonnenaufgangswanderung zur „Sunntratn“. Die leichte Tour dauert zwei Stunden und endet mit einem gemütlichen Frühstück im Ort.

Weitere Informationen:
Tourismus Lenggries
www.lenggries.de


Ein Wander- & Bewegungstipp des 55PLUS-magazin.net.

 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Deutschland

Hessen, DE - Edertalsperre
© Edith Spitzer, Wien
Edertalsperre in Hessen
Siebeldingen, Rheinland-Pfalz - Blühender Mandelbaum
© Touristik Pfalz eV / Christina Ihrlich
Mandelblüte auf der Pfälzer Weinstraße
Falkenalb Panoramaweg, Nürnberger Land - Blick vom Hohlen Fels auf den Happurger Stausee
© Nürnberger Land Tourismus
Wandern auf dem Frankenalb Panoramaweg
Chiemsee-Alpenland, Bayern - Energie-Wanderweg
© Kaiser-Reich Information Kiefersfelden
Sommerurlaub im Süden Deutschlands
Sächsische Schweiz, Sachsen - Felsnadel mit Schnee
© foto-design-dresden / Sylvio Dittrich
Winter in der Sächsischen Schweiz, Deutschland
Pfaffenwinkel, Bayern - Herbstlandschaft
© www.bayern.bz / Oliver Raatz
Wanderzeit im Pfaffenwinkel, Bayern
Naturpark Ammergauer Alpen, Bayern
© Ammergauer Alpen GmbH / Anton Brey
Neuer Themenweg in den Ammergauer Alpen, Bayern
Kreideküste auf Rügen, Deutschland
© TZR / Christian Thiele
Wandern auf der Insel Rügen
Cochem, Rheinland-Pfalz - Pfirsichblüte
© Tourist-Information Ferienland Cochem
Pfirsichblüte in Rheinland-Pfalz
Bayerischen Wald, DE - Pilz
© Edith Spitzer, Wien
Unterwegs im Bayerischen Wald
Nürnberger Land, DE - Leitenberg Morgenstimmung
© Nürnberger Land Tourismus / Thomas Geiger
Rundwanderwege im Nürnberger Land

Deutschland

Husum, Nordsee - Krokusblüte
© Gary Asmussen
Aufblühen an der Nordsee
Nordsee, DE - Klaus Groth Wanderweg
© Dithmarschen Tourismus e.V. / Photocompany
Herbstliche Wanderungen in der Nordsee-Region
Erzgebirge, DE - Winterwandern
© Tourismusverband Erzgebirge e.V. / Bernd März
Winterwandern im Erzgebirge, Deutschland
Erzgebirgische Bier-Route
© meeco Communication Services
Grenzübergreifende Bier-Route im Erzgebirge
Schwarzwald, DE - Heilklimasteig_Rast
© Ferienland Schwarzwald
Heilklima-Steig im Schwarzwald
Nördlicher Schwarzwald, DE - Monbachtal
© Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald
Wandern und erholen im Nördlichen Schwarzwald
Bayern, DE - Zugspitze im Sommer
© Tiroler Zugspitz-Arena / Albin Niederstrasser
Themenwanderungen rund um die Zugspitze
Berchtesgadener Land, Bayern - Steinerne Agnes
© Bergerlebnis Berchtesgaden
Berchtesgadener Rundwege
Salmtal, Rheinland-Pfalz - Eifelsteig
© Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH / Dominik Ketz
Wasser auf die Eifeler Mühlen, Rheinland-Pfalz
Dachau, Bayern - Oxenweg
© Dachau AGIL e.V. / Florian Bachmeier
Auf Entdeckungstour im Dachauer Land, Oberbayern
Nürnberger Land, Bayern - Wandern mit Blick auf Burg Hohenstein
© Nürnberger Land Tourismus / Thomas Geiger
Frühlingswandern im Nürnberger Land, Bayern
Harz, DE - Eichhörnchen
© Dorothea Oldani
Die Tierwelt des Harzes
Sächsische Schweiz, DE - Winterwanderung Schmilkaer Kessel
© Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V. / Sebastian Thiel
Winterwandern in der Sächsischen Schweiz
Kanonenbahn auf Mosel, Rheinland-Pfalz
© Peter Freisenhahn
Kanonenbahn an der Mosel
Oberstdorf, Oberallgäu - Wandern
© Tourismus Oberstdorf / Eren Karaman
Herbstliche Wanderrouten in Oberstdorf, Oberallgäu
Leinsweiler, Rheinland-Pfalz - Weinanbau
© Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH / Dominik Ketz
Genussfahrt an der Pfälzer Weinstraße
Rheinland-Pfalz, DE - Weinberg Calmont
© Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH / Dominik Ketz
Der steilste Weinberg Europas
Heute ist Montag, der 14.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel