Heute ist Freitag, der 13.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Wanderherbst in Lenggries, Bayern

Auf verlassenen Pfaden tief in Natur und Geschichte des Isarwinkels eintauchen.

© Tourismus Lenggries / Adrian Greiter / Lenggries, Bayern - Waldwege / Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Wanderherbst in Lenggries, Bayern

Alte Steige über Bergheuwiesen, ehemalige Holzarbeits- oder Almwege, verwitterte Pfade zu verlassenen Hütten - das ist der Wanderherbst im Lenggries. Die Wanderführer, die die Urlauber in die Berge des Isarwinkels begleiten, werden in diesem Herbst über solch verlassene Wege und Trampelpfade führen. Insgesamt bietet der „Lenggrieser Wanderherbst“ von 23. bis 27. September und von 30. September bis 4. Oktober zehn völlig unterschiedliche Touren: von der gemütlichen Einsteigerrunde über mittelschwere Wanderungen bis zum anspruchsvollen Bergwandern, das gute Trittsicherheit, erste alpine Erfahrung und – bei bis zu acht Stunden Gehzeit und mehr als 800 Höhenmetern – einiges an Kondition erfordert. Alle Touren werden hier beschrieben: www.lenggries.de/lenggrieser-wanderherbst.

© Tourismus Lenggries / Adrian Greiter / Lenggries, Bayern - Wandern / Zum Vergrößern auf das Bild klickenNur ein Teil der begleiteten Touren führt über die in Vergessenheit geratenen Wege. Abseits ausgetretener Wege kann man tief in die Lenggrieser Natur und Geschichte eintauchen. Nach so einer Tour auf verlassenen und längst vergessenen Pfaden durch den Isarwinkel wird wohl auch das Verständnis von der Arbeit der Lenggrieser Almbauern und Holzarbeiter unter den Gästen ein anderes sein.

Bei den Pfaden handelt sich mal um alte Almwege, über die das Vieh auf den Berg getrieben und der notwendige Proviant auf die Alm gebracht wurde. Zum anderen sind es richtige Saumsteige, auf denen Tragtiere ihre Lasten transportierten. Oder es sind Reitsteige, über die Pferde kleine Karren über die Berge zogen. In jedem Falle wird klar, wie mühsam der Transport in Zeiten vor Bergbahn, Pick-Ups und Teerstraßen gewesen sein muss. Auch auf die Spur der Holzfäller, die in vergangenen Jahrhunderten den vielleicht wichtigsten Wirtschaftsfaktor der Isargemeinde ausmachten und die freilich unter härtesten Bedingungen das Holz schlugen, werden sich die Herbstwanderer begeben. Details und Anekdoten aus dem Leben und Arbeiten der alten Isarwinkler gibt es gratis mit auf den Weg.

© Tourismus Lenggries / Christian Bäck / Lenggries, Bayern - Herbststimmung / Zum Vergrößern auf das Bild klickenAber woher kennt Isidor Gerg, der in Lenggries besser als „Gerg Dori“ bekannt ist, diese in Vergessenheit geratenen Pfade eigentlich noch? Über diese Frage muss der Pensionär lachen. „Ja mei, i bin hoilt do dahoam!“ Außerdem habe die Familie selbst Vieh gehabt und man sei „eben neugierig und probiert mal aus, ob man die alten Wege noch findet“. Selbstverständlich führen die Lenggrieser Wanderbegleiter aber nur über solche Steige, die „vernünftig begehbar“ seien, versichert Gerg. Die Wege an sich sind im Übrigen bereits sehr umsichtig angelegt worden: Das Gelände wurde optimal genutzt, die Beschaffenheit der Landschaft berücksichtigt, die Steigungen so sanft wie möglich angelegt.

Dennoch sollten sich die Teilnehmer die Streckenbeschreibungen gut anschauen und bedenken, dass manche Wanderung von bis zu acht Stunden dauert sowie Höhenunterschiede von mehr als 800 Metern hat. Festes Schuhwerk, gute Kondition und ausreichend Bergerfahrung sind Voraussetzung. Im Grunde ist jedoch bei den zehn Touren für jeden etwas dabei, vom Spaziergänger bis zum Ausdauersportler.

Anmeldung und Kosten:

Wer also nach dem Motto „Erlebnisberge gemeinsam statt Gipfelsturm einsam“ die schönsten Aussichtspunkte und Gipfel, Wiesen und Wälder, Hütten und Rastplätze des Naturparadieses Lenggries 60 Kilometer südlich von München entdecken will, meldet sich bei der Tourist Information unter Telefon 08042/5008-800 an.
Auf dem Programm stehen unter anderem Touren zur Staffelalm am Rabenkopf, zur Rotwandalm und natürlich über den Lenggrieser Hausberg Brauneck ins Längental. Die Wanderungen sind mit der Lenggrieser Gästekarte kostenlos, sonst werden je Tour fünf Euro fällig. Bergbahn, Zug- oder Schifffahrt kosten extra.

Jodler und Frühaufsteher aufgepasst!

Während die Wanderherbsttouren immer von Montag bis Freitag angeboten werden, können die Schönheit der Natur sowie die Tradition der Alpenwelt auch am Wochenende erlebt werden. Am 28. und 29. September lädt Jodellehrer Norbert Zandt zur zweitägigen Isarwinkler Jodelwanderung ein. Mehr Infos auf www.yaggatatam.com. Auch Frühaufstehern bietet die Isargemeinde ein unvergessliches Bergerlebnis: Am 22. und 29. September um 5:30 Uhr startet die Sonnenaufgangswanderung zur „Sunntratn“. Die leichte Tour dauert zwei Stunden und endet mit einem gemütlichen Frühstück im Ort.

Weitere Informationen:
Tourismus Lenggries
www.lenggries.de


Ein Wander- & Bewegungstipp des 55PLUS-magazin.net.

 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Wandern und Nordic Walking

Salzkammergut - Steirersee
© TVB Ausseerland Salzkammergut / Tom Lamm
5 Wanderungen im Ausseerland
Weggis, CH - Blütenpracht
© Switzerland Tourism / Andreas Gerth
Frühlingserwachen in der Schweiz
Siebeldingen, Rheinland-Pfalz - Blühender Mandelbaum
© Touristik Pfalz eV / Christina Ihrlich
Mandelblüte auf der Pfälzer Weinstraße
Salzkammergut, OÖ - Wandern Feuerkogel
© Oberösterreich Tourismus GmbH / Robert Maybach
Goldener Wanderherbst in Oberösterreich
Falkenalb Panoramaweg, Nürnberger Land - Blick vom Hohlen Fels auf den Happurger Stausee
© Nürnberger Land Tourismus
Wandern auf dem Frankenalb Panoramaweg
Chiemsee-Alpenland, Bayern - Energie-Wanderweg
© Kaiser-Reich Information Kiefersfelden
Sommerurlaub im Süden Deutschlands
Frauenkopf, Salzburg - Aussichtspunkt
© SalzburgerLand Tourismus
Panoramawanderung mit Seenblick in Salzburg

Wandern und Nordic Walking

Kremstal-Donau, NÖ - Weitwanderweg
© Donau Niederösterreich / Doris Schwarz-König
Weitwanderweg Kremstal-Donau
Engelberg, Schweiz - AlpkäseTrail
© Engelberg Titlis Tourismus
Kulinarik-Trails in der Schweiz
Berninamassiv, Graubünden - Weitwandern
© Engadin St. Moritz / Christof Sonderegger
Neue Weitwanderung um das Berninamassiv in Graubünden
Castione, Trentino - Kastanienwald
© Trentino Marketing / Carlo Baroni-Vallagarina
Herbstwanderungen im Trentino, Italien
Mostviertel, NÖ - Moststraße
© Mostviertel Tourismus / weinfranz.at
Birnbaumblüte an der Moststraße, Niederösterreich
Neusiedler See - Bootfahren
© NTG / www.steve-haider.com
Sport am Neusiedler See
Lübben, Spreewald - verkehrsreiche Fliesse
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Spreewald erleben
Raften Slunj, Kroatien_detail
© Vedran Metelko
Aktiv in Kroatien
Weinviertel - Weinrebe
© Weinviertel Tourismus / Christine Wurnig
Frühlingsgenuss im Weinviertel, Niederösterreich
Alarmzeichen Gewitterwolken
© Alpenverein / Christa Kramer
Gewitter am Berg
Bayerischen Wald, DE - Pilz
© Edith Spitzer, Wien
Unterwegs im Bayerischen Wald
Nürnberger Land, DE - Leitenberg Morgenstimmung
© Nürnberger Land Tourismus / Thomas Geiger
Rundwanderwege im Nürnberger Land
Reith im Alpbachtal, Tirol - Reither See
© Alpbachtal Tourismus / Grießenböck Gabriele
Im Tiroler Alpbachtal durch den heißen Sommer
Mostviertel, NÖ - Dirndlblüte Pielachtal
© Mostviertel Tourismus / weinfranz.at
Zur Dirndlblüte ins Pielachtal
Nordsee, DE - Klaus Groth Wanderweg
© Dithmarschen Tourismus e.V. / Photocompany
Herbstliche Wanderungen in der Nordsee-Region
Sicher am Berg - Wandern
© Naturfreunde Österreich
Sicher am Berg
Heute ist Freitag, der 13.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel