Heute ist Freitag, der 09.06.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Vorsorgeuntersuchung ab 50: Was ist wichtig?
Vorsorgeuntersuchung: Was es ab 50 zu beachten gibt
Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für schwere Erkrankungen. Auch wenn der Alterungsprozess unumkehrbar ist, lassen sich heutzutage viele damit einhergehende Krankheiten früher erkennen und effektiv behandeln. Natürlich sind nicht alle Gesundheitsprobleme heilbar. Aber wer die Vorsorgeuntersuchung ab 50 regelmäßig wahrnimmt, hat die Chance auf ein längeres, vor allem aber auch beschwerdefreieres Leben. Die wichtigsten Tests der Vorsorgeuntersuchung ab 50 betreffen vor allem Herz- und Kreislauferkrankungen, Diabetes und Krebs.Früherkennung von Herz- und Kreislauferkrankungen
Zu den wichtigsten Bausteinen der Vorsorgeuntersuchung ab 50 gehört die Herzuntersuchung. Herzkrankheiten sind nach wie vor eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Oft werden sie zu spät erkannt, weil ihre Auslöser, wie zum Beispiel Ablagerungen in den Gefäßen oder Bluthochdruck, über lange Zeit keine nennenswerten Beschwerden verursachen.

Vorsorgeuntersuchung hilft, Folgen einer Diabetes abzumildern
Diabetes ist auf dem Vormarsch. Früher wurde Diabetes Typ 2 auch als Altersdiabetes bezeichnet, heutzutage trifft die Stoffwechselerkrankung jedoch auch immer mehr jüngere Menschen. Bei Diabetes kann der Körper den Blutzucker nicht mehr richtig regulieren. Ein dauerhaft erhöhter Blutzucker führt zu Schäden an Gefäßen und Nerven. Die Folge sind Durchblutungsstörungen sowie Probleme mit Nieren und Augen.
Die Krankheit verläuft schleichend und bleibt oft über Jahre unentdeckt, wenn nicht ein gezielter Test im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung durchgeführt wird. Da das Risiko für Diabetes ab 50, bei Männern sogar ab 45, sehr stark ansteigt, empfiehlt sich spätestens ab diesem Alter ein jährlicher Blutzuckertest. Dieser wird morgens im nüchternen Zustand durchgeführt. Der Arzt nimmt dafür Blut ab, um in einer Laboranalyse den Zuckerwert zu ermitteln.
Bei einer frühzeitigen Diagnose kann der Verlauf der Krankheit durch eine Umstellung der Ernährung deutlich verlangsamt werden. Ein regelmäßiger Gesundheitscheck ab 50 trägt also dazu bei, die Lebensqualität langfristig zu erhalten.
Krebs: Vorsorgeuntersuchung nicht erst ab 50
Krebs tritt in vielen verschiedenen Formen auf. Nur einige Krebsarten können mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit frühzeitig erkannt werden. Manche Vorsorgeuntersuchungen sind unter Medizinern umstritten, weil sie entweder den Körper belasten und damit ein eigenes Gesundheitsrisiko darstellen oder weil die Rate der Fehldiagnosen hoch ist. Die Krankenkassen übernehmen deshalb in der Regel nur solche Früherkennungsangebote, die als relativ sicher und zuverlässig gelten.
Gesetzlich verankerte Maßnahmen zur Krebsfrüherkennung (Stand 2018):
- Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung für Frauen ab 20
- Abtasten der Brüste für Frauen ab 30
- Gesundheitscheck ab 35
- Abtasten der Prostata für Männer ab 45
- Vorsorgeuntersuchung Darmkrebs ab 50
- Mammographie-Screening für Frauen ab 50
Je nach Gesundheitszustand des Patienten wird der Arzt selbstverständlich auch weitere Gesundheitschecks ab 50 vorschlagen.
Ein Gesundheitsbeitrag des 55PLUS-magazin.net.
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Augen fit durch den Winter










Überheizung und geringe Luftfeuchtigkeit führen im Winter zu trockenen Augen.
Dehydration bei Hitze
Unterschätzte Gefahr im Alter, denn älteren Menschen fehlt der Durst.
Kurorte in der Slowakei
Die Heilbäder und Kurorte in der Slowakei gelten als Geheimtipps.
Kneippen daheim
Der Frischekick für`s Immunsystem - Gesundes Bayern gibt Tipps.
Herbstliche Kur-Bäder in Bad Steben, Bayern
Der Herbst ist ideal für eine Auszeit für Körper und Seele.
Shiatsu als Ausgleich zum Beruf
Shiatsu wird immer mehr als Ausgleich zum stressigen Job eingesetzt.
Rückengesund im Büro
4 effektive Tipps für den Büroalltag.
Handy-Daumen und Smartphone-Nacken
Schach dem Handy-Daumen oder Smartphone-Nacken durch F.M. Alexander-Technik.
Richtiges Händewaschen
Hygiene ist nicht nur bei Erkältungen und grippalen Infekten, sondern auch bei COVID-19 ("Coronavirus") wichtig.
Rückenfalle Alltag
Das Zuhause rückenfreundlich gestalten.
» Alle Einträge der Kategorie Vorbeugung »