Heute ist Samstag, der 21.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Von Hütte zu Hütte durch die Bergwelt im Pongau, Österreich

Salzburger Almenweg - Genusswandern zu 120 Almen.


Da, ein Enzian! Und dort, schon wieder einer! Keine Sorge! Es handelt sich hierbei nicht um eine unnatürliche Ansammlung dieser Almblumen.

SalzburgerLand - Almwandern in Salzburger Bergwelt

Sondern um den Salzburger Almenweg, der im Zeichen des Enzians durch die Pongauer Bergwelt führt. 350 km, 31 Etappen, 120 Almen - das sind die Fakten. Denn die Schönheit, die sich hier dem Auge offenbart, lässt sich kaum in Worte fassen.

SalzburgerLand - Sattelalm / Zum Vergrößern auf das Bild klickenGenusswanderern stehen im SalzburgerLand insgesamt 550 Almhütten zur Auswahl: eine einzigartige Almen-Dichte, über die kein anderes Bundesland verfügt. Auf einer Strecke von insgesamt 350 km führt der Salzburger Almenweg in insgesamt 31 Etappen vorbei an 120 Almen durch die Pongauer Bergwelt. Fast 90 Prozent der Strecke verlaufen in einer Seehöhe von 1.000 bis 2.000 Metern, ein Wanderurlaub, der laut AMAS Höhenstudie einen erheblichen Gesundheitseffekt mit sich bringt, die gesündeste Höhe zum Wandern!

Der Almenweg erlaubt es Genuss-Wanderern, sich auch einmal ein gemächlicheres Tempo zu gestatten und einmal dort innezuhalten, wo es einem gerade gefällt, um in aller Ruhe die imposanten Landschaftsbilder auf sich wirken zu lassen: Dachstein, Tennengebirge, Hochkönig und die vom ewigen Eis bedeckten Dreitausender der Hohen Tauern sind die steten Begleiter des Wanderers am Almenweg.

55PLUS Enzian / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDen Weg kann man eigentlich nicht verfehlen - man folgt einfach nur dem Enzian-Symbol. Diese alpenländische Blume, die dem aufmerksamen Beobachter da und dort auch in natura am Wegesrand begegnen kann, führt die Wanderer durch fast alle Pongauer Gemeinden. Besonders empfehlenswert sind aber mehrtägige Touren, bei denen man die Gelegenheit wahrnimmt, einmal auf einer Almhütte zu übernachten!

SalzburgerLand - Bäuerliche Köstlichkeiten / Zum Vergrößern auf das Bild klickenAuf den über 120 Hütten entlang des Almenwegs wird der Wanderer von Almern und Sennerinnen mit einem herzlichen "Griaß di" willkommen geheißen und mit g´schmackigen Almspezialitäten wie frischer Milch, Käse, Butter, Topfen, Jogurt, hausgemachtem Brot oder einem Schnapserl verköstigt. Unter den Hütten, die entlang des Salzburger Almenweges liegen, finden sich so klingende Namen wie die Bürgerbergalm, die Mahdegg Alm, Schlossalm oder die Meiselsteinalm.

SalzburgerLand - Am rauschenden Bach / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDer Salzburger Almenweg, der letztes Jahr eröffnet wurde, ist ab diesem Sommer einheitlich beschildert! Auch können ab sofort die Etappen des Salzburger Almenweges auf der Homepage interaktiv erwandert werden: Man kann sich von jeder Stelle der Etappe ein Panoramabild ansehen bzw. die Etappe als Video abspielen lassen. Weiters gibt es für jede einzelne Etappe eine 3D-Ansicht inklusive Luftbild. Das Extra-Plus: Sämtliche Tourdaten können via Internet auf alle verfügbaren Outdoor-GPS Navigationsgeräte geladen werden. Außerdem werden die Etappen in Google Earth integriert. Bei so viel Planung kann die Almentour nur perfekt werden!

Die perfekte Planung "seiner ganz persönlichen Almenweg-Tour" macht der kostenlose Almenweg-Führer möglich. Darin finden sich detaillierte Beschreibungen aller 31 Etappen Streckenprofi, Daten zu Bodenbeschaffenheit, Gehzeit, Streckenlänge und  Schwierigkeitsgrad sowie Einkehrmöglichkeiten, Besichtigungstipps und - ganz neu - ausklappbaren Karten zu den einzelnen Etappen, die den Streckenverlauf übersichtlich darstellen! Kostenlos bestellbar auf www.salzburger-almenweg.at.

Ein Wandertipp von Edith Spitzer.

Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Österreich

Salzkammergut - Steirersee
© TVB Ausseerland Salzkammergut / Tom Lamm
5 Wanderungen im Ausseerland
Salzkammergut, OÖ - Wandern Feuerkogel
© Oberösterreich Tourismus GmbH / Robert Maybach
Goldener Wanderherbst in Oberösterreich
Falkenstein, NÖ - Weinherbst
© Niederösterreich Werbung / Robert Herbst
Den Herbst in Niederösterreich genießen
Bad Radkersburg, Steiermark - echt steirisch aufgetischt
© TV Region Bad Radkersburg / Barbara Majcan
Herbstgenuss in der Südsteiermark
Pamhagen, Burgenland - Radeln durch die Natur
© Tourismusverband Naturgenuss Pamhagen
Pamhagen im Seewinkel, Burgenland
Frauenkopf, Salzburg - Aussichtspunkt
© SalzburgerLand Tourismus
Panoramawanderung mit Seenblick in Salzburg
Kremstal-Donau, NÖ - Weitwanderweg
© Donau Niederösterreich / Doris Schwarz-König
Weitwanderweg Kremstal-Donau

Österreich

Millstätter See, Kärnten - Sternenhimmel am Granattor
© Archiv MTG / Gert Perauer
Vollmondwanderungen am Millstätter See
Neusiedler See - Bootfahren
© NTG / www.steve-haider.com
Sport am Neusiedler See
Weinviertel - Weinrebe
© Weinviertel Tourismus / Christine Wurnig
Frühlingsgenuss im Weinviertel, Niederösterreich
Mostviertel, NÖ - Dirndlblüte Pielachtal
© Mostviertel Tourismus / weinfranz.at
Zur Dirndlblüte ins Pielachtal
Alpbachtal, Tirol
© Tiroler Umweltanwaltschaft
Wandern im Tal der Schmetterlinge
Jochberg - Winterwandern
© koch alpin / Bernd Ritschel
Sicher und gut vorbereitet auf das Winterwandern
TuxFinkenberg, Tirol - Sommer2023 Wandern
© Archiv Tourismusverband Tux-Finkenberg / Johannes Sautner, shootandstyle.com
Herbstzauber in Tux-Finkenberg, Tirol
Sichere Almwanderung - Kuh
© Naturfreunde / Doris Winder
Sichere Almwanderungen
Pörtschach, Kärnten - Wörthersee
© Kärnten Werbung / Franz Gerdl
Herbsterlebnisse in Kärnten
Verhältnisse mit Steinschlaggefahr
© Alpenverein / Gerhard Mössmer
Bröckelnde Berge
Pitztal, Tirol - Seeblick
© Elisabeth Hewson, Wien
Zapfenstreich im Zirbental
Kaiserwinkl, Tirol
© Elisabeth Hewson, Wien
Der Kaiserwinkl: Wild und zahm
Heute ist Samstag, der 21.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel