Heute ist Sonntag, der 23.03.2025 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Auf den Pfaden der Vergangenheit: Usedom im Winter erkunden
Endlos scheinende Strände, grüne Wälder und atemberaubende Steilküsten – kaum eine deutsche Insel bietet so viel Abwechslung wie Usedom. Mit ihren durchschnittlich 1.900 Sonnenstunden gilt sie als sonnenreichster Fleck Deutschlands. Auch im Winter sind hier romantische Spaziergänge am Strand oder Wanderungen durch den verschneiten Wald möglich. Wer jedoch nicht nur den üblichen Wanderwegen der Insel folgen und etwas Besonderes erleben möchte, kann sich im Winter auf die Spuren der Bernsteinhexe von Usedom begeben. Die Geschichte der Bernsteinhexe von Usedom
Ob Jung oder Alt, wohl jeder Inselbewohner kennt die Geschichte von Johannes Wilhelm Meinhold und seiner Bernsteinhexe. Die Geschichte spielt während des Dreißigjährigen Krieges, als auf Usedom Elend und Hunger das Leben aller Einwohner beherrschten. Die 15-jährige Maria Schweidler entdeckt eine Bernsteinader und sammelt die kostbaren Steine, um den Armen etwas zu essen kaufen zu können. Nachdem sie wegen ihres unerklärlichen Reichtums der Hexerei bezichtigt wird, kann sie lediglich eine Hochzeit mit dem Graf Rüdiger von Nienkerken vor dem Flammentod bewahren. Auch wenn die Zeiten des Hungers und Leids zum Glück vorüber sind, so machen sich dennoch immer wieder Reisende auf die Suche nach einem kostbaren Stück Stein von der Ostsee und begeben sich damit auf die Spuren der sogenannten Bernsteinhexe.Gut vorbereitet für die Bernsteinsuche

Wer sich folglich auf einen langen Tag am Strand einstellt, sollte auch seine Kleidung den Witterungsbedingungen anpassen. Gummistiefel oder warm gefütterte Schuhe, die wasserabweisend sind, gehören dabei zur Pflichtausstattung. Ebenso sollte man darauf achten, eine gut sitzende und winddichte Jacke zu wählen, die auch vor stürmischen Winden gewappnet ist. Solche Wind- und Wetterjacken halten heutzutage auch modischen Ansprüchen stand und sind auch in größeren Größen ohne Weiteres im Internet zu finden. So kann man im Anschluss auch modisch gekleidet das Schloss Pudagla besichtigen, in dem Maria Schweidler bis zu ihrer Verurteilung eingesperrt gewesen sein soll. Nur wenige Kilometer weiter können Geschichtsfreunde dann noch das Wasserschloss Mellenthin bestaunen und sich in der schlosseigenen Kaffeerösterei an einer guten Tasse Kaffee aufwärmen – ein perfekter Ausklang für einen Tag voll winterlicher Bernsteinromantik und Hexengeschichten.
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Hafentage in Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern










Das neu sanierte Schulsegelschiff "Gorch Fock 1" wird anlässlich der Hafentage an der Kaikante ankern.
Ostern im Seebad Warnemünde und der Rostocker Heide
Osterfeuer am Strand, Osterwanderung durch den Küstenwald und Osterbaumschmücken für die ganze Familie vom 2. bis 10. April 2023.
Ostern in der Friesischen Karibik
Eiersuche mit Meerblick auf Föhr.
Bodenseefisch-Wochen 
Von 11. September bis 8. Oktober 2023 werden nicht nur Fischliebhaber rund um den Bodensee verwöhnt.
Lausitzer Seenland in Brandenburg
Eine bundesländerübergreifende Landschaft zwischen Brandenburg und Sachsen mit besonderem Charme.
UNESCO-Welterbe im Norden Deutschlands
Wismar, Stralsund und die Alten Buchenwälder auf Rügen sind eine Reise wert.
Gartenjahr 2022 rund um den BodenseeAm und auf dem Bodensee bietet die majestätische Blütenpracht einen Grund, die Vierländerregion zu besuchen.
Aufblühen an der Nordsee
Mit dem Frühling erwacht die Natur mit einer bunten Blütenpracht.
Winterliche Spaziergänge im niedersächsischen Wattenmeer
Bei Wanderungern die Flora und Faune des Weltnaturerbes Wattenmeer entdecken.
Goldener Herbst in Konstanz und am westlichen Bodensee
Herbstliche Schiffsrundfahrten und Stadtführungen in Konstanz am Bodensee.
» Alle Einträge der Kategorie Deutschland »