Heute ist Freitag, der 09.06.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Ursachen und Symptome von Sehstörungen
Sehstörungen – Ursachen und Symptome
Wenn plötzlich Lichtblitze im Auge auftreten, Bilder doppelt erscheinen oder kleine, schwarze Punkte das Blickfeld beeinträchtigen, sind viele Betroffene verunsichert. Sehstörungen dieser Art können verschiedene Gründe haben und manchmal mit dem Alter zunehmen. Mehr über Ursachen und Symptome erfahren Sie hier.
Ein Blitzen im Auge: Sehstörung mit vielen Ursachen
Die Wahrnehmung von Lichterscheinungen im Auge gehört zu den häufigeren Sehstörungen. Neben Augenflimmern und hellen Flecken zählen dazu auch Lichterscheinungen, die von Betroffenen wie Blitze im Auge empfunden werden. Als Ursache kommen in Frage:- Migränekopfschmerz
- Zu geringe Durchblutung des Gehirns
- Niedriger oder hoher Blutdruck
Bei der Glaskörperabhebung löst sich der Glaskörper von der Netzhaut. Dazu kommt es vor allem im fortgeschrittenen Alter, da der Glaskörper mit den Jahren immer kleiner wird. Durch die Ablösung entsteht ein Zug an der Netzhaut, den Betroffene als Lichtblitze wahrnehmen.
Hinweis: Bei Lichtblitzen oder wenn aus anderen Gründen der Verdacht auf eine Glaskörperabhebung vorliegt, sollten Sie unbedingt einen Augenarzt aufsuchen. Es besteht die Gefahr, dass sich die Netzhaut vom darunterliegenden Gewebe ablöst. Unbehandelt kann eine Netzhautablösung bis zur Erblindung führen.
“Fliegende Mücken“ – Sehstörung bei einer Glaskörpertrübung
Kleine schwarze Punkte, Fäden oder Mücken, die sich scheinbar ziellos im Gesichtsfeld bewegen, gehören ebenfalls zu den Sehstörungen. Aufgrund ihres Erscheinungsbildes werden sie umgangssprachlich auch als „fliegende Mücken“ bezeichnet oder als „mouches volantes“, französisch für „fliegende Fliegen“.Ursache für diese Sehstörung ist meist eine altersbedingte Glaskörpertrübung. Diese entsteht, wenn sich der Glaskörper mit der Zeit zurückbildet und sich dabei einige der Kollagenfasern im Inneren zusammenballen. Die „Kollagenballen“ werden dann beim Sehen als kleine Punkte oder Flusen wahrgenommen und von vielen Betroffenen als störend empfunden.
Diese Sehstörung ist jedoch kein Grund zur Sorge: Bei der Glaskörpertrübung handelt es sich um keine Krankheit im klassischen Sinn, sondern um eine gewöhnliche Begleiterscheinung des Älterwerdens. Sie Sehschärfe wird dadurch nicht beeinträchtigt und nach einiger Zeit verschwinden die nervigen Flusen und Punkte im Blickfeld in der Regel von selbst wieder.
Um sicherzugehen, dass hinter der Sehstörung keine ernste Erkrankung steckt, ist dennoch ein Arztbesuch sinnvoll; insbesondere dann, wenn weitere Symptome auftreten wie zum Beispiel Lichtblitze im Auge oder Rußregen (sehr viele, dunkle Punkte im Sichtfeld).
Doppelbilder können irritierend sein
Wenn die Welt plötzlich doppelt zu sehen ist, steckt nicht immer ein übermäßiger Alkoholgenuss dahinter – auch eine Sehstörung kann die Ursache sein. Für die Betroffenen ist das oft sehr irritierend, denn die doppelte Wahrnehmung von Gegenständen erschwert den Alltag in vielen Punkten. So ist zum Beispiel- das Greifen von Gegenständen,
- das Treppensteigen und auch
- das Autofahren
- Schielen (Strabismus)
- Entzündung der Augenhöhle
- Linsentrübung
- Katarakt (Grauer Star)

Behandlung von Sehstörungen
Ob eine Sehstörung behandelt werden muss, hängt in erster Linie von ihren Ursachen ab. Eine Glaskörpertrübung beispielsweise – die zu den typischen „fliegenden Mücken“ führt – verschwindet nach einiger Zeit von selbst wieder und bedarf daher keiner medizinischen Versorgung. Dennoch ist bei den typischen Symptomen ein Besuch beim Arzt ratsam, um andere Erkrankungen am Auge als Ursache auszuschließen.Tipps bei „mouches volantes“
Auch wenn die Sehkraft dadurch nicht eingeschränkt wird – von vielen Betroffenen werden die Punkte und Flusen im Blickfeld als störend empfunden. Folgende Tipps können bei dieser Sehstörung helfen:Richten Sie Ihre Wohnung so ein, dass helle Wandflächen vermieden werden.
Sie sollten langes Arbeiten am PC möglichst vermeiden.
Tragen Sie eine Sonnenbrille mit UV-Schutz.
Lenken Sie Ihr Auge mit unterschiedlicher Dekoration in Ihrer Wohnung ab.
Andere Sehstörungen – wie zum Beispiel Lichtblitze im Auge oder Doppeltsehen – haben in vielen Fällen bedenklichere Ursachen. Um diese abzuklären, ist in jedem Fall ein Artbesuch sinnvoll. Aufgrund der Einschränkungen beim Sehen sollten Sie für die Fahrt zum Arzt jedoch Ihr Auto stehen lassen und auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgreifen. Die Gefahr eines Unfalls wäre andernfalls zu groß.
Ein 55PLUS Gesundheitstipp.
![]() |
![]() |
![]() |
Gesund durch innere Ruhe










Wohlfühlpapst Prof. Hademar Bankhofer rät jedem für heilsame innere Ruhe allein die Natur genießen.
Augen fit durch den Winter
Überheizung und geringe Luftfeuchtigkeit führen im Winter zu trockenen Augen.
Dehydration bei Hitze
Unterschätzte Gefahr im Alter, denn älteren Menschen fehlt der Durst.
Kurorte in der Slowakei
Die Heilbäder und Kurorte in der Slowakei gelten als Geheimtipps.
Kneippen daheim
Der Frischekick für`s Immunsystem - Gesundes Bayern gibt Tipps.
Herbstliche Kur-Bäder in Bad Steben, Bayern
Der Herbst ist ideal für eine Auszeit für Körper und Seele.
Shiatsu als Ausgleich zum Beruf
Shiatsu wird immer mehr als Ausgleich zum stressigen Job eingesetzt.
Rückengesund im Büro
4 effektive Tipps für den Büroalltag.
Handy-Daumen und Smartphone-Nacken
Schach dem Handy-Daumen oder Smartphone-Nacken durch F.M. Alexander-Technik.
Richtiges Händewaschen
Hygiene ist nicht nur bei Erkältungen und grippalen Infekten, sondern auch bei COVID-19 ("Coronavirus") wichtig.
» Alle Einträge der Kategorie Vorbeugung »