Heute ist Freitag, der 18.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Unterwegs auf dem SalzAlpenSteig

Der neue Premium-Weitwanderweg führt entlang alter Soleleitungen vom Chiemsee bis zum Hallstätter See.

© Chiemsee-Alpenland, Adrian Greiter / Hochfelln im Chiemgau, Deutschland / Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Die Spuren des weißen Goldes: Unterwegs auf dem SalzAlpenSteig

233 Kilometer und 18 moderate Tagesetappen:
Der neue SalzAlpenSteig ist der erste grenzüberschreitende Premium-Weitwanderweg im deutsch-österreichischen Alpenraum. Er folgt der Spur des Salzes und führt von Prien am Chiemsee über Bad Reichenhall, den Chiemgau und den Königssee im Berchtesgadener Land, durch den Salzburger Tennengau bis zum Hallstätter See in der UNESCO-Welterberegion Dachstein-Salzkammergut.

© Berchtesgadener Land Tourismus GmbH, S.Wurm / Schild des SalzAlpenSteig / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDer Wandersteig folgt den historischen Spuren des Salzes durch Moore und Schluchten, über Almen und entlang von Seen. Dem Wanderer zeigt sich eine Region, die einst diesseits wie jenseits der Grenze die Staatskassen mit „weißem Gold“ füllte. Grüne Bergspitzen auf gelbem Untergrund – SalzAlpenSteig-spezifische Markierung an Bäumen, Schildern und Pfosten – weisen vor Ort den Weg.

Die Etappen sind im Durchschnitt 20 Kilometer lang und mit vier bis acht Stunden Wanderzeit angegeben. Am Wegesrand gibt es knapp 50 zertifizierte und besonders wanderfreundliche Gastgeber.

Stationen des SalzAlpenSteigs

Der Abschnitt nach Bad Reichenhall führt entlang der ersten Soleleitung Deutschlands, die aus dem 17. Jahrhundert stammt und als Prototyp moderner Pipelines bezeichnet werden kann. Tipp: Ein Abstecher in die Alte Saline. Hier steigt man hinunter in das unterirdische mystische Stollennetz zum Ursprung der AlpenSole-Quelle. Im angrenzenden Salzmuseum mit Salz-Shop erfahren Besucher mehr über die Bedeutung, Gewinnung und Förderung des berühmten „weißen Goldes“.

© Chiemsee-Alpenland, Adrian Greiter / Hochfelln im Chiemgau, Deutschland / Zum Vergrößern auf das Bild klickenRund um den SalzAlpenSteig können verschiedene Sehenswürdigkeiten besucht werden. So ist etwa in der Region Chiemsee-Alpenland Herrenchiemsee, das Prunkschloss des bayerischen Märchenkönigs ein Anziehungspunkt. Im Chiemgau, der übrigens mit dem Hochfelln (1674 m) den höchsten Punkt des SalzAlpenSteigs zu bieten hat, lockt Kloster Seeon mit hochkarätigen Kulturveranstaltungen. Wer im Berchtesgadener Land unterwegs ist, kann sich im Salzbergwerk Berchtesgaden – am Fuße des magischen Watzmann – untertage auf Salzzeitreise begeben, während sich im Tennengau die „Kelten-Erlebniswelt“ offenbart.

© Wanderregion Dachstein West, Strasser / Zwieselalm, Wanderregion Dachstein / Zum Vergrößern auf das Bild klickenUnd die Region Dachstein-Salzkammergut, deren salzige Geschichte sich über 7000 Jahre zurückverfolgen lässt, punktet nicht nur mit dem ältesten Salzbergwerk der Welt in Hallstatt ("Salzwelten"), sondern auch mit dem bekannten Dachstein-Gletscher und seinen Eishöhlen sowie der legendären Aussichtsplattform „5fingers“.

Detaillierte Tourenbeschreibungen, GPS-Daten zum Runterladen und Pauschal-Arrangements unter www.salzalpensteig.com.

 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Österreich

Salzkammergut, OÖ - Wandern Feuerkogel
© Oberösterreich Tourismus GmbH / Robert Maybach
Goldener Wanderherbst in Oberösterreich
Falkenstein, NÖ - Weinherbst
© Niederösterreich Werbung / Robert Herbst
Den Herbst in Niederösterreich genießen
Bad Radkersburg, Steiermark - echt steirisch aufgetischt
© TV Region Bad Radkersburg / Barbara Majcan
Herbstgenuss in der Südsteiermark
Pamhagen, Burgenland - Radeln durch die Natur
© Tourismusverband Naturgenuss Pamhagen
Pamhagen im Seewinkel, Burgenland
Frauenkopf, Salzburg - Aussichtspunkt
© SalzburgerLand Tourismus
Panoramawanderung mit Seenblick in Salzburg
Kremstal-Donau, NÖ - Weitwanderweg
© Donau Niederösterreich / Doris Schwarz-König
Weitwanderweg Kremstal-Donau

Österreich

Millstätter See, Kärnten - Sternenhimmel am Granattor
© Archiv MTG / Gert Perauer
Vollmondwanderungen am Millstätter See
Neusiedler See - Bootfahren
© NTG / www.steve-haider.com
Sport am Neusiedler See
Weinviertel - Weinrebe
© Weinviertel Tourismus / Christine Wurnig
Frühlingsgenuss im Weinviertel, Niederösterreich
Mostviertel, NÖ - Dirndlblüte Pielachtal
© Mostviertel Tourismus / weinfranz.at
Zur Dirndlblüte ins Pielachtal
Alpbachtal, Tirol
© Tiroler Umweltanwaltschaft
Wandern im Tal der Schmetterlinge
Jochberg - Winterwandern
© koch alpin / Bernd Ritschel
Sicher und gut vorbereitet auf das Winterwandern
TuxFinkenberg, Tirol - Sommer2023 Wandern
© Archiv Tourismusverband Tux-Finkenberg / Johannes Sautner, shootandstyle.com
Herbstzauber in Tux-Finkenberg, Tirol
Sichere Almwanderung - Kuh
© Naturfreunde / Doris Winder
Sichere Almwanderungen
Pörtschach, Kärnten - Wörthersee
© Kärnten Werbung / Franz Gerdl
Herbsterlebnisse in Kärnten
Verhältnisse mit Steinschlaggefahr
© Alpenverein / Gerhard Mössmer
Bröckelnde Berge
Pitztal, Tirol - Seeblick
© Elisabeth Hewson, Wien
Zapfenstreich im Zirbental
Kaiserwinkl, Tirol
© Elisabeth Hewson, Wien
Der Kaiserwinkl: Wild und zahm
Heute ist Freitag, der 18.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel