Heute ist Sonntag, der 20.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Unkräuter und wildwachsende Pflanzen beleben die Küche (2) - Löwenzahn

Löwenzahn ist eine Delikatesse, egal ob Pesto, Salat oder Würze.


Zu den bekanntesten Wildkräutern zählt der Löwenzahn (Taraxacum officinale). Die Vitamin C-reiche und magnesiumhaltige Delikatesse wächst fast überall und nimmt in der Küche vieler Gourmets bereits einen festen Platz ein. Zum Verzehr eigenen sich Blätter, Knospen, Blüten und sogar Wurzeln.

So lässt sich Löwenzahn in der Küche verwenden:
Blüten (eventuell den grünen Kelch entfernen) kommen fein zerzupft in den Salat, in die Suppe, aufs Vollkornweckerl mit Butter. Auch hier gilt: Probieren geht über studieren! Vorsicht ist bei der Dosierung der mehr oder weniger bitter schmeckenden Blätter angesagt – wenn man sie für 30 Minuten (eventuell auch länger!) in lauwarmes Wasser legt, werden sie milder. Dann passen sie streifig geschnitten ebenfalls in den Salat.

Gesund und gut ist der Löwenzahn-Honig - die Herstellung verlangt etwas Geduld, Neugierde und Spaß am Experimentieren, aber es lohnt sich: Zwei gehäufte Doppelhände Blüten (ohne grüne Kelche) in zwei Liter Wasser aufkochen lassen, abseihen und die Blüten ausdrücken. Saft von zwei Zitronen und 1,5 Kilo Rohrohrzucker einrühren, wieder aufkochen lassen und so lange bei offenem Deckel sieden, bis die Flüssigkeit sirupartig einkocht. In Gläser abfüllen. Je länger er aufbewahrt wird, desto dickflüssiger wird der Löwenzahn-Honig.

Löwenzahn
, mit seinem etwas herben Geschmack, schmeckt im Salat, als Wildkräuterrisotto, oder als Pesto besonders gut und ist einfach zuzubereiten
Dafür nimmt man am besten einen Bund Löwenzahnblätter, ein bis zwei Knoblauchzehen, 6 Esslöffel Olivenöl, 5 EL Zitronensaft, 50 g Mandeln, 100 g gewürfelten Parmesan sowie Salz und Pfeffer zum Abschmecken. Die Zutaten werden in einen hohen, schmalen Rührbecher gegeben und mit dem Pürierstab zerkleinert. Pesto kann mit Nudeln aber auch mit Reis oder anderen gekochten Getreidekörnern serviert werden.

Quelle: www.gesundesleben.at

Lesen Sie auch:


Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Haus und Garten

Haus und Garten

BLGL Ernte
© Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. (BLGL)
Praktische Tipps für Ernte und Lagerung von Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten
Heizkörper entlüften
© Umweltberatung
Heizungscheck durchführen
Insektenstich
© Depositphotos com / Inna Kozhina
Gelsen, Bienen, Wespen - Was hat mich gestochen?
planning 3536753
© Bild von Annette auf Pixabay
Lohnt sich ein Hausbau mit 55+ noch?
Wespe in Becher
© Die Umweltberatung / Harald Brugger
Wespen, Gelsen, Ameisen abwehren
Blühende Wiese
© Edith Spitzer, Wien
Pause für den Rasenmäher im Mai
Home-Office
© die umweltberatung
Sauber arbeiten im Home-Office
Reinigung
© Monika Kupka DIE UMWELTBERATUNG
Effizienter Frühjahrsputz für Zuhause
Wilder Garten
© Engin Akyurt (CC0-Lizenz) / pixabay.com
Gartenarbeit kann förderlich für die Gesundheit sein
Natur im Garten - Fiona Kiss_Buchsbaumzuensler
© F. Kiss / Natur im Garten
Der Buchsbaumzünsler
Mood Pulse2000
© Weber-Stephen Österreich GmbH
Smartgrill für Stadt-Griller
Entkalkung
© Sabine Seidl / die umweltberatung
Entkalkungstipps im Haushalt
Pressebild Vor Dämmerungseinbrechern schützen_ev
© sdecoret|shutterstock.com
Schutz vor Dämmerungseinbrecher
Mount Usher Gardens, Nordirland_12
© Anita Arneitz & Matthias Eichinger
Gärten im Norden Irlands
Heute ist Sonntag, der 20.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel