Heute ist Freitag, der 13.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Unkräuter und wildwachsende Pflanzen beleben die Küche (1) - Brennnessel

Brennnessel, Kresse, Löwenzahn und Co: Im Frühjahr sprießen die wilden Kräuter wieder aus dem Boden. Ob als Salat, Gewürz oder Suppe - die Gaben der Natur sind gesunde Leckerbissen und lassen sich in der Küche vielseitig einsetzen.


Wildkräuter haben ein besonders intensives Aroma und enthalten mehr Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe als kultivierte Pflanzen. Um böse Überraschungen oder gar gesundheitliche Schäden zu vermeiden, sollte man grundsätzlich nur Pflanzen sammeln, die man kennt, wie z.B. Löwenzahn oder Brennnessel.

Die Brennnessel (Urtica dioica)

ruft bei vielen Menschen negative Erinnerungen hervor. Sie ist es doch, die so manchen das Himbeer-Pflücken im Wald verleidete oder auch Spaziergänger brennend bestrafte. Nähert man sich der jungen Brennnessel jedoch als Feinschmecker, verändert sich dadurch auch die Beziehung zu ihr.

Das feinherbe Gemüse aus der Wildkräuterküche machte bereits zu Notzeiten als Alternative zu Spinat oder Blattsalat von sich reden. Die krautige, dunkelgrüne Pflanze mit den grob gesägten Blättern ist nun als Delikatesse von April bis November wieder gefragt. Besonders für herzhafte Suppen oder als Zutat für Gratins ist das Wildkraut zu empfehlen.

Um nicht negative Gefühle hochleben zu lassen, sollte man beim Ernten und Säubern der Pflanze Handschuhe tragen. Streicht man beim Waschen über die Ober- und Unterseite jedes einzelnen Blattes, brechen die so genannten Brennhaare ab. So vorbehandelte junge Blätter können auch roh im Salat gegessen werden. Keine Gedanken um die stacheligen Haare braucht man sich zu machen, wenn die Brennnessel erhitzt wird, denn dabei werden die Brennhaare zerstört.

Die Brennnessel ist reich an Mineralsalzen, löslicher Kieselsäure, Aminosäuren, Vitaminen – vor allem Vitamin C -, Carotinoiden und Flavonoiden. In Form von Tee wird sie als Heilkraut vor allem bei Blasenleiden, Hautkrankheiten, Gicht, Blutarmut und zur Entschlackung angewendet.

Quelle: www.gesundesleben.at

Lesen Sie auch:

 


zurück
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Haus und Garten

Haus und Garten

BLGL Ernte
© Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. (BLGL)
Praktische Tipps für Ernte und Lagerung von Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten
Heizkörper entlüften
© Umweltberatung
Heizungscheck durchführen
Insektenstich
© Depositphotos com / Inna Kozhina
Gelsen, Bienen, Wespen - Was hat mich gestochen?
planning 3536753
© Bild von Annette auf Pixabay
Lohnt sich ein Hausbau mit 55+ noch?
Labrador
© 55PLUS Medien GmbH / Edith Spitzer
Urlaubszeit: So ist das Zuhause gut versorgt
Wespe in Becher
© Die Umweltberatung / Harald Brugger
Wespen, Gelsen, Ameisen abwehren
Blühende Wiese
© Edith Spitzer, Wien
Pause für den Rasenmäher im Mai
Home-Office
© die umweltberatung
Sauber arbeiten im Home-Office
Reinigung
© Monika Kupka DIE UMWELTBERATUNG
Effizienter Frühjahrsputz für Zuhause
Wilder Garten
© Engin Akyurt (CC0-Lizenz) / pixabay.com
Gartenarbeit kann förderlich für die Gesundheit sein
Natur im Garten - Fiona Kiss_Buchsbaumzuensler
© F. Kiss / Natur im Garten
Der Buchsbaumzünsler
Mood Pulse2000
© Weber-Stephen Österreich GmbH
Smartgrill für Stadt-Griller
Entkalkung
© Sabine Seidl / die umweltberatung
Entkalkungstipps im Haushalt
Pressebild Vor Dämmerungseinbrechern schützen_ev
© sdecoret|shutterstock.com
Schutz vor Dämmerungseinbrecher
Mount Usher Gardens, Nordirland_12
© Anita Arneitz & Matthias Eichinger
Gärten im Norden Irlands
Heute ist Freitag, der 13.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel