Heute ist Donnerstag, der 16.01.2025 | Newsletter | Gewinnspiel
UNESCO-Biosphärenpark Entlebuch
CH-6170 Schüpfheim, Chlosterbüel
Telefon: +41-41-485 88 50
eMail: tourismus@biosphaere.ch
www.biosphaere.ch
Oder der Besucher möchte seine innere Sicherheit wieder gewinnen, in dem er den Seelensteg bewandert. Entlang des Weges durch Wald und Wiesen stehen Kreuzwegstationen.
Die Wanderung endet bei der Wallfahrtskirche Heiligenkreuz. Das Innere der Kirche überrascht durch die prunkvolle Rokokoausstattung. Hauptakzent und Mittelpunkt der Kirche bilden die drei Stuckmarmoraltäre.
Im Schwandalpweiher Flühli sollte man die im Freien gelegene Kneippanlage probieren. Neben einem Kräutergarten, in dem alle wichtigen Kräuter dem Besucher näher gebracht werden, kann man im kalten Wasser kneippen.
Beginnen Sie zuerst mit dem Eintauchen der Arme ins kühle Nass, gönnen Sie sich einen Knie-, Arm- oder Gesichtsguss an der Gussstation und gehen Sie dann über den mit unterschiedlichen Steinen ausgelegten Bodenparcource zu den Fußbädern. Im Storchenschritt durch das quellfrische Wasser der Tretanlage - eine herrliche Abkühlung, wenn die Außentemperatur stimmt!
Der UNESCO Biosphärenpark Entlebuch ist ein einzigartiges Zeugnis der Nachhaltigkeit rund um das Thema Energie: Fluss & Wasser, Licht & Sonne, Luft & Wind, Erde & Moor, Gas & Feuer und Wald & Holz. Der Besucher kann die Region individuell oder mit Guide, zu Fuß oder mittels Fahrrad (neuerdings per eBike) entdecken.
Ein Reisetipp von Edith Spitzer.
CH-6170 Schüpfheim, Chlosterbüel
Telefon: +41-41-485 88 50
eMail: tourismus@biosphaere.ch
www.biosphaere.ch
Die Idee des Biosphärenpark in Entlebuch in der Nähe von Luzern ( klick zum TV/Web-Video) ist, den Besuchern das Bewusstsein über die Schätze der Natur zu verstärken.
So kann man in verschiedenen Touren die herrliche Moorlandschaft erkunden und gleichzeitig selber im Moorschlamm das Gefühl für die dunkelbraune Masse entwickeln. Auf Schautafeln wird die Entstehung des Moors, der Abbau des Torfs und Verhaltensmaßregeln für eine Wanderung im Moor angezeigt.Oder der Besucher möchte seine innere Sicherheit wieder gewinnen, in dem er den Seelensteg bewandert. Entlang des Weges durch Wald und Wiesen stehen Kreuzwegstationen.
Die Wanderung endet bei der Wallfahrtskirche Heiligenkreuz. Das Innere der Kirche überrascht durch die prunkvolle Rokokoausstattung. Hauptakzent und Mittelpunkt der Kirche bilden die drei Stuckmarmoraltäre.
Im Schwandalpweiher Flühli sollte man die im Freien gelegene Kneippanlage probieren. Neben einem Kräutergarten, in dem alle wichtigen Kräuter dem Besucher näher gebracht werden, kann man im kalten Wasser kneippen.
Beginnen Sie zuerst mit dem Eintauchen der Arme ins kühle Nass, gönnen Sie sich einen Knie-, Arm- oder Gesichtsguss an der Gussstation und gehen Sie dann über den mit unterschiedlichen Steinen ausgelegten Bodenparcource zu den Fußbädern. Im Storchenschritt durch das quellfrische Wasser der Tretanlage - eine herrliche Abkühlung, wenn die Außentemperatur stimmt!
Der UNESCO Biosphärenpark Entlebuch ist ein einzigartiges Zeugnis der Nachhaltigkeit rund um das Thema Energie: Fluss & Wasser, Licht & Sonne, Luft & Wind, Erde & Moor, Gas & Feuer und Wald & Holz. Der Besucher kann die Region individuell oder mit Guide, zu Fuß oder mittels Fahrrad (neuerdings per eBike) entdecken.
Ein Reisetipp von Edith Spitzer.
Lesen Sie auch:
- Luzern am Vierwaldstätter See, Schweiz
- Die Königin der Berge - Rigi, Schweiz
- Art Deco Hotel Montana in Luzern, Schweiz
- Eiger, Mönch und Jungfrau - die Berge der Schweiz
- Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa in Interlaken, Schweiz
- Bern - die bärige Hauptstadt der Schweiz
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Die zehn schönsten Bergdörfer Graubündens, Schweiz
Von A wie Andeer bis Z wie Zuoz - in Graubünden gibt es unzählige charmante Bergdörfer. Graubünden Ferien wollte es genau wissen und rief zur Abstimmung auf.
Herbstwanderungen in der SchweizDer Herbst ist die schönste Zeit für Wanderungen auf den Berg, durch das Tal und entlang des Sees.
Thurgau Bodensee - Altnauer Apfelweg entdeckenEntlang des Altnauer Apfelweges dem Apfel auf der Spur.
Historische Wanderwege in der SchweizAuf den Spuren der Säumer, Pilger und Römer in der Schweiz.
Kulinarik-Trails in der SchweizGaumenschmaus und Wanderlust in der Schweiz.
Neue Weitwanderung um das Berninamassiv in GraubündenDie neue „Bernina Tour“ - mit 7.500 Meter Höhendifferenz und einer Länge von 130 Kilometer - ermöglicht Wanderern und Trailrunnern erstmals die Umrundung des Berninamassivs zu Fuß.
Wandern durchs Weintal St. Gallen-BodenseeKleines Weinbaugebiet, große Weine. In der Region St. Gallen-Bodensee wachsen verschiedenste Rebsorten. Wer sich auf eine Entdeckungsreise begibt, wird belohnt.
Den Kanton Schwyz entdeckenAuf in die Natur des Kantons Schwyz.
Die Königstour im Alpstein, AppenzellerlandUnterwegs zu Brauchtum und fantastische Aussichten im Appenzellerland mit der Königstour im Alpstein.
Aletschgletscher in der SchweizVom Jungfraumassiv bis zur Riederalp.
» Alle Einträge der Kategorie Schweiz »